Panorama

Wort des Jahres 2024: Ampel-Aus

Die Wahl zum Wort des Jahres 2024 spiegelt das gesellschaftliche und politische Geschehen wider. Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat dabei "Ampel-Aus" auf Platz eins gesetzt.
06.12.2024 12:45
Lesezeit: 1 min
Wort des Jahres 2024: Ampel-Aus
Vorstandsvorsitzender Peter Schlobinski (rechts) und Geschäftsführerin Andrea-Eva Ewels der Gesellschaft für deutsche Sprache präsentieren das Wort des Jahres 2024: Ampel-Aus (Foto: dpa). Foto: Jens Albes

"Ampel-Aus" ist das Wort des Jahres 2024

Das Wort des Jahres 2024 lautet "Ampel-Aus". Dies gab die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden bekannt, nachdem die Koalition aus SPD, Grünen und FDP spektakulär gescheitert war. Den zweiten Platz belegte "Klimaschönfärberei", ein Begriff, der das Bestreben beschreibt, Maßnahmen zum Klimaschutz beschönigend darzustellen, etwa durch Unternehmen. Auf dem dritten Platz folgt "kriegstüchtig", ein Ausdruck, den Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei seinem Plädoyer für mehr Tempo bei der Modernisierung der Bundeswehr nutzte.

Die Auswahl der Wörter für das "Wort des Jahres 2024" erfolgte durch eine Jury, die eine Rangliste mit zehn Begriffen des Jahres erstellte. Diese Begriffe prägten die öffentliche Diskussion in den letzten Monaten besonders stark. Laut der GfdS wurden die Wörter aus rund 2.500 Vorschlägen gewählt, die aus den Medien sowie aus Einsendungen der Öffentlichkeit stammten.

"Für die Wahl der 'Wörter des Jahres' ist nicht die Häufigkeit eines Begriffs ausschlaggebend, sondern dessen Bedeutung und Relevanz", erklärte die GfdS. Die gewählten Begriffe und Wendungen seien weder wertend noch als Empfehlung zu verstehen.

Rückblick: "Krisenmodus" war Wort des Jahres 2023

Die rund zehnköpfige Jury der GfdS setzt sich aus Sprachwissenschaftlern, Medienexperten und Mitgliedern des Hauptvorstands zusammen. Im Jahr 2023 war "Krisenmodus" das Wort des Jahres. Auf den Plätzen zwei und drei der damaligen Top Ten landeten "Antisemitismus" und "leseunfähig".

Die Gesellschaft für deutsche Sprache, die in Wiesbaden ansässig ist, gilt als politisch unabhängige Vereinigung zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache. Seit 1971 kürt sie regelmäßig das Wort des Jahres, seit 1977 ohne Unterbrechung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bestbezahlter VW-Manager: Herbert Diess verlässt VW endgültig
24.10.2025

Er steht schon seit 2022 nicht mehr an der Konzernspitze, war aber bis zuletzt weiter der bestbezahlte VW-Manager: Herbert Diess kassierte...

DWN
Politik
Politik Milliardengeschäfte in Sicht: Geheime Profiteure der Aufrüstung
24.10.2025

Weltweit rüsten Staaten auf und für Europa Rüstungsindustrie eröffnen sich neue Geschäftsmöglichkeiten in Milliardenhöhe. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...