Unternehmen

Munich Re und Swiss Re erwarten mehr Gewinn - Aktien gefragt

Rekordgewinne, steigende Aktienkurse und ehrgeizige Prognosen: Munich Re und Swiss Re trotzen den globalen Unsicherheiten. Beide Rückversicherer peilen deutliche Gewinnsprünge an und übertreffen Erwartungen. Warum die Branche boomt und was Investoren jetzt wissen sollten.
13.12.2024 17:33
Lesezeit: 2 min
Munich Re und Swiss Re erwarten mehr Gewinn - Aktien gefragt
Rekordgewinne bei Munich Re: Sechs Milliarden Euro Gewinn, Aktienboom und Optimismus. (Foto: dpa) Foto: Peter Kneffel

Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re plant für das kommende Jahr erneut einen höheren Gewinn. Das Management um Chef Joachim Wenning strebt einen Gewinn von 6 Milliarden Euro an, wie der Dax -Konzern am Freitag in München bekannt gab. Diese Prognose übertrifft auch die bisherigen Erwartungen der Branchenexperten leicht. 2023 hatte die Munich Re einen Nettogewinn von 4,6 Milliarden Euro erzielt, und für das laufende Jahr rechnet sie mit über 5 Milliarden Euro. Auch der Schweizer Rivale Swiss Re prognostiziert eine Gewinnsteigerung. Die Aktie der Munich Re erholte sich deutlich vom jüngsten Rückschlag und markierte ein neues Rekordhoch.

Das Papier stieg am Vormittag um sechs Prozent auf den Höchststand von 519,40 Euro und erhöhte damit sein Jahresplus auf 37 Prozent. Analyst Kamran Hossain von JPMorgan bewertete die neue Gewinnprognose positiv, da sie die Markterwartungen bereits leicht übertrifft. Da Munich Re ihre Ziele üblicherweise konservativ formuliert, dürften diese Zahlen am Markt gut ankommen. Auch Andrew Baker von Goldman Sachs äußerte sich ähnlich: Die Prognosen seien beruhigend.

Finanzchef Christoph Jurecka hob in einer Telefonkonferenz mit Analysten den aktuell starken Verlauf hervor. Die Munich Re habe in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres bereits 4,7 Milliarden Euro Gewinn erwirtschaftet. Das entspreche über 90 Prozent des ursprünglich geplanten Jahresgewinns von rund 5 Milliarden Euro – trotz Belastungen von etwa 0,5 Milliarden Euro durch den Hurrikan Helene im dritten Quartal.

Die Kapitalanlagerendite soll sich 2025 auf über 3,0 Prozent erhöhen. Für dieses Jahr peilen Wenning und Jurecka einen Wert von mehr als 2,8 Prozent an.

Alle Geschäftssegmente dürften sich weiterhin positiv entwickeln, teilte der Konzern mit. Besonders die Rückversicherung soll im kommenden Jahr stark wachsen. Das Nettoergebnis des größten Geschäftsfelds wird voraussichtlich von über 4,2 Milliarden Euro in diesem Jahr auf etwa 5,1 Milliarden Euro im Jahr 2025 steigen.

In der Schaden- und Unfallversicherung der Rückversicherungs-Sparte rechnet das Unternehmen mit einer kombinierten Schaden-Kosten-Quote von 83 Prozent – das heißt, 83 Prozent der Prämien dürften für Schäden und Verwaltungskosten aufgewendet werden. Diese Prognose entspricht dem Niveau des laufenden Jahres. Analysten hatten allerdings mit einem schlechteren Wert gerechnet. Die Munich Re wird das Segment im kommenden Jahr umstrukturieren und das bisher darin enthaltene Geschäft mit Spezialversicherungen künftig separat ausweisen. Beide Bereiche sollen laut Konzern auf einem attraktiven Profitabilitätsniveau bleiben.

Die Erstversicherungstochter Ergo soll ihren Nettogewinn 2025 leicht auf 0,9 Milliarden Euro steigern. Damit setze sich die positive Entwicklung der letzten Jahre fort, erklärte Munich Re. Im deutschen Heimatgeschäft wird eine Schaden-Kosten-Quote von 89 Prozent erwartet, während im internationalen Geschäft mit 90 Prozent ein etwas geringerer Anteil der Prämien verbleiben dürfte. Das leicht bessere Ergo-Ergebnis im kommenden Jahr sei auf Fortschritte im Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft zurückzuführen, erläuterte Jurecka.

Beim Schweizer Konkurrenten Swiss Re , dem weltweit zweitgrößten Rückversicherer, wird der Gewinnsprung im kommenden Jahr voraussichtlich noch deutlicher ausfallen. Für das laufende Jahr hatte der Versicherer seine Prognose Anfang November aufgrund hoher Rückstellungen für das US-Haftpflichtgeschäft auf 3 Milliarden US-Dollar gesenkt. 2025 soll der Gewinn laut dem Management in Zürich auf 4,4 Milliarden Dollar (4,2 Milliarden Euro) steigen. Die Aktie von Swiss Re entwickelte sich dieses Jahr ähnlich stark wie die der Münchner Konkurrenz. Zum Wochenschluss legte der Kurs an der Schweizer Börse um rund vier Prozent zu.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...