Panorama

Alarmierende Umfrage: Kriege und Klimakrise belasten Schüler in Deutschland

Eine neue Umfrage zeigt: Viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland sind von Sorgen geplagt. Kriege, Klimakrise und Leistungsdruck belasten ihren Alltag und wirken sich negativ auf ihr Wohlbefinden aus. Besonders betroffen sind Jugendliche aus einkommensschwachen Haushalten und Mädchen im Teenageralter.
24.11.2024 15:05
Lesezeit: 2 min
Alarmierende Umfrage: Kriege und Klimakrise belasten Schüler in Deutschland
Die Sorgen der jungen Generation: Kriege, Klimakrise und Leistungsdruck belasten Schülerinnen und Schüler in Deutschland (Foto: iStock.com/seb_ra). Foto: seb_ra

Umfrage zeigt: Kriege, Leistungsdruck und Klimakrise machen Schülern Angst

Kriege, Klimakrise und hoher Leistungsdruck in der Schule – diese Themen bereiten vielen Schülerinnen und Schülern in Deutschland zunehmend Sorgen. Wie aus dem Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung, das in Stuttgart vorgestellt wurde, hervorgeht, äußerte sich mehr als ein Drittel der befragten Schülerinnen und Schüler (39 Prozent) häufig oder sehr häufig über die weltweiten Konflikte, etwa in der Ukraine, Syrien oder Israel und Gaza, besorgt.

An zweiter Stelle der Sorgen rangiert der Leistungsdruck in der Schule. Ein Viertel der Befragten gab an, sich in letzter Zeit häufig Gedanken darüber zu machen, in der Schule keine guten Leistungen zu erbringen. Besonders betroffen seien laut den Studienautoren Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren. Ebenfalls ein Viertel der Schülerinnen und Schüler äußerte sich oft oder sehr oft besorgt über die Zerstörung des Klimas und der Umwelt durch den Menschen.

Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler

Diese Sorgen wirken sich auf das allgemeine Wohlbefinden der Jugendlichen aus. Laut der Studie bewertete mehr als jeder vierte Befragte seine Lebensqualität als niedrig. Ein Fünftel der Befragten gab an, psychisch belastet zu sein – besonders in Haushalten mit niedrigem Einkommen betrifft dies sogar jeden dritten Befragten.

„Es muss uns alarmieren, wenn ein Viertel der Schülerinnen und Schüler die Schule als druckvoll erlebt, ihre eigene Lebensqualität als niedrig bewertet und von existenziellen Ängsten betroffen ist“, sagte Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung. Trotz der kontinuierlichen Verbesserung der Lebensqualität seit der Corona-Pandemie liegt diese immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie und hat sich langsamer verbessert als in anderen Ländern.

Wolf betonte, dass mehr Forschung notwendig sei, um zu verstehen, wie sich der Druck und die Ängste in den Schulen auf Kinder und Jugendliche auswirkten. „Die meisten Schülerinnen und Schüler verbringen täglich rund acht Stunden in der Schule – das ist vergleichbar mit dem Arbeitsplatz von Erwachsenen, dessen Auswirkungen auf die Gesundheit regelmäßig untersucht werden. Für die Situation der jungen Menschen in unserer Gesellschaft existiert jedoch eine große Forschungslücke, die wir dringend schließen müssen.“

Seit 2019 lässt die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers regelmäßig repräsentative Befragungen zur aktuellen Lage der Schulen in Deutschland durchführen. Für die aktuelle Umfrage, die zwischen dem 26. April und 20. Mai 2024 durchgeführt wurde, wurden insgesamt 1.530 Schülerinnen und Schüler im Alter von acht bis 17 Jahren sowie je ein Elternteil durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...