Unternehmen

Ifo: Unternehmen planen mehr Kurzarbeit und Jobabbau

Die Wirtschaft schwächelt, und die Folgen treffen den Arbeitsmarkt hart. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer sinkt auf ein neues Tief, Unternehmen stoppen Neueinstellungen, Kurzarbeit breitet sich aus. Besonders die Industrie kämpft mit der Krise – ein Alarmsignal für den Arbeitsmarkt, das weitreichende Konsequenzen haben könnte.
28.11.2024 09:37
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt werden immer schlechter. Das vom Münchner Ifo-Institut erhobene Beschäftigungsbarometer ist im November auf den niedrigsten Stand seit Sommer 2020 gefallen, wie die Wirtschaftsforscher mitteilten. Der Rückgang fiel auf Monatssicht mit 0,2 Punkten auf 93,4 zwar gering aus, es war jedoch das sechste Minus in Folge. "Immer mehr Unternehmen stoppen Neueinstellungen", sagt der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. "Zudem diskutieren sie immer häufiger über einen Abbau von Arbeitsplätzen."

Besonders schlecht ist die Lage der Umfrage zufolge im verarbeitenden Gewerbe. "Die Industrie versucht, der Krise mit einer Mischung aus Kurzarbeit und Arbeitsplatzabbau zu begegnen", erklärt Wohlrabe. Zwar seien es insbesondere die Industrieunternehmen, die verstärkt planten, ihre Belegschaften zu verkleinern, doch Ähnliches gelte auch für den Handel. Im Dienstleistungsbereich wird nach langem Aufbau von Jobs nun eher mit einer konstanten Entwicklung gerechnet. Auf dem Bau gebe es wenig Bewegung.

In der Industrie sieht das Ifo zudem Anzeichen für eine weitere Ausweitung der Kurzarbeit. Im November setzten 17,8 Prozent der befragten Firmen dort auf Kurzarbeit, nach 14,3 Prozent im August. Für die kommenden drei Monate erwarten dies 28 Prozent - nach 23 Prozent im August. Die Werte bei dieser Erwartung liegen zwar in der Regel höher als die später realisierte Kurzarbeit, der deutliche Anstieg ist jedoch ein klares negatives Signal für den Arbeitsmarkt.

Im Vergleich zu Corona ist die Kurzarbeit noch gering

Im Vergleich zu vergangenen Krisen ist die Kurzarbeit noch gering, wie das Ifo betont. Im Frühjahr 2020, während der Hochphase der Corona-Pandemie, nutzten das Instrument laut Ifo-Umfragen 59 Prozent der Industriefirmen.

Aktuell gibt es besonders hohe Werte bei Unternehmen in der Metallerzeugung mit 41,7 Prozent, gefolgt von den Möbelherstellern mit 33,7 Prozent und der Autobranche mit 27,2 Prozent. Kaum betroffen ist weiterhin die Chemie.

Die Prozentwerte beziehen sich dabei auf den Anteil der Unternehmen, bei denen es Kurzarbeit gibt. Oft betrifft dies jedoch nur einen Teil der Belegschaft. Der Anteil der Beschäftigten in Kurzarbeit ist dementsprechend in der Regel sehr viel niedriger.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie: Maschinenbauer Trumpf will vom Rüstungsboom profitieren
20.08.2025

Auch der schwäbische Maschinenbauer Trumpf steht vorm Einstieg in das Rüstungsgeschäft: Der Laserspezialist gibt bekannt, seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unser neues Magazin ist da: Energie im Umbruch – zwischen teurem Kraftakt und politischem Kursverlust
20.08.2025

Die Energienutzung in Deutschland war einst selbstverständlich. Heute ist sie Streitfall, Risiko und Chance zugleich. Der Wandel im...

DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
20.08.2025

Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber...

DWN
Immobilien
Immobilien Luxusvillen: Linke für Sondersteuer auf teure Immobilien
20.08.2025

Anstatt Maßnahmen gegen die Wohnungsnot vorzuschlagen, setzt die Linke auf Neidpolitik: Einige wohnen üppig, andere finden keine Bleibe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...