Unternehmen

Bahnsanierung Hamburg-Berlin: Deutsche Bahn setzt auf schnellen Fortschritt

Im August 2025 beginnt die Bahnsanierung der Strecke Hamburg-Berlin. Die Deutsche Bahn startet ein Großprojekt, das bis 2026 dauert. Trotz Finanzierungsschwierigkeiten bleibt der Zeitplan erhalten, um die Strecke zu modernisieren und die Schieneninfrastruktur zu verbessern.
19.11.2024 07:29
Lesezeit: 2 min

Die geplante Bahnsanierung der Strecke zwischen Hamburg und Berlin soll im nächsten Jahr wie geplant starten. Die Deutsche Bahn (DB) hat die Bauaufträge für weite Teile des Korridors vergeben und hält trotz Zweifeln am straffen Zeitplan fest. Die Vergabe betrifft die Abschnitte von Berlin-Spandau bis Nauen und von Nauen bis Büchen, so die Mitteilung der DB. "Mit der Generalsanierung des hochbelasteten Schienennetzes setzt die DB ihre Arbeiten im nächsten Jahr wie geplant fort", erklärte das Unternehmen.

Vier Firmen, darunter die DB-eigene Bahngruppe Bau, erhielten den Zuschlag. Für den Abschnitt zwischen Büchen und Hamburg wird die Vergabe im April 2025 erwartet, die Planungen laufen bereits. "Dies hat keine Auswirkungen auf den Zeitplan der Generalsanierung", betonte die Bahn.

Einschränkungen während der Bauphase

Die Arbeiten beginnen im August 2025 und sollen bis April 2026 abgeschlossen sein. Während dieser Zeit wird die Strecke vollständig gesperrt, und der Personen- sowie Güterverkehr wird großräumig umgeleitet. Im Rahmen der Bahnsanierung sollen 181 Kilometer Gleise, über 200 Weichen und rund 70 Kilometer Oberleitung erneuert werden.

Zusätzlich werden die Abschnitte Berlin-Nauen und Hamburg-Büchen mit dem digitalen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Der Teil zwischen Büchen und Nauen soll erst ab 2030 mit dieser Technik modernisiert werden.

Täglich nutzen etwa 30.000 Fahrgäste den stark frequentierten Korridor, der Teil eines umfassenden Modernisierungsprogramms der Deutschen Bahn ist. Ziel ist es, die Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs durch die Sanierung von mehr als 40 Strecken in den kommenden Jahren deutlich zu erhöhen.

Finanzierung und politische Unterstützung

Jüngst wurden Zweifel laut, ob der Zeitplan eingehalten werden kann, da der Nachtragshaushalt des Bundes noch aussteht. Ohne dessen Verabschiedung fehlen für viele Projekte verbindliche Finanzierungszusagen. Die SPD-Grünen-Minderheitsregierung ist dabei auf Unterstützung der Opposition angewiesen.

Christoph Ploß, Obmann der Union im Verkehrsausschuss, sicherte jedoch finanzielle Unterstützung für das Projekt zu. "Die Sanierung kann auch 2025 stattfinden", erklärte er im "Hamburger Abendblatt". Dirk Flege, Geschäftsführer des Interessenverbands Allianz pro Schiene, begrüßte die parteiübergreifende Zusammenarbeit: "Es ist positiv, dass Regierung und Opposition bei der Generalsanierung der Strecke Berlin-Hamburg an einem Strang ziehen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...