Politik

TV-Duell: Absage von Habeck vs. Weidel - Grüne fordern Triell mit Scholz und Merz

Eine geplante TV-Debatte mit Robert Habeck und Alice Weidel sorgt für Wirbel. Nach der Absage des Grünen-Politikers rückt die Frage nach fairer Wahlkampfberichterstattung in den Fokus. ARD und ZDF müssen umplanen – doch wie soll es jetzt weitergehen?
20.12.2024 14:34
Aktualisiert: 20.12.2024 14:34
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
TV-Duell: Absage von Habeck vs. Weidel - Grüne fordern Triell mit Scholz und Merz
Nach Habecks Absage an das TV-Duell mit Weidel ändern ARD und ZDF ihre Pläne. (Foto: dpa) Foto: Carsten Koall/Kay Nietfeld

Eigentlich planten ARD und ZDF zwei TV-Duelle vor der Bundestagswahl – doch daraus wird nichts. Das von ARD und ZDF angedachte TV-Duell zur Bundestagswahl zwischen den Kanzlerkandidaten von Grünen und AfD, Robert Habeck und Alice Weidel, findet nicht statt. Die ARD erklärte, Habeck habe am späten Donnerstagabend schriftlich abgesagt. "Daher wird die Produktion des zweiten geplanten Duells von ARD und ZDF in dieser Form nicht stattfinden." Das ZDF äußerte sich inhaltlich gleichlautend.

Nur ein TV-Duell zwischen Scholz und Merz

Nach Angaben der ARD wird es somit von den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern nur ein TV-Duell vor der Bundestagswahl geben: das zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskandidat Friedrich Merz (CDU) am 9. Februar. Der Privatsender RTL plant eine Woche später ebenfalls ein Duell dieser beiden.

Wie wird umgeplant?

Die ARD prüfe derzeit, wie die Positionen der Grünen und der AfD dennoch im Programm angemessen berücksichtigt werden könnten. Das ZDF teilte mit: "Das ZDF wird den Spitzenkandidaten Alice Weidel und Robert Habeck in anderen Formaten ausreichend Sendezeit einräumen und sie zeitnah einladen."

Die ursprünglich zwei vorgesehenen TV-Duelle bei ARD und ZDF hatten zuletzt Kritik aus der Politik hervorgerufen, unter anderem wegen Fragen zur Chancengleichheit. Habeck hatte zudem deutlich gemacht, dass er bei dem TV-Duell mit Weidel nicht antreten wolle. Geplant war es für den 10. Februar. Die vorgezogene Bundestagswahl soll am 23. Februar stattfinden.

Was will Habeck?

Die Grünen pochen nun darauf, Habeck an dem Format mit Scholz und Merz zu beteiligen. In dem der dpa vorliegenden Absage-Schreiben von Habecks Wahlkampfsprecher an die Sender-Chefredakteure von ARD und ZDF steht, er gehe "im Interesse der Chancengleichheit davon aus, dass Herr Habeck an dem Duell (bzw. an einem Triell) mit den Kanzlerkandidaten von SPD und CDU zu beteiligen ist. Ich fordere Sie deshalb auf, Ihre zuvor getroffene Entscheidung zu revidieren."

Zudem hieß es in dem Papier zu der Absage: "Um Missverständnissen vorzubeugen: Wir setzen uns mit der AfD auseinander, mit klarer Haltung und in aller Offenheit - auch in diesem Wahlkampf. Aber nicht in einem Duell, für das es keine sachliche Begründung gibt und eine unzulässige Vorfestlegung trifft."

Lindner und Wagenknecht boten sich als Ersatz an

Nachdem bekannt geworden war, dass Habeck nicht gegen Weidel antreten wird, hatten sich andere Spitzenpolitiker ins Gespräch gebracht. So erklärten FDP-Chef Christian Lindner und BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht ihre Bereitschaft, als Ersatzkandidaten einzuspringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 39 Prozent US-Zölle auf Schweizer Exporte: Industrie warnt vor Totalschaden
07.08.2025

Die USA verhängen drastische Zölle auf Schweizer Produkte – mit verheerenden Folgen für die Industrie. Die Regierung reist vergeblich...

DWN
Politik
Politik Trump allein mit Putin: Droht Europa der große Ausverkauf?
07.08.2025

Donald Trump plant ein Gipfeltreffen mit Wladimir Putin – ohne Europa am Tisch. Während in Moskau über Waffenruhe gesprochen wird,...

DWN
Technologie
Technologie Uniper schwenkt um und produziert weniger grünen Strom
07.08.2025

Uniper galt lange als Hoffnungsträger der Energiewende. Jetzt rudert der Konzern überraschend zurück: Die selbst gesetzten Ziele für...

DWN
Politik
Politik Sanktionen verpufft: Wie die EU Putins Krieg mitfinanziert
07.08.2025

Öl fließt, Gas strömt, Yachten gammeln in Häfen: Trotz 18 Sanktionspaketen boomt Putins Kriegswirtschaft – auch dank Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern schwächelt beim Wachstum trotz Rüstungsboom
07.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie verliert nach einem Rekordlauf überraschend an Schwung – trotz globalem Rüstungsboom. Analysten zeigen sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Exportbilanz: Plus im Halbjahr, aber Gefahr aus den USA
07.08.2025

Deutschlands Exporteure melden ein leichtes Plus – doch die gute Nachricht hat einen Haken. Denn hinter dem Rekordwert brodelt ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datengold statt Excel-Chaos: Wie Unternehmen Gewinne steigern
07.08.2025

Datengestützte Entscheidungen schlagen Bauchgefühl: Wie Unternehmen mit Analytik Prozesse optimieren, Kosten senken und Mitarbeitende...

DWN
Technologie
Technologie Berlin investiert in Genwaffe: Deutscher Staat finanziert dänisches Biotech-Experiment
07.08.2025

Ein dänisches Biotech-Start-up verspricht gezielte Bakterienbekämpfung per Genschere – und der deutsche Staat greift tief in die...