Politik

Kommt das Rauchverbot doch? EU-Staaten diskutieren strengeren Nichtraucherschutz

Ziel ist, Menschen vor Passivrauch zu schützen und die Zahl der Krebstoten zu senken. Dabei geht es nicht nur um Zigaretten, sondern auch um den Dampf von E-Zigaretten und Tabakerhitzern.
03.12.2024 09:55
Aktualisiert: 03.12.2024 10:28
Lesezeit: 1 min

Die EU-Gesundheitsministerinnen und -minister diskutieren an diesem Dienstag, wie man unter anderem Kinder besser vor den Gefahren von Passivrauch schützen kann. Sie wollen Empfehlungen verabschieden, wonach ein „wirksamer Schutz vor der Belastung durch Tabakrauch“ gewährleistet werden soll, insbesondere an Orten, wo sich häufig Kinder und junge Menschen aufhalten. Im Fokus sind beispielsweise Spielplätze, Freizeitparks, Schwimmbäder, Strände und Zoos, wie aus einem Entwurf für gemeinsame Empfehlungen hervorgeht.

Über Verbote entscheidet jeder Staat selbst

Selbst wenn sich eine Mehrheit der EU-Staaten für die Empfehlungen ausspricht, heißt das nicht automatisch, dass Rauchverbote überall umgesetzt werden. Die Empfehlungen sind rechtlich nicht verbindlich. Die Mitgliedstaaten sind für ihre Gesundheitspolitik zuständig.

Das EU-Parlament hatte vergangene Woche eine ähnliche Erklärung abgelehnt. Der CDU-Europaabgeordnete und Arzt Peter Liese drängt die EU-Staaten dazu, Änderungen an den Empfehlungen vorzunehmen. Auch Passivrauch sei nachweislich schädlich, im Freien sei das Risiko jedoch deutlich geringer als in geschlossenen Räumen – Verbote müssten sorgfältig geprüft werden. „Ich finde, in der Außengastronomie sollte es keine Verbote geben“, so der Politiker.

Außengastro, Hochschulen und Freiluftveranstaltungen

Es soll darüber hinaus laut Entwurf ein „wirksamer Schutz“ für weitere Bereiche empfohlen werden. Dabei geht es unter anderem um Außenbereiche in Restaurants, den Arbeitsplatz, Haltestellen, Hochschulen und Open-Air-Veranstaltungen.

Die Ministerinnen und Minister folgen damit der EU-Kommission, die im September vorgeschlagen hatte, die derzeitigen Empfehlungen zu rauchfreien Zonen zu überarbeiten. Ziel ist, Menschen vor Passivrauch zu schützen und die Zahl der Krebstoten zu senken. Dabei geht es nicht nur um Zigaretten, sondern auch um den Dampf von E-Zigaretten und Tabakerhitzern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...