Wirtschaft

Datendiebstahl bei Facebook: 533 Millionen Nutzer betroffen

Das BGH stärkt die Rechte von Betroffenen eines massiven Datendiebstahls bei Facebook. 533 Millionen Nutzer waren 2021 weltweit betroffen. Ein neues Urteil zeigt: Auch ohne Missbrauchsnachweis können Opfer Schadenersatz fordern.
19.11.2024 08:55
Lesezeit: 1 min
Datendiebstahl bei Facebook: 533 Millionen Nutzer betroffen
Warnung vor Datendiebstahl: Der BGH erleichtert Betroffenen Schadenersatzforderungen nach dem Facebook-Hack von 2021. (Foto: iStock.com, PUGUN SJ) Foto: PUGUN SJ

Betroffene eines umfassenden Datendiebstahls bei Facebook haben laut einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) künftig geringere Hürden für Schadenersatzforderungen. Nach dem Urteil des sechsten Zivilsenats in Karlsruhe genügt es, den Nachweis zu erbringen, Opfer des Vorfalls zu sein. Ein missbräuchlicher Einsatz der Daten muss nicht belegt werden, ebenso wenig eine konkrete Beeinträchtigung wie Ängste oder Sorgen.

Erstmalige Anwendung des Leitentscheidungsverfahrens

Mit dem Urteil hat der BGH erstmals das neue Leitentscheidungsverfahren angewendet. Es bietet eine höchstrichterliche Klärung für Tausende ähnliche Fälle an Landes- und Oberlandesgerichten in Deutschland. (Az. VI ZR 10/24)

Vorsitzender Richter Stephan Seiters betonte jedoch, dass der Schadenersatz bei reinem Kontrollverlust nicht hoch ausfallen könne. Als Richtwert nannte er im vorliegenden Fall eine Summe von 100 Euro. Das Oberlandesgericht Köln muss nun prüfen, ob tatsächlich ein Datenschutzverstoß vorlag und wie der Schaden im Detail zu bemessen ist.

533 Millionen Facebook-Accounts betroffen

Der Datendiebstahl ereignete sich im April 2021, als Unbekannte Informationen von rund 533 Millionen Facebook-Nutzeraus 106 Ländern im Internet veröffentlichten. Die Täter hatten eine Schwachstelle in der Freunde-Suche des Netzwerks ausgenutzt. Daraufhin wurden zahlreiche Klagen eingereicht, die bisher häufig an Landes- und Oberlandesgerichten abgewiesen wurden.

Der Mutterkonzern Meta beharrt darauf, dass keine Datenschutzverletzung vorgelegen habe. Laut Meta-Anwalt Martin Mekat von der Kanzlei Freshfields sei das Facebook-System nicht gehackt worden. Meta verwies zudem auf mehr als 6.000 gewonnene Verfahren, was einer Erfolgsquote von über 85 Prozent entspreche.

Dieses Urteil könnte jedoch Signalwirkung für die rechtliche Bewertung künftiger Datendiebstähle haben und den Datenschutz in der digitalen Welt stärken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
04.11.2025

Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende...

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: So schützen sich Anleger vor einem möglichen KI-Crash an den Finanzmärkten
04.11.2025

Die US-Finanzmärkte sind in Bewegung. Technologiewerte und Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz sorgen für Begeisterung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Autokosten: Check zeigt steigende Preise für Versicherung, Pflege und Reparaturen
04.11.2025

Die Preise rund ums Auto steigen rasant – von Versicherung bis Wartung. Ein aktueller Autokostencheck zeigt, wie stark sich der Unterhalt...