Immobilien

Zweitwohnung in Paris oder Berlin: Wie die Gentrifizierung Europas die Mieter verdrängt

Die deutschen Großstädte leiden unter einer sich verschärfenden Wohnraum-Misere. Immer mehr Menschen finden keine Bleibe, der Neubau stagniert, weil Mieten und Baukosten davon galoppieren. Doch es ist mitnichten ein rein deutsches Problem. Auch in anderen Großstädten Europas kämpfen die Bürger mit der Gentrifizierung. Nicht an allem ist AirBnB Schuld.
06.01.2025 15:58
Lesezeit: 9 min
Zweitwohnung in Paris oder Berlin: Wie die Gentrifizierung Europas die Mieter verdrängt
Fassadenschriftzug in Berlin: Auf der Brandmauer eines Wohnhauses ist der Schriftzug "Zwangsräumungen verhindern" zu sehen. Die Sorge vor Gentrifizierung der innerstädtischen Wohnquartiere wird zum Problem - dir Politik agiert hilflos! (Foto: dpa) Foto: Monika Skolimowska

Im Folgenden:

  • Wann Ferienwohnungen am Meer plötzlich  von schicken Studios in Kulturstädten wie Paris, Athen und Berlin als "Trophäen der Reichen" abgelöst worden sind
  • Wieso die Debatte um Ferienwohnungen auf ArirBnB in den Großstädten zu kurz greift und die Wohnraum-Misere kaum tangiert
  • Wo Wohnraum wie Blue Chips an der Börse ins Portfolio wandert oder nur für gelegentlichen Eigenbedarf genutzt wird

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    avtor1
    Peter Schubert

    Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

    Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Steuererklärung: Neun Aufwendungen, die fast jeder von der Steuer absetzen kann
    27.03.2025

    Wer weiß, welche Kosten absetzbar sind, kann bares Geld vom Finanzamt zurückbekommen. Ob Kinderbetreuung, Handwerkerkosten oder...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Milliardenverlust Deutsche Bahn: Staatkonzern erneut unrentabel - Bahnchef auf Abruf?
    27.03.2025

    Der Staatskonzern (DB) hat im vergangenen Jahr erneut einen Milliardenverlust eingefahren. Unterm Strich stand 2024 ein Minus von rund 1,8...

    DWN
    Technologie
    Technologie Nordkorea rüstet auf: Machthaber Kim stellt neueste Militärtechnologie vor
    27.03.2025

    Neben einem Flugzeug, das als luftgestütztes Frühwarnsystem dienen soll, hat das nordkoreanische Militär auch eine neue Kamikaze-Drohne...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Mittagspause in Deutschland: Was Beschäftigte dürfen und was nicht
    27.03.2025

    Die Mittagspause in Deutschland ist mehr als nur eine Unterbrechung der Arbeitszeit – sie ist gesetzlich geregelt und dient der...

    DWN
    Politik
    Politik Macron fordert von Russland bedingungslose Waffenruhe – Ukraine-Unterstützer beraten in Paris
    27.03.2025

    Der französische Präsident Emmanuel Macron hat Russland zu einer bedingungslosen Waffenruhe aufgefordert. Sein Appell für...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Eutelsat-Aktie: EU-Pläne zu Starlink-Ausschuss lassen Kurs explodieren
    27.03.2025

    Die jüngsten Kurssprünge der Eutelsat-Aktie sind auf mögliche EU-Aufträge zurückzuführen. Bleiben diese aus, könnte es schnell...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß? Wirtschaftsverbände und FDP-Politiker fordern Soli-Abschaffung
    27.03.2025

    Das höchste deutsche Gericht hatte eine Verfassungsbeschwerde von sechs FDP-Politikern gegen den Solidaritätszuschlag zurückgewiesen....

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Trump verkündet Zölle auf Auto-Importe - Was bedeutet das für Deutschland?
    27.03.2025

    Trump macht Ernst und verkündet hohe Zölle auf importierte Autos. Besonders hart trifft das Deutschland. Ein Überblick, was die...