Politik

Wie uns die Trump-Zölle verschlingen werden: Akzeptieren oder auf den Schutz der USA verzichten?

Trumps Zollpolitik hat eine neue Ära des Protektionismus eingeläutet, die weit über bloße Wirtschaftspolitik hinausgeht. Seine drastischen Maßnahmen verbinden Handelsfragen mit nationaler Sicherheit und bringen sowohl Verbündete als auch Gegner in eine prekäre Lage. Doch was bedeuten die Trump-Zölle für die Weltwirtschaft, Europa und die Zukunft des globalen Handels?
27.11.2024 14:15
Lesezeit: 2 min

Trumps Zollpolitik: Protektionismus und Risiken

Zölle sind keine neue Erfindung, doch die Geschichte zeigt ihre begrenzte Wirksamkeit. Ökonomen wie Daron Acemoglu und Simon Johnson warnen vor ihren negativen Folgen: Zölle bringen kaum Arbeitsplätze zurück, senken die Inflation nicht und belasten vor allem die sozial Schwächeren. Protektionismus führt zu wirtschaftlicher Isolation und verschärft globale Spannungen. Trumps Politik zeigt jedoch, wie sehr Zölle heute als geopolitisches Druckmittel eingesetzt werden können, mit erheblichen Risiken für Währungen, Vermögen und die globale Stabilität.

Die Pläne des designierten US-Präsidenten sind radikal: 60 Prozent Zölle auf Importe aus China, 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und 10-20 Prozent auf Produkte anderer Länder. Hinzu kommen Maßnahmen wie die Abschiebung illegaler Arbeiter. Während viele Ökonomen dies als katastrophalen Fehler ansehen, erkennt Trump die Schwächen im bestehenden Handelsregime und nutzt sie, um den Welthandel grundlegend zu revolutionieren. Länder unter dem Schutz der USA müssen mit höheren Verteidigungsausgaben rechnen, während andere mit harten wirtschaftlichen Sanktionen konfrontiert werden.

Trump-Zölle: China im Fokus - Herausforderungen für Europa

Für Europa wird Trumps Politik zur Gratwanderung, die EU steht vor der Wahl: Soll sie Trumps Zölle akzeptieren oder mit einer eigenständigen Handelspolitik gegen China vorgehen? Eine Konfrontation auf zwei Handelsfronten – gegen die USA und China – könnte Europa wirtschaftlich überfordern. Doch ein Schulterschluss mit den USA, möglicherweise in Form von Zöllen gegen China, birgt das Risiko interner Spannungen innerhalb der EU. Pro-amerikanische Länder könnten auf Konfrontation mit China drängen, während pro-chinesische Mitglieder Widerstand leisten.

Die Folgen von Zöllen sind oft drastischer, als sie erscheinen. Studien zeigen, dass die 2018 eingeführten US-Zölle auf Waschmaschinen und Reifen die Preise erheblich steigen ließen – selbst für inländische Produkte. Während einige Arbeitsplätze geschaffen wurden, waren die Kosten enorm: Ein Arbeitsplatz in der Reifenindustrie kostete amerikanische Verbraucher bis zu eine Million Dollar. Diese Beispiele illustrieren, wie Zölle die Verbraucher belasten und wirtschaftliche Ineffizienzen fördern.

Neuordnung der Weltwirtschaft - Trump-Ziele als riskante Gratwanderung

Trump nutzt Zölle als Werkzeug, um eine Neuordnung der Weltwirtschaft zu erzwingen. Doch dieser Ansatz könnte langfristig negative Folgen haben. Länder wie China versuchen, ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren, was jedoch nur begrenzt erfolgreich sein dürfte. Derartige Gegenmaßnahmen könnten den internationalen Handel weiter destabilisieren und zu einem stärkeren Fragmentieren der Weltwirtschaft führen.

Zölle sind de facto Steuern, die Haushalte belasten und die wirtschaftliche Effizienz untergraben. Sie fördern Protektionismus, schaffen ineffiziente Strukturen und bedrohen die globale Stabilität. Für Europa stellt Trumps Politik eine schwierige Herausforderung dar: Wie lassen sich wirtschaftliche Interessen mit den sicherheitspolitischen Anforderungen einer zunehmend unberechenbaren Welt verbinden?

Die Antwort auf diese Frage könnte die künftige Ausrichtung der globalen Wirtschaftsordnung bestimmen – mit Auswirkungen, die weit über Zölle hinausgehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...