Panorama

Mord aus Protest? Todesschütze von Manhattan- Hinweise auf Motiv in Manifest gefunden

in Mord mitten in Manhattan sorgt für Entsetzen: Der Chef eines US-Versicherungskonzerns wurde tödlich angeschossen. Nun gibt es eine Wende in dem Fall. Der Verdächtige, ein 26-jähriger Mann aus wohlhabendem Hause, soll ein Manifest verfasst haben, das auf seine Motive hinweist. Kritik an Krankenversicherungen und deren Praktiken stehen im Fokus.
10.12.2024 19:05
Lesezeit: 1 min
Mord aus Protest? Todesschütze von Manhattan- Hinweise auf Motiv in Manifest gefunden
Das von der New Yorker Polizei herausgegebene Bild aus einer ÜBerwachungskamera zeigt den verdächtigten Schützen (Foto: dpa). Foto: New York City Police Department

Die Polizei verhaftete den 26-jährigen Luigi M. in einem Schnellrestaurant in Altoona, Pennsylvania, etwa fünf Stunden von Manhattan entfernt. Ein aufmerksamer Mitarbeiter erkannte ihn von Fahndungsfotos und alarmierte die Behörden. Der Verdächtige trug eine Waffe mit Schalldämpfer bei sich – eine ähnliche, wie sie bei dem Mord an Brian Thompson, dem CEO des milliardenschweren US-Versicherers United Healthcare, verwendet wurde.

Manifest enthüllt scharfe Kritik an Krankenversicherungen

Bei dem Tatverdächtigen fanden die Ermittler ein dreiseitiges handgeschriebenes Manifest, das US-Krankenversicherungen scharf angreift. Darin wird den Versicherern Profitgier auf Kosten der Patienten vorgeworfen. Der mutmaßliche Täter rechtfertigt die Tat mit den Worten: „Diese Parasiten haben es verdient.“ Die Botschaft deutet auf tiefe Frustration gegenüber dem Gesundheitssystem hin.

Patronenhülsen mit kryptischen Botschaften

Bereits am Tatort sorgten beschriftete Patronenhülsen für Spekulationen. Die Wörter „deny“ (verweigern), „defend“ (verteidigen) und „depose“ (absetzen) könnten eine Anspielung auf ein gängiges Kritikmuster gegenüber Versicherern sein: Zahlungen würden verzögert, verweigert und notfalls verteidigt. Diese Hinweise bekräftigen das vermutete Motiv des Verdächtigen.

Ein junger Mann aus reichem Elternhaus

Medienberichten zufolge stammt Luigi M. aus wohlhabenden Verhältnissen. Sein Großvater baute ein Immobilien-Imperium auf, und der Verdächtige selbst besuchte exklusive Privatschulen. Er studierte Informatik und Mathematik an einer renommierten Universität, lebte zuletzt in Hawaii und dokumentierte sein Leben ausführlich in sozialen Medien. In den Monaten vor der Tat zog er sich jedoch zunehmend zurück.

Familie des Verdächtigen zeigt sich geschockt

Die Familie des Tatverdächtigen äußerte sich nach der Festnahme tief betroffen. In sozialen Netzwerken schrieb sie: „Wir sind schockiert und am Boden zerstört.“ Luigi M. wird unter anderem wegen Mordes angeklagt und bleibt in Untersuchungshaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...