Technologie

Wasserstoff-Farben: Bedeutung von grün, blau, türkis, grau und mehr - die Unterschiede

Wasserstoff gilt als essentieller Baustein für die Energieerzeugung der Zukunft. Es gibt blauen Wasserstoff, grünen, gelben - sogar pinken Wasserstoff! Doch wo liegen die Unterschiede und was bedeuten die verschiedenen Wasserstoff-Farben?
29.12.2024 06:00
Aktualisiert: 01.01.2030 08:08
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Wasserstoff-Farben: Bedeutung von grün, blau, türkis, grau und mehr - die Unterschiede
Wasserstoff Farben: Je nach Herstellungsverfahren wird Wasserstoff anhand von Farben wie Grün, Blau oder Schwarz unterschieden. Das Gas selbst ist farblos. (Foto: Pexels)

Wasserstoff ist ein farbloses Gas. Wenn er verbrennt, hinterlässt er lediglich Wasser. In der Natur kommt er jedoch als reines Gas kaum vor, obgleich das chemische Element (H) in zahlreichen Verbindungen enthalten ist. Wasserstoff muss daher mit Energieaufwand zunächst durch chemische Reaktionen aus den Molekülen freigesetzt werden. Je nach Methode wird dem Wasserstoff dabei eine bestimmte „Farbe“ zugeordnet. Die wichtigsten Farben des Wasserstoffs sind Grün, Blau und Grau. Es existieren jedoch auch weitere Farben, zum Beispiel Gold, Schwarz oder Weiß.

Vor allem als synthetischer Kraftstoff soll Wasserstoff bei der Rettung der Menschheit und der Erde, wie wir sie kennen, helfen. Energieintensive Industrien könnten beispielsweise mithilfe von Wasserstoff ihren CO₂-Ausstoß drastisch reduzieren. Am Industriestandort Deutschland sind die Stahl-, die Baustoff-, die Glas-, die Papier-, die Nichteisen-Metall- und die chemische Industrie häufig Schlüsselindustrien, da sie am Anfang der Wertschöpfungskette stehen. Im Transportwesen könnten die Schifffahrt, der Schwerlastverkehr und der Flugverkehr von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff profitieren. Akkus können die dort benötigten Energiemengen noch nicht speichern – oder sie wären zu groß und zu schwer. Ein Vorteil von Wasserstoff ist, dass seine Verteilung ohne großen Umrüstungsaufwand über das bestehende Erdgas-Leitungsnetz erfolgen kann.

Hier ein Überblick über die Farben des Wasserstoffs:

Wasserstoff-Farben: Bedeutungen

Schwarzer und brauner Wasserstoff

Aus fossilen Rohstoffen erzeugte Wasserstoffe gehören zu den „schmutzigen“, also nicht klimaneutralen Wasserstoffen. In dieser Gruppe sind schwarzer und brauner Wasserstoff in Sachen Schmutzigkeit führend. Nur grauer und blauer Wasserstoff können unter bestimmten Umständen noch klimaschädlicher sein. Schwarzer Wasserstoff entsteht durch Dampfreformierung von Steinkohle, brauner basiert auf Braunkohle. Das bei der Wasserstoffproduktion entstehende Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO₂) gelangt in die Atmosphäre.

Grauer Wasserstoff

Grauer Wasserstoff entsteht mittels Dampfreformierung aus Erdgas. Pro erzeugter Tonne Wasserstoff gelangen dabei zehn Tonnen CO₂ in die Atmosphäre. Aktuell ist grauer Wasserstoff der weltweit am meisten produzierte Wasserstoff. Wegen des hohen CO₂-Ausstoßes in die Atmosphäre gilt er nicht als klimaneutral und zukunftsfähig.

Blauer Wasserstoff

Blauer Wasserstoff wird, wie grauer Wasserstoff, in der Regel mit fossilen Energieträgern hergestellt. Der Unterschied liegt darin, dass das anfallende Kohlendioxid (CO₂) aufgefangen und unterirdisch gespeichert wird (Carbon Capture and Storage – CCS, zu Deutsch: Kohlenstoff-Abscheidung und -Speicherung). Er gilt als Übergangstechnologie hin zu grünem Wasserstoff, steht aber auch in der Kritik. Wenn für blauen Wasserstoff Erdgas verwendet wird, werden die mit der Förderung und dem Transport von Erdgas verbundenen Treibhausgasemissionen (CH₄ und CO₂) in die Atmosphäre abgegeben. Zudem gilt das CCS-Verfahren ist hochumstritten, da niemand weiß, ob sich CO₂ über Hunderte von Jahren sicher im Untergrund speichern lässt – Studien zeigen hier hohe Risiken für Lecks. Ein weiteres Problem sind die bei der Produktion von grauem und blauem Wasserstoff entstehenden flüchtigen Verluste an Methan. Dieses Gas hat eine 86-mal höhere Treibhauswirkung als CO₂, weshalb blauer Wasserstoff als um weitere 20 Prozent schädlicher als schwarzer und brauner Wasserstoff gilt.

Türkiser Wasserstoff

Türkiser Wasserstoff entsteht durch Methanpyrolyse. Dabei wird Methan im Erdgas in Wasserstoff und festen Kohlenstoff gespalten. Der feste Kohlenstoff ist ein Granulat, das beispielsweise in alten Bergwerksstollen sicher gelagert und später wiederverwendet werden kann. Dadurch gelangt kein CO₂ in die Atmosphäre. Wenn die für die Methanpyrolyse benötigte Energie aus erneuerbaren Quellen stammt, ist die Erzeugung von türkisem Wasserstoff theoretisch klimaneutral.

Grüner Wasserstoff

Aus Klimaschutzsicht ist grüner Wasserstoff der Star unter den Wasserstoffen. Er entsteht mittels Elektrolyse, also der Aufspaltung von Wasser in seine Komponenten Sauerstoff und Wasserstoff. Die dafür nötigen hohen Energiemengen stammen vollständig aus erneuerbaren Quellen wie Windkraft, Wasserkraft oder Sonnenenergie. Er gilt als eine der Schlüsseltechnologien im Kampf gegen die globale Erwärmung.

Weißer Wasserstoff

Weißer Wasserstoff fällt als Nebenprodukt in chemischen Prozessen an, wie beispielsweise bei der Chloralkali-Elektrolyse. Da er ohnehin entsteht, gilt er als zukunftsfähig – aktuell ist er aber nur in geringen Mengen nutzbar.

Oranger Wasserstoff

Oranger Wasserstoff entsteht durch die Nutzung von Biomasse oder Strom aus Abfallverwertungsanlagen wie Müllheizkraftwerken. Er kann vor allem übergangsweise genutzt werden, um beispielsweise den Fuhrpark des Abfallentsorgers zu dekarbonisieren, bis langfristig auch im Verkehrssektor mehrheitlich grüner Wasserstoff verwendet wird.

Pinker, roter oder gelber Wasserstoff

Dabei wird Wasserstoff ebenfalls durch Elektrolyse gewonnen. Der benötigte Strom stammt aus der Kernenergie. Klimaschädliches CO₂ entsteht dabei nicht, wohl aber radioaktiver Abfall, der sicher und dauerhaft endgelagert werden muss.

Goldener Wasserstoff

Als goldenen Wasserstoff bezeichnet man natürlich in der Erdkruste vorkommenden Wasserstoff. Golden wird er genannt, da er sich ständig selbst erneuert, wenn unterirdisches Wasser bei hohen Temperaturen und hohem Druck mit Eisenmineralien reagiert. Seine Gewinnung könnte über das umstrittene Fracking-Verfahren erfolgen. Dabei wird Wasser in den Untergrund gepresst, wodurch das im Gestein enthaltene Eisenoxid reagiert und der dabei frei werdende Wasserstoff am Bohrloch abgefangen werden kann. Das Verfahren befindet sich noch in der Forschungsphase; ob eine großtechnische Umsetzung möglich ist, ist aktuell unklar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

avtor1
Maximilian Modler

                                                                            ***

Maximilian Modler berichtet über spannende Entwicklungen aus den Bereichen Energie, Technologie - und über alles, was sonst noch für die deutsche Wirtschaft relevant ist. Er hat BWL, Soziologie und Germanistik in Freiburg, London und Göteborg studiert. Als freier Journalist war er u.a. für die Deutsche Welle, den RBB, die Stiftung Warentest, Spiegel Online und Verbraucherblick tätig.

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...