Politik

EU-Chefdiplomat schlägt vor, Dialog mit Israel auszusetzen

Als Reaktion auf die israelische Kriegsführung im Gazastreifen plant EU-Chefdiplomat Josep Borrell, den regelmäßigen politischen Dialog mit Israel auszusetzen. Dies erklärte ein Sprecher des Spaniers in Brüssel.
14.11.2024 15:01
Aktualisiert: 14.11.2024 15:01
Lesezeit: 2 min

Verstößt Israel im Kampf gegen die Hamas und andere gegen Menschenrecht und internationales humanitäres Völkerrecht? EU-Chefdiplomat Josep Borrell nimmt dies offenbar an und schlägt auf Basis dieser Annahme vor, den regelmäßigen Dialog mit Israel auszusetzen. Der Vorschlag soll beim kommenden Außenministertreffen der EU am Montag zur Sprache kommen. Der Sprecher Borells unterstrich, dass es hierbei nicht um einen vollständigen Abbruch aller Beziehungen gehe, sondern um ein vorübergehendes Einfrieren des politischen Dialogs. Dieser Dialog ist Bestandteil des Assoziationsabkommens von 2000, das regelmäßige Treffen zur Stärkung der Partnerschaft vorsieht. Das Abkommen basiert auf der Achtung der Menschenrechte und demokratischer Prinzipien, und Borrell könnte diesen Punkt anführen, um Teile des Abkommens auszusetzen.

Deutsche Position: Gesprächskanäle offenhalten

Die Aussicht auf eine einstimmige Zustimmung für Borrells Vorschlag gilt jedoch als unwahrscheinlich. Aus dem Auswärtigen Amt in Berlin hieß es, dass man weiterhin auf offene Kommunikationskanäle setze. Ein Abbruch des Dialogs sei nicht hilfreich für die Menschen in Gaza, die Geiseln der Hamas oder diejenigen in Israel, die auf Gesprächsbereitschaft hofften. Länder wie Ungarn und Tschechien dürften ebenfalls gegen den Vorschlag sein.

Europäische Beamte wiesen darauf hin, dass das Einfrieren des Dialogs nicht das Assoziationsabkommen oder den Assoziationsrat betreffe, und es sei möglich, dass dieses Thema dort weiter besprochen werde. Borrell selbst ist sich vermutlich bewusst, dass sein Vorschlag vermutlich nicht angenommen wird, hofft jedoch, dass allein die Diskussion darüber ein deutliches politisches Signal an Israel sendet.

Sanktionen gegen israelische Minister im Gespräch

In der EU wird außerdem weiterhin über mögliche Sanktionen gegen israelische Regierungsmitglieder nachgedacht. Borrell hatte zuletzt Strafmaßnahmen gegen Finanzminister Bezalel Smotrich und Polizeiminister Itamar Ben-Gvir vorgeschlagen, denen Menschenrechtsverletzungen und Aufstachelung zum Hass vorgeworfen werden.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) äußerte sich dazu im ZDF-„Morgenmagazin“ und erklärte, wenn israelische Minister die Existenz der Palästinenser infrage stellten, müsse dies auf europäischer Ebene sanktioniert werden.

Der Konflikt in Gaza und Libanon geht weiter

Der israelische Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen und die Hisbollah im Libanon dauert weiterhin an. Israels Luftwaffe griff mehr als 100 Ziele im Gazastreifen und im Libanon an, darunter Waffenlager und Kommandozentralen.

In der südlichen Gaza-Zone zerstörten die israelischen Streitkräfte eine Raketenabschussrampe der Hamas, die eine Bedrohung für Israel darstellte. Die Streitkräfte warfen der Hamas vor, zivile Gebäude und die humanitäre Zone im Süden des Gazastreifens für militärische Zwecke zu missbrauchen.

Israels Verluste im Libanon

Bei Kämpfen im Südlibanon kamen sechs israelische Soldaten ums Leben. Sie wurden bei einem Schusswechsel mit der Hisbollah in einem Gebäude getötet, berichteten israelische Medien.

Der Konflikt, der vor über einem Jahr mit Raketenangriffen der Hisbollah begann, wurde durch die Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 ausgelöst, bei denen rund 1.200 Menschen getötet und 250 als Geiseln nach Gaza verschleppt wurden. Auf der palästinensischen Seite sind Zehntausende Tote zu beklagen, vor allem Zivilisten. Genaue Zahlen sind schwer zu verifizieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...