Finanzen

Aktien Europa: Märkte weiterhin gelassen trotz französischer Regierungskrise

Krieg in der Ukraine. Donald Trump in den USA vor seinem Comeback. In Frankreich wird die Regierung abgewählt. Doch die Börse bleibt locker und zuversichtlich.
05.12.2024 12:44
Lesezeit: 1 min
Aktien Europa: Märkte weiterhin gelassen trotz französischer Regierungskrise
Ante portas: Marine Le Pen vom Rassemblement National während der Nationalversammlung beim Misstrauensvotum, das den Premier und die Regierung zum ersten Mal seit 1962 zu Fall gebracht hat. (Foto: dpa) Foto: Michel Euler

Die moderate Aufwärtsbewegung bei den europäischen Börsen hat sich am Donnerstag angesichts guter US-Vorgaben fortgesetzt. Auch die französischen Standardwerte lagen im Plus und zeigten sich damit von den politischen Turbulenzen in Frankreich wenig beeindruckt. Der EuroStoxx 50 gewann am Mittag 0,43 Prozent auf 4.940,40 Punkte. Der französische CAC 40 zog um 0,16 Prozent auf 7.314,97 Punkte an.

Mit Scheuklappen unterwegs und mutig Aktien einsammeln

Außerhalb des Euroraums tendierte der Schweizer SMI wenig verändert, ebenso der britische FTSE 100. Die Märkte zeigten sich damit weiterhin solide. „Vor allem professionelle Investoren decken sich gerade mit Scheuklappen vor den lauernden Risiken weiter mit den Aktien ein, die im Jahresverlauf zu den Gewinnern gehörten“, stellte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets fest.

Die politische Entwicklung in Frankreich war ein Thema an den Märkten, „aber keines, das sonderlich belastet.“ Die Marktteilnehmer „runzeln die Stirn über Frankreich, wenden sich aber nicht ab“, betonte Chefvolkswirt Ulrich Kater von der DekaBank. „Dahinter steht die Erwartung, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft des Euroraums bei allen inneren politischen Differenzen eine Perspektive zur Konsolidierung des Haushalts vorlegen wird, insbesondere, wenn die Finanzmärkte deutliche Stresssignale aussenden sollten.“ Dies zeige sich auch an der Risikoprämie für französische Staatsanleihen, die zwar gestiegen sei, aber nicht von Panik zeuge.

Robuste Werte und stabile Preise an der Börse in Paris

Im Gegenteil profitierten einige Werte im CAC 40 sogar leicht von der Entwicklung. So verzeichneten Axa , BNP Paribas und Sanofi Gewinne. Darin spiegelte sich die Hoffnung, dass die Pläne von Premierminister Michel Barnier nicht verwirklicht werden. Nach dem erfolgreichen Misstrauensvotum gegen seine Mitte-Rechts-Regierung wird erwartet, dass Barnier sein Rücktrittsgesuch bei Präsident Emmanuel Macron einreicht. Zu den Gewinnern gehörten auch Totalenergies . Die kanadische Bank RBC hatte den Wert von „Sector Perform“ auf „Outperform" hochgestuft. Die für Total wichtigen Gaspreise seien gestiegen, hieß es in der Studie. Zudem biete das Unternehmen für die kommenden Jahre eine überzeugende Wachstumsstory.

Schwach war dagegen mit Safran ein anderer französischer Wert. Die Aktie fiel um 5,3 Prozent und reagierte damit auf die Prognose des Treibwerksbauers. Bei JPMorgan war von einem Ausblick die Rede, der hinter den Konsensschätzungen zurückgeblieben sei. Das gelte sowohl für die Ziele im kommenden Jahr als auch für 2028.

Unter den Schweizer Standardwerten setzten ebenfalls Studien Akzente. Adecco verloren 2,9 Prozent, während Sika um 1,7 Prozent nachgegeben. Die Analysten von JPMorgan hatten die Aktie des Bauchemieunternehmens auf „Underweight“ abgestuft, während der Titel des Personaldienstleisters vom gleichen Analysehaus ebenfalls mit „Underweight“ wieder aufgenommen worden war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Kommt die Vermögenssteuer? Die neue Regierung braucht Geld
21.02.2025

Kommt nach der Wahl die Wiedereinführung der Vermögenssteuer? SPD und Grüne haben konkrete Pläne. Auch Linke und BSW streben eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen: Jeder vierte deutsche Haushalt verfügt über keinerlei Ersparnisse
21.02.2025

Einer Erhebung der Direktbank ING zufolge, verfügen 23,5 Prozent aller Deutschen über keinerlei Kapital, über das sie kurzfristig...

DWN
Panorama
Panorama Elon Musk: Trump-Berater schwenkt Kettensäge - Symbol für Bürokratieabbau
21.02.2025

Auf einer Tagung der US-Konservativen lässt sich der Tech-Milliardär Musk für seine radikalen Stellenstreichungen im Regierungsapparat...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Auslandsdeutsche können nicht rechtzeitig per Briefwahl abstimmen
21.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Palantir-Aktie nach Kursrutsch ein Kauf? Vom CIA-Projekt zum Börsenstar - eine Analyse
21.02.2025

Nach einer monatelangen Kursrallye ist die Palantir-Aktie in den vergangenen Tagen eingebrochen. Lohnt es sich, den Rücksetzer zum...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
21.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaftskrise: Konjunkturflaute bedroht Mittelstand - vor allem Kleinstunternehmen
21.02.2025

Die Konjunkturflaute erfasst nach Einschätzung des Nürnberger IT-Dienstleisters Datev zunehmend den deutschen Mittelstand: „Die...