Panorama

Mord aus Protest? Todesschütze von Manhattan- Hinweise auf Motiv in Manifest gefunden

in Mord mitten in Manhattan sorgt für Entsetzen: Der Chef eines US-Versicherungskonzerns wurde tödlich angeschossen. Nun gibt es eine Wende in dem Fall. Der Verdächtige, ein 26-jähriger Mann aus wohlhabendem Hause, soll ein Manifest verfasst haben, das auf seine Motive hinweist. Kritik an Krankenversicherungen und deren Praktiken stehen im Fokus.
10.12.2024 19:05
Lesezeit: 1 min
Mord aus Protest? Todesschütze von Manhattan- Hinweise auf Motiv in Manifest gefunden
Das von der New Yorker Polizei herausgegebene Bild aus einer ÜBerwachungskamera zeigt den verdächtigten Schützen (Foto: dpa). Foto: New York City Police Department

Die Polizei verhaftete den 26-jährigen Luigi M. in einem Schnellrestaurant in Altoona, Pennsylvania, etwa fünf Stunden von Manhattan entfernt. Ein aufmerksamer Mitarbeiter erkannte ihn von Fahndungsfotos und alarmierte die Behörden. Der Verdächtige trug eine Waffe mit Schalldämpfer bei sich – eine ähnliche, wie sie bei dem Mord an Brian Thompson, dem CEO des milliardenschweren US-Versicherers United Healthcare, verwendet wurde.

Manifest enthüllt scharfe Kritik an Krankenversicherungen

Bei dem Tatverdächtigen fanden die Ermittler ein dreiseitiges handgeschriebenes Manifest, das US-Krankenversicherungen scharf angreift. Darin wird den Versicherern Profitgier auf Kosten der Patienten vorgeworfen. Der mutmaßliche Täter rechtfertigt die Tat mit den Worten: „Diese Parasiten haben es verdient.“ Die Botschaft deutet auf tiefe Frustration gegenüber dem Gesundheitssystem hin.

Patronenhülsen mit kryptischen Botschaften

Bereits am Tatort sorgten beschriftete Patronenhülsen für Spekulationen. Die Wörter „deny“ (verweigern), „defend“ (verteidigen) und „depose“ (absetzen) könnten eine Anspielung auf ein gängiges Kritikmuster gegenüber Versicherern sein: Zahlungen würden verzögert, verweigert und notfalls verteidigt. Diese Hinweise bekräftigen das vermutete Motiv des Verdächtigen.

Ein junger Mann aus reichem Elternhaus

Medienberichten zufolge stammt Luigi M. aus wohlhabenden Verhältnissen. Sein Großvater baute ein Immobilien-Imperium auf, und der Verdächtige selbst besuchte exklusive Privatschulen. Er studierte Informatik und Mathematik an einer renommierten Universität, lebte zuletzt in Hawaii und dokumentierte sein Leben ausführlich in sozialen Medien. In den Monaten vor der Tat zog er sich jedoch zunehmend zurück.

Familie des Verdächtigen zeigt sich geschockt

Die Familie des Tatverdächtigen äußerte sich nach der Festnahme tief betroffen. In sozialen Netzwerken schrieb sie: „Wir sind schockiert und am Boden zerstört.“ Luigi M. wird unter anderem wegen Mordes angeklagt und bleibt in Untersuchungshaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...