Finanzen

DWN-Sonntagskolumne: Der Kunstinvestor - wie Sie erfolgreich in Kunst investieren

Kunst kann vieles sein: berührend, provokativ, dekorativ. Oder eben eine Banane, die alle drei Tage verfault. 6,2 Millionen Dollar – ein Schnäppchen für Justin Sun, Krypto-Mogul und Kunstliebhaber. Die Frage bleibt: Was kauft man hier eigentlich und wie können Anleger erfolgreich in Kunst investieren?
08.12.2024 12:31
Lesezeit: 3 min
DWN-Sonntagskolumne: Der Kunstinvestor - wie Sie erfolgreich in Kunst investieren
Das Kunstwerk "Comedian" von Maurizio Cattelan: Die an die Wand geklebte Banane wurde nach Angaben des Auktionshauses Sotheby's im November für 6,2 Millionen Dollar ersteigert (Foto: dpa). Foto: ---

Banane - ist das Kunst?

Nachdem im ersten Halbjahr 2024 der Auktionsmarkt deutlich eingebrochen war, insbesondere bei ultra-contemporary art, liefen die New Yorker Auktionen von Sotheby‘s und Christie’s im November etwas besser. 6,2 Millionen Dollar für eine Banane von Maurizio Cattelan, die zudem alle drei Tage ausgetauscht werden muss … ! Ersteigert von Justin Sun, Gründer der Cryptocurrency Plattform Tron.

Nun, kein Wunder, die Börsen brummen und offenbar investieren auch ein paar Krypto Millionäre in Kunst. Die jüdischen US-Sammler, die eine Zeit lang unter Schock standen, kommen hoffentlich auch wieder zurück und wenn die Nachfrage stimmt, wird besseres Material eingeliefert.

Jetzt in Kunst investieren?

Ist Kunst also ein gutes Investment? Sollte ich da dabei sein? Jetzt? Spitzenergebnisse machen begehrlich. Aber es sei an Bertolt Brecht erinnert: „Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.“ - und um es vorwegzunehmen: die allermeisten sind im Dunkeln.

Kunst als Asset

Kunst als Asset erwirtschaftet keine Erträge: Folglich kann Kunst keine Miete, keinen Zins noch eine Dividende zahlen. Kunst ähnelt Bitcoin oder Gold. Wobei Gold immerhin noch in der verarbeitenden Industrie einen gewissen Nutzen hat. Wer Kunst als reines Investment kauft, der spekuliert darauf, dass andere Leute mehr für das Kunstwerk bezahlen werden, als man selbst aufgewandt hat. Und diese anderen Leute werden deshalb mehr dafür bezahlen, weil sie selber hoffen, dass wiederum andere Leute noch mehr bezahlen würden - also genauso wie bei Crypto Currencies.

Ein Kunstinvestment - oder Sperrmüll?

Diese Annahme kann aufgehen und man kann damit große Wertzuwächse erzielen (Peggy Guggenheim, Charles Saatchi, François Pinault, Eli und Edythe Broad, Steven Cohen). Allerdings ist das eher selten. Auf dem Olymp der Kunst ist nur eine ganz kleine Plattform und jedes Mal, wenn jemand neues hinaufkraxelt, fällt ein anderer herunter. Nichts ist so alt wie der Schnee vom letzten Jahr oder ein Auktionskatalog von vor 10 Jahren. In - sagen wir mal - 95 Prozent aller Fälle ist Kunst von dem Moment an, in dem man sie aus der Galerie nach Hause schleppt, völlig unverkäuflich. Und man sollte sich mit dem Gedanken anfreunden, dass das Angesammelte nach dem Ableben auf dem Flohmarkt oder Sperrmüll landet.

Man sollte von seinen Kindern nicht erwarten, dass sie in einem Mausoleum leben werden. Eine kleine immaterielle “Dividende” wirft die geliebte Kunst immerhin ab: Dass ich Spaß habe, sie anzuschauen, und dass meine Freunde denken, dass ich ein kunstsinniger, edler Mensch bin. Und das weitgehend ohne Neid. Der Kunstbesitz ist so ziemlich die einzig anständige und vom guten Geschmack erlaubte Art, Reichtum zu präsentieren (Max Jacob Friedländer).

In Kunst investieren: Wie stellt man es an?

Wenn man aber doch in Kunst investieren möchte, hier ein paar Beobachtungen:

Man kann für sehr wenig Geld von ganz jungen emerging Artists kaufen und hoffen, dass der eine oder andere berühmt und teuer wird – so wie man sich in 20 Start-Ups einkauft und hofft, dass eins ein Unicorn wird. Dann müsste man aber schon eine außergewöhnliche Nase für Qualität, ein feines Gespür für kommende Trends, geniale Artadvisors oder Riesen-Glück haben. Und man bedenke: Kunst kommt nicht von Können, es gibt viele gute Künstler, ganz oben ist nur Platz für wenige.

Wer sicherer gehen will, sollte arrivierte Künstler/innen oberhalb von 100.000 Dollar, besser 1 Mio. in einer der Königsmacher-Galerien der Welt kaufen verbunden mit umfangreicher Background Research: in welchen wichtigen Sammlungen, bedeutenden Museen, sonstigen Galerien sind sie vertreten, welche Kuratoren und Berater empfehlen sie, wie hat sich ihr Preis entwickelt (Artnet, ArtPrice)? Und was ist drauf auf dem Bild? Schöne Frauen verkaufen sich immer noch besser als nackte Männer, Querformate etwas besser als Hochformate und Kühe gehen eher ganz schlecht. So kann man es machen, die Sammlung sagt dann aber am Ende nicht mehr viel über einen selbst aus, sondern über den marktgängigen Geschmack der Zeit und die Berater.

Aber will man mit seiner Kunstsammlung nicht auch und vor allem etwas über sich selbst aussagen?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

avtor1
Prof. Dr. Ulrich Seibert

                                                      ***

Prof. Dr. Ulrich Seibert ist Jurist und Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Als ehemaliger Leiter des Referats für Gesellschaftsrecht, Unternehmensverfassung und Corporate Governance im Bundesministerium der Justiz hat er bis 2020 maßgeblich an zahlreichen Reformen im Gesellschaftsrecht mitgewirkt. Mit über 200 veröffentlichten Aufsätzen zählt er zu den renommierten Experten auf diesem Gebiet.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...