Panorama

Unser neues Magazin ist da: Deutschland neu denken – was sich 2025 ändern muss!

Der Jahreswechsel eröffnet die Möglichkeit, Altes hinter sich zu lassen und Neues zu schaffen. Deutschland braucht keinen Stillstand, sondern einen Aufbruch – getragen von Mut, Weitblick und Zusammenhalt. Wenn wir uns jetzt den drängenden Fragen unserer Zeit stellen, können wir gemeinsam viel erreichen. Deutschland ist nach wie vor ein (wirtschaftlich und finanziell) starkes Land. Wenn nicht jetzt, wann dann?
14.01.2025 07:13
Aktualisiert: 01.01.2030 11:20
Lesezeit: 3 min
Unser neues Magazin ist da: Deutschland neu denken – was sich 2025 ändern muss!
„Willkommen 2025“ steht am Brandenburger Tor. (Foto: dpa)

Liebe Leserinnen und Leser,

das neue Jahr hat begonnen – und mit ihm die Möglichkeit, die Weichen für eine bessere Zukunft zu stellen. Ein Jahresbeginn ist immer ein Moment der Hoffnung, er gibt uns die Chance, alte Muster zu hinterfragen, neue Wege zu beschreiten und mutige Entscheidungen zu treffen. In dieser Ausgabe unseres Magazins geht es um Wünsche – und dennoch geht es nicht um flüchtige Sehnsüchte oder Utopien, sondern um konkrete Vorstellungen davon, wie unser Land besser werden könnte. Es geht um eine Vision für ein Deutschland, das Herausforderungen nicht scheut, sondern sie annimmt – mit Tatkraft, Kreativität und einem klaren Blick auf das, was wirklich zählt.

Unsere Zeit ist geprägt von Umbrüchen: Globale Krisen, technologische Revolutionen und gesellschaftliche Spannungen fordern uns heraus. Vieles von dem, was lange als selbstverständlich galt, müssen wir überdenken. Doch Veränderungen, die so notwendig sind, geschehen nicht von allein. Sie erfordern Mut, einen Willen zur Gestaltung und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Deutschland braucht diesen Mut - und nicht zuletzt starke Kompromisse, um gesellschaftliche Gräben nicht breiter werden zu lassen. Ob in der Frage, wie wir unseren Wohlstand sichern, unsere Energieversorgung nachhaltig gestalten oder den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – die Antworten darauf liegen nicht in der Vergangenheit, sondern in der Bereitschaft, mutige Schritte nach vorn zu gehen.

Unsere Zukunft gestalten wir jetzt

In einer Zeit, in der vieles auseinanderdriftet, sehnen wir uns nach einem Gefühl der Verbundenheit, das über politische Lager, wirtschaftliche Interessen und persönliche Meinungen hinausgeht. Zusammenhalt entsteht nicht durch leere Worte, sondern durch gemeinsames Handeln. Das kann bedeuten, Verantwortung füreinander zu übernehmen – sei es durch einen freiwilligen oder verpflichtenden Dienst an der Gesellschaft, der den Sinn für das Gemeinwohl stärkt, oder Konflikte mit Offenheit und Respekt zu führen, anstatt sie durch Ideologie oder Polemik zu befeuern.

Die großen Herausforderungen unserer Zeit sind nicht nur technischer oder finanzieller Natur, sie sind auch Fragen der Haltung. Haben wir den Mut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen? Sind wir bereit zu handeln, selbst wenn es Opfer erfordert? Haben wir den Weitblick, kurzfristige Vorteile zugunsten langfristiger Ziele zurückzustellen? Und haben wir die Fähigkeit, bei all dem die Balance zwischen Freiheit und Verantwortung zu wahren?

Ob es um die Energiewende, den Verkehr oder nachhaltiges Bauen geht – unsere Haltung entscheidet darüber, ob wir die Herausforderungen mit einer konstruktiven, pragmatischen und zukunftsgerichteten Haltung angehen.

Es gibt viele inspirierende Beispiele dafür, wie Neues gelingt. Städte, die sich vom Autoverkehr verabschieden und lebenswerte Räume schaffen. Bauprojekte, die Nachhaltigkeit mit Ästhetik verbinden. Technologien, die Energieversorgung und Mobilität revolutionieren. Diese Beispiele zeigen: Veränderung ist möglich – wenn wir sie wollen. Jede Veränderung beginnt mit der Bereitschaft, das Neue zu wagen. In der Mobilität, in der Stadtplanung, in der Art und Weise, wie wir unsere Wirtschaft gestalten. Innovationen sind der Schlüssel, aber sie allein genügen nicht.

2025: Ein Jahr des Aufbruchs? Es wäre wünschenswert!

2025 kann ein Jahr des Aufbruchs sein, ein Jahr, in dem wir (und die Politik) nicht nur träumen, sondern handeln. Die Wünsche, die wir in diesem Januar-Magazin formulieren, sind ein Spiegel dessen, was unser Land braucht: mehr Zusammenhalt, mehr Innovation, mehr Verantwortung. Sie sind keine endgültigen Antworten, sondern Einladungen zum Nachdenken, Diskutieren und Mitgestalten.

Die Artikel dieser Ausgabe setzen bei den großen Fragen unserer Zeit an: Wie könnte ein verpflichtender Wehr- oder Zivildienst den Sinn für Gemeinschaft und Verantwortung stärken? Welche Weichenstellungen braucht es, um die Energiewende ideologiefrei und technologisch innovativ zu gestalten? Was können wir tun, damit nachhaltiges Bauen nicht nur ein Ideal bleibt, sondern zum Standard wird, der Klimaziele erreicht und gleichzeitig Wohnraum schafft? Wie lässt sich unser Verkehrssystem so gestalten, dass es ökologisch, effizient und sozial gerecht wird? Ob ein Tempolimit auf Autobahnen oder eine Revitalisierung des Schienenverkehrs – pragmatische Lösungen könnten hier neue Wege eröffnen.

Lassen Sie uns dieses Jahr nutzen, um ein neues Kapitel aufzuschlagen – eines, das von Mut, Entschlossenheit und einer gemeinsamen Vision für ein besseres Deutschland geprägt ist. Bleibt zu hoffen, dass uns die Politik dabei nicht vergisst.

Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches neues Jahr,

Ihr Markus Gentner

(DWN-Chefredakteur)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...