Wirtschaft

Kaffee-Preis steigt: So wirken sich hohe Rohkaffee-Preise auf Espresso, Cappuccino & Co. aus

Die Rohkaffee-Preise erreichen Rekordhöhen, was zu einem deutlichen Anstieg der Kaffeepreise in Deutschland führt. Experten erwarten, dass Verbraucher erst in einigen Monaten die Auswirkungen des Preisanstiegs spüren werden. Besonders betroffen ist Kaffee in Großpackungen, aber auch kleinere Packungen werden teurer.
29.11.2024 08:09
Aktualisiert: 29.11.2024 08:09
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Verbraucher in Deutschland müssen im kommenden Jahr mit einem höheren Kaffee-Preis rechnen. „Der Kaffee-Preis steigt“, erklärte Agrarmarkt-Experte Carlos Mera von der Rabobank in London. Besonders Kaffee der unteren Preisklasse in Großpackungen wird voraussichtlich um mindestens 30 Prozent teurer. Geringer betroffen sind kleinere Packungen, Markenkaffee und Kapseln. Der an der Rohstoffbörse ICE in New York gehandelte Preis für Arabica-Bohnen stieg diese Woche auf mehr als 320 US-Cent pro US-Pfund (454 Gramm). Dies stellt den höchsten Preis seit 1977 dar, wenn man die Inflation außer Acht lässt. Allein in diesem Jahr sind die Rohkaffee-Preise um rund 70 Prozent gestiegen. Der Preisanstieg beim Kaffee wird sich für Endverbraucher jedoch erst in etwa 6 bis 9 Monaten bemerkbar machen, so Mera.

Der Börsenpreis bildet die Grundlage für den globalen Kaffee-Preis. Nur ein Teil der weltweiten Bestände wird direkt an der Rohstoffbörse gehandelt, während viele Terminkontrakte nicht zur Lieferung führen. Diese Kontrakte dienen für Hersteller und Weiterverarbeiter als Absicherung gegen Preis- und Lieferrisiken.

Kaffee-Preisanstieg: Hersteller müssen handeln

Auch Marktführer Tchibo sieht weitere Preiserhöhungen als unumgänglich an. „Wir als Kaffeeröster werden handeln müssen. Wann und wie das geschehen wird, lässt sich momentan noch nicht genau sagen. Die Preisdramatik, die wir erleben, wird nicht so schnell verschwinden“, sagte ein Sprecher. Weltweit seien die Kaffeelager leer, und es gebe keinen Puffer, um den Preisanstieg abzufedern. Tchibo hatte bereits im April eine Preiserhöhung aufgrund gestiegener Kosten angekündigt. Die Hauptursache für den Kaffeepreis steigt ist die schwierige Situation im wichtigsten Erzeugerland Brasilien. „Wegen extremer Trockenheit in diesem Jahr sinken die Produktionserwartungen für Arabica-Kaffee. Die Kaffeebäume tragen hauptsächlich Blätter statt Kirschen“, erklärte Experte Mera. Die Ernte werde voraussichtlich noch schlechter ausfallen als die ohnehin enttäuschende letzte Ernte.

Zusätzliche Faktoren wie die weltweit steigende Nachfrage, längere Transportzeiten rund um das Rote Meer sowie die Unsicherheiten im Hinblick auf das verschobene EU-Waldschutzgesetz und mögliche Zölle in den USA tragen ebenfalls zum Preisanstieg beim Kaffee bei. Mera erwartet, dass sich die Situation an den Börsen Anfang 2025 etwas beruhigen könnte. Der Deutsche Kaffeeverband sowie die Kaffeeröster Melitta und Dallmayr wollten sich zu den aktuellen Entwicklungen nicht äußern.

Kaffeekonsum in Deutschland: Wie der Preisanstieg beim Kaffee die Verbraucher betrifft

Bereits in der Vergangenheit mussten Kaffeetrinker tiefer in die Tasche greifen. Zwischen 2020 und 2023 stiegen die Preise für Pads und Kapseln um 25 Prozent, während Bohnenkaffee etwa 20 Prozent teurer wurde. Auch die Kaffee-Erzeuger spüren zunehmend die Auswirkungen des Klimawandels. Laut einer 2022 veröffentlichten Studie von Schweizer Wissenschaftlern könnte die für Arabica-Kaffee am besten geeignete Anbaufläche bis 2050 um etwa 50 Prozent zurückgehen.

Auf die beiden Hauptsorten Arabica und Robusta entfällt laut dem Deutschen Kaffeeverband fast 99 Prozent der weltweiten Kaffeeproduktion. Arabica ist dabei die am weitesten verbreitete Sorte. Rund 60 Prozent des Kaffees, der nach Deutschland importiert wird und hier konsumiert wird, stammt aus Brasilien und Vietnam. In Deutschland trinken die Menschen jährlich im Durchschnitt 164 Liter Kaffee pro Kopf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte unter Druck: Wie private Kreditmärkte einen Börsencrash begünstigen
15.10.2025

Die Finanzmärkte sehen sich neuen Risiken ausgesetzt, die im schlimmsten Fall zu einem Börsencrash führen könnten. Besonders die...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Demenz-Todesfälle in Deutschland registriert
15.10.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland sterben an Demenz. Besonders betroffen sind Frauen – doch bei Männern steigt die Zahl besonders stark.

DWN
Politik
Politik Migration: Großteil der Geflüchteten armutsgefährdet
15.10.2025

Viele der in Deutschland lebenden Flüchtlinge gelten laut einer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) als...

DWN
Finanzen
Finanzen Ethereum-Kurs erholt sich nach Marktrückgang: Chancen für Kryptowährung
15.10.2025

Die weltweiten Finanzmärkte stehen unter Druck, während geopolitische Spannungen Investoren verunsichern. Der Ethereum-Kurs rückt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Autoindustrie: Autokonzern Stellantis investiert Milliarden in den USA
15.10.2025

Der Opel-Mutterkonzern Stellantis will das lahmende Geschäft auf dem wichtigen US-Markt ankurbeln und nimmt dafür viel Geld in die Hand....

DWN
Politik
Politik Ärztliches Attest: Warken offen für Gespräche über Lockerung bei Krankschreibungen
15.10.2025

Der Chef darf ab dem ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest verlangen. Diese Regel zu ändern, könnte Ärzte entlasten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Die besten S&P 500-Aktien: Laut Analysten sollten Anleger diese Aktien aus dem S&P 500 jetzt kaufen
15.10.2025

Analysten empfehlen zehn S&P 500-Aktien zum Kauf. Doch während die Anleger an der Wall Street jubeln, bleibt die Frage: Sind sie wirklich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Öl in der Nordsee: Internationale Konzerne erzielen Milliardenumsätze
15.10.2025

Die Nordsee ist ein wichtiger Schauplatz der globalen Energiebranche, in dem internationale Konzerne hohe Umsätze erzielen und zugleich...