Politik

Das neue DWN-Magazin ist da: Von China bis Trump - wie Europa seine Zukunft sichern kann

Die Weltordnung, wie wir sie kannten, steht vor einer epochalen Transformation: Die Ukraine gerät in die Defensive, die deutsche Wirtschaft lahmt und Donald Trump kehrt auf die globale Bühne zurück. Was liegt 2025 vor uns - sowohl wirtschaftlich als auch geopolitisch?
13.12.2024 06:00
Aktualisiert: 01.01.2030 15:34
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Das neue DWN-Magazin ist da: Von China bis Trump - wie Europa seine Zukunft sichern kann
Donald Trump, designierter Präsident der USA (Foto: dpa).

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

inmitten globaler Unruhen und tiefgreifender geopolitischer Veränderungen drängt sich eine zentrale Frage auf: Sind wir bereit, die Herausforderungen der Gegenwart mit Entschlossenheit zu meistern und die Zukunft aktiv zu gestalten? Die Weltordnung, wie wir sie kannten, steht vor einer epochalen Transformation. Konflikte zwischen den großen Mächten, die Rückkehr protektionistischer Wirtschaftspolitik und die schwelende Frage der europäischen Eigenständigkeit fordern uns alle heraus. Deutschland, als Herz Europas und Motor seiner Wirtschaft, spielt in diesen Entwicklungen eine Schlüsselrolle.

Die Rückkehr von Donald Trump auf die globale Bühne, ist mehr als nur ein politisches Spektakel. Seine Wiederwahl und seine zweite Amtszeit als US-Präsident steht symbolisch für eine Verschiebung der tektonischen Platten der Macht. Trumps protektionistische „America First“-Politik könnte die transatlantischen Beziehungen auf eine harte Probe stellen. Sie signalisiert eine neue Ära der Unsicherheiten, die unser exportorientiertes Wirtschaftsmodell herausfordert. Gleichzeitig bietet sie eine Chance, Europas wirtschaftliche und sicherheitspolitische Eigenständigkeit neu zu definieren. Was Europa und Deutschland nun brauchen, ist Mut, mehr Mut, denn die Botschaft aus Washington ist eindeutig: Amerika erwartet von seinen Partnern mehr Eigenverantwortung. Für Europa ist dies keine Drohung, sondern eine Gelegenheit. Wir müssen lernen, uns selbst zu vertrauen, strategische Allianzen zu schmieden und unsere Abhängigkeiten von den Vereinigten Staaten und China zu reduzieren.

China wiederum, dessen Einfluss kontinuierlich wächst, bietet sowohl Risiken als auch Möglichkeiten. Die Belt and Road Initiative und die expansive Wirtschaftspolitik Pekings sind Mahnungen an Europa, eigene Pläne mit gleichem Ehrgeiz zu verfolgen. Unser Kontinent braucht eine klare, mutige Vision, um im globalen Wettbewerb zu bestehen und unsere Werte und Interessen zu verteidigen. In diesen Zeiten der Verunsicherung ist es leicht, sich in Ängsten zu verlieren, die „German Angst“ ist ja schon ein geflügeltes Wort. Doch Angst ist ein schlechter Ratgeber. Stattdessen müssen wir Klarheit gewinnen: Klarheit über unsere Ziele, unsere Verantwortung und unsere gemeinsamen Werte. Europa hat in der Vergangenheit bewiesen, dass es aus Krisen gestärkt hervorgehen kann – wenn es geeint handelt: Investitionen in Schlüsseltechnologien, in eine widerstandsfähige Infrastruktur und in unsere Sicherheit sind nicht länger Optionen, sondern Notwendigkeiten. Es geht darum, Zukunft zu schaffen, nicht nur auf Veränderungen zu reagieren.

Dieses Magazin bietet Ihnen Perspektiven und Analysen, die zum Nachdenken und Handeln anregen sollen. Von den politischen Implikationen der Trump-Wiederwahl über die Dynamiken des Konflikts in der Ukraine bis hin zur Frage, wie wir uns in einer multipolaren Weltordnung positionieren können. Wir stehen an einem Scheideweg, doch jede Krise birgt die Möglichkeit, etwas Neues zu schaffen. Lassen Sie uns die Gegenwart mit Entschlossenheit annehmen, die Vergangenheit als Lehrmeister nutzen und die Zukunft mit Mut gestalten.

Die gesamten DWN wünschen uns allen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise der Liebsten und ein friedlicheres Jahr 2025.

Ihr Markus Gentner

(Chefredakteur)

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Mit bizarrer Aussage offenbart der US-Präsident seine größte Schwäche
13.10.2025

Donald Trump gesteht erstmals einen historischen Fehler ein: Seine angebliche Freundschaft zu Wladimir Putin habe „nichts bedeutet“....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt unter Druck: Wirtschaftskrise bremst Neueinstellungen, Stellenmarkt schrumpft
13.10.2025

Die aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass der Stellenmarkt in Deutschland schrumpft....

DWN
Finanzen
Finanzen Broadcom-Aktie hebt ab: Neuer KI-Deal mit OpenAI beflügelt den Aktienkurs – Analysten warnen
13.10.2025

Ein neuer Milliarden-Deal mit OpenAI lässt die Broadcom-Aktie in die Höhe schnellen – doch Insiderverkäufe und Marktunsicherheiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Commerzbank-Aktie: Konzern kommt beim Stellenabbau schneller voran als geplant
13.10.2025

Die Commerzbank erzielt beim Abbau von rund 3.300 Arbeitsplätzen in Deutschland deutliche Fortschritte. Nach Angaben des Betriebsrats ist...

DWN
Panorama
Panorama Teure Lifte, volle Pisten: Skifahren bleibt trotz Preisplus beliebt
13.10.2025

Die Preise für Skipässe in den Alpen ziehen an – in Österreich um etwa vier Prozent, mancherorts noch mehr. Doch die Lust auf Schnee...

DWN
Politik
Politik Bundesnachrichtendienst warnt: Mögliche verschärfte Krise mit Russland
13.10.2025

BND-Präsident Martin Jäger zieht eine ernste Bilanz der Sicherheitslage: Eine „heiße Konfrontation“ mit Russland sei jederzeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis fällt wegen Überangebots: Markt sieht den Ölpreis bei 50 US-Dollar pro Barrel
13.10.2025

Die OPEC-Staaten drehen den Ölhahn wieder auf und der Ölpreis droht sich zu halbieren. Saudi-Arabien kämpft um Marktanteile, während...

DWN
Panorama
Panorama Cybercrime-Ermittler stoppen über 1.400 betrügerische Webseiten
13.10.2025

Ein gemeinsamer Einsatz von Ermittlern in Baden-Württemberg hat zu einem massiven Schlag gegen Online-Betrug geführt: Mehr als 1.400...