Panorama

Drehort Deutschland: Filme erhalten höhere Förderung

Die deutsche Filmindustrie bekommt endlich Rückenwind: Ab 2025 steigen die Fördermittel für Produktionen. Das neue Gesetz bringt nicht nur finanzielle Anreize, sondern setzt auch wichtige Zeichen für die Zukunft. Kann Deutschland damit seine Drehorte attraktiver machen und Talente im Land halten?
20.12.2024 15:12
Aktualisiert: 20.12.2024 15:12
Lesezeit: 2 min
Drehort Deutschland: Filme erhalten höhere Förderung
Regisseur Hans Steinbichler (M) steht am Set am Eichbaumsee während der Dreharbeiten der NDR „Tatort“-Doppelfolge „Ein guter Tag /Schwarzer Schnee“. Der Zweiteiler entsteht als deutsch-niederländische Koproduktion, beteiligte Sender sind der NDR und NPO. (Foto: dpa) Foto: Marcus Brandt

Filmproduktionen in Deutschland profitieren ab Februar 2025 von erhöhten Zuschüssen aus staatlichen Fördertöpfen. Dies vereinbarten Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) und Finanzminister Jörg Kukies (SPD). Außerdem verabschiedeten Bundestag und Bundesrat das neue Filmförderungsgesetz. Beides zusammen stieß in der Branche auf eine euphorische Resonanz. "Ein kleines Wunder ist geschehen", sagte Starregisseur Volker Schlöndorff der Deutschen Presse-Agentur. "Das macht uns große Hoffnung für die Zukunft."

Die Filmbranche erzielt nach Angaben von Roth einen Jahresumsatz von zehn Milliarden Euro und beschäftigt rund 120.000 Menschen. Schlöndorff und andere Regisseure hatten in den letzten Tagen Alarm geschlagen.

Große Sorgen in der Branche

Es bestand die Befürchtung, dass das neue Filmförderungsgesetz aufgrund des Bruchs der Ampel-Koalition scheitern könnte. Ohne das Gesetz wäre ab Januar keine Förderung aus Mitteln der sogenannten Filmabgabe möglich gewesen. Diese belief sich 2023 nach Angaben der Filmförderanstalt auf rund 50 Millionen Euro.

Zusätzlich kritisierten Filmschaffende, dass deutsche Drehorte wie das traditionsreiche Studio Babelsberg unterausgelastet seien, weil andere europäische Länder höhere staatliche Förderungen oder attraktivere Steuervorteile böten.

Roth will "eine Brücke bauen"

Da eine umfassende Reform vor der Bundestagswahl nicht mehr realisierbar ist, planen Roth und Kukies nun eine Übergangslösung. "Für 2025 werden wir eine Brücke bauen", sagte die Grünen-Politikerin am Donnerstagabend im Bundestag.

Dabei geht es um die staatlichen Fördertöpfe Deutscher Filmförderfonds und German Motion Picture Fund, die 2023 gemeinsam ein Volumen von 166 Millionen Euro umfassten, so die Filmförderanstalt. Ab dem 1. Februar 2025 soll die Anreizförderung auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau von 30 Prozent angehoben werden. Das bedeutet, dass geförderte Projekte statt bisher 20 Prozent künftig 30 Prozent der förderfähigen deutschen Herstellungskosten erhalten können.

"Wir dürfen nicht zulassen, dass weitere Talente aus Deutschland abwandern, Produktionsflächen ungenutzt bleiben und der deutschen Wirtschaft dadurch Innovation und Investitionen in einer zentralen Kreativ- und Zukunftsbranche verloren gehen", erklärte Finanzminister Kukies.

Scholz als "Retter in der Not"

Die Ankündigung von Roth im Plenum kam laut Schlöndorff auch für die Branche überraschend. Das sei "der wichtigste Teil", erklärte der 85-jährige Regisseur, der zusammen mit Kollegen wie Leander Haußmann und Detlev Buck während der Debatte über die Filmförderung auf der Tribüne des Bundestags saß.

Schlöndorff schrieb die Einigung dem persönlichen Einsatz von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu. "Er ist schon ein bisschen Retter in der Not gewesen", sagte der Regisseur. Scholz, dessen Wahlkreis in Potsdam liegt, hat enge Verbindungen zum Studio Babelsberg.

Die Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten nannte den Beschluss einen Meilenstein und ein hervorragendes Signal für Produktionsunternehmen und Studios in Deutschland.

Filmförderungsgesetz begrüßt

Das Filmförderungsgesetz wurde im Bundestag mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP verabschiedet, während CDU/CSU und AfD dagegen stimmten. Es bildet die rechtliche Grundlage dafür, dass die sogenannte Filmabgabe von Nutzern wie Kinos, Videowirtschaft, Online-Anbietern oder Fernsehsendern erhoben werden kann. Die neue Fassung enthält einige Vereinfachungen, die die Förderung weniger bürokratisch gestalten sollen.

Die Filmförderanstalt begrüßte den Beschluss. "Damit tritt eine zentrale Säule der Filmreform in Kraft, die von der Filmwirtschaft dringend benötigt wird", erklärte Vorstand Peter Dinges.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) lobte das neue Filmfördergesetz. "Nun ist die Förderung für weitere fünf Jahre gesichert und wird zusätzlich reformiert", erklärte er. "Das kann aber nur ein erster Schritt sein. Es braucht weitere Anpassungen, damit der Filmstandort Deutschland wettbewerbsfähig bleibt." Auch die Schauspielgewerkschaft Bundesverband Schauspiel bewertete das Gesetz positiv.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...