Panorama

Unser neues Magazin ist da: Deutschland neu denken – was sich 2025 ändern muss!

Der Jahreswechsel eröffnet die Möglichkeit, Altes hinter sich zu lassen und Neues zu schaffen. Deutschland braucht keinen Stillstand, sondern einen Aufbruch – getragen von Mut, Weitblick und Zusammenhalt. Wenn wir uns jetzt den drängenden Fragen unserer Zeit stellen, können wir gemeinsam viel erreichen. Deutschland ist nach wie vor ein (wirtschaftlich und finanziell) starkes Land. Wenn nicht jetzt, wann dann?
14.01.2025 07:13
Aktualisiert: 01.01.2030 11:20
Lesezeit: 3 min
Unser neues Magazin ist da: Deutschland neu denken – was sich 2025 ändern muss!
„Willkommen 2025“ steht am Brandenburger Tor. (Foto: dpa)

Liebe Leserinnen und Leser,

das neue Jahr hat begonnen – und mit ihm die Möglichkeit, die Weichen für eine bessere Zukunft zu stellen. Ein Jahresbeginn ist immer ein Moment der Hoffnung, er gibt uns die Chance, alte Muster zu hinterfragen, neue Wege zu beschreiten und mutige Entscheidungen zu treffen. In dieser Ausgabe unseres Magazins geht es um Wünsche – und dennoch geht es nicht um flüchtige Sehnsüchte oder Utopien, sondern um konkrete Vorstellungen davon, wie unser Land besser werden könnte. Es geht um eine Vision für ein Deutschland, das Herausforderungen nicht scheut, sondern sie annimmt – mit Tatkraft, Kreativität und einem klaren Blick auf das, was wirklich zählt.

Unsere Zeit ist geprägt von Umbrüchen: Globale Krisen, technologische Revolutionen und gesellschaftliche Spannungen fordern uns heraus. Vieles von dem, was lange als selbstverständlich galt, müssen wir überdenken. Doch Veränderungen, die so notwendig sind, geschehen nicht von allein. Sie erfordern Mut, einen Willen zur Gestaltung und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Deutschland braucht diesen Mut - und nicht zuletzt starke Kompromisse, um gesellschaftliche Gräben nicht breiter werden zu lassen. Ob in der Frage, wie wir unseren Wohlstand sichern, unsere Energieversorgung nachhaltig gestalten oder den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – die Antworten darauf liegen nicht in der Vergangenheit, sondern in der Bereitschaft, mutige Schritte nach vorn zu gehen.

Unsere Zukunft gestalten wir jetzt

In einer Zeit, in der vieles auseinanderdriftet, sehnen wir uns nach einem Gefühl der Verbundenheit, das über politische Lager, wirtschaftliche Interessen und persönliche Meinungen hinausgeht. Zusammenhalt entsteht nicht durch leere Worte, sondern durch gemeinsames Handeln. Das kann bedeuten, Verantwortung füreinander zu übernehmen – sei es durch einen freiwilligen oder verpflichtenden Dienst an der Gesellschaft, der den Sinn für das Gemeinwohl stärkt, oder Konflikte mit Offenheit und Respekt zu führen, anstatt sie durch Ideologie oder Polemik zu befeuern.

Die großen Herausforderungen unserer Zeit sind nicht nur technischer oder finanzieller Natur, sie sind auch Fragen der Haltung. Haben wir den Mut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen? Sind wir bereit zu handeln, selbst wenn es Opfer erfordert? Haben wir den Weitblick, kurzfristige Vorteile zugunsten langfristiger Ziele zurückzustellen? Und haben wir die Fähigkeit, bei all dem die Balance zwischen Freiheit und Verantwortung zu wahren?

Ob es um die Energiewende, den Verkehr oder nachhaltiges Bauen geht – unsere Haltung entscheidet darüber, ob wir die Herausforderungen mit einer konstruktiven, pragmatischen und zukunftsgerichteten Haltung angehen.

Es gibt viele inspirierende Beispiele dafür, wie Neues gelingt. Städte, die sich vom Autoverkehr verabschieden und lebenswerte Räume schaffen. Bauprojekte, die Nachhaltigkeit mit Ästhetik verbinden. Technologien, die Energieversorgung und Mobilität revolutionieren. Diese Beispiele zeigen: Veränderung ist möglich – wenn wir sie wollen. Jede Veränderung beginnt mit der Bereitschaft, das Neue zu wagen. In der Mobilität, in der Stadtplanung, in der Art und Weise, wie wir unsere Wirtschaft gestalten. Innovationen sind der Schlüssel, aber sie allein genügen nicht.

2025: Ein Jahr des Aufbruchs? Es wäre wünschenswert!

2025 kann ein Jahr des Aufbruchs sein, ein Jahr, in dem wir (und die Politik) nicht nur träumen, sondern handeln. Die Wünsche, die wir in diesem Januar-Magazin formulieren, sind ein Spiegel dessen, was unser Land braucht: mehr Zusammenhalt, mehr Innovation, mehr Verantwortung. Sie sind keine endgültigen Antworten, sondern Einladungen zum Nachdenken, Diskutieren und Mitgestalten.

Die Artikel dieser Ausgabe setzen bei den großen Fragen unserer Zeit an: Wie könnte ein verpflichtender Wehr- oder Zivildienst den Sinn für Gemeinschaft und Verantwortung stärken? Welche Weichenstellungen braucht es, um die Energiewende ideologiefrei und technologisch innovativ zu gestalten? Was können wir tun, damit nachhaltiges Bauen nicht nur ein Ideal bleibt, sondern zum Standard wird, der Klimaziele erreicht und gleichzeitig Wohnraum schafft? Wie lässt sich unser Verkehrssystem so gestalten, dass es ökologisch, effizient und sozial gerecht wird? Ob ein Tempolimit auf Autobahnen oder eine Revitalisierung des Schienenverkehrs – pragmatische Lösungen könnten hier neue Wege eröffnen.

Lassen Sie uns dieses Jahr nutzen, um ein neues Kapitel aufzuschlagen – eines, das von Mut, Entschlossenheit und einer gemeinsamen Vision für ein besseres Deutschland geprägt ist. Bleibt zu hoffen, dass uns die Politik dabei nicht vergisst.

Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches neues Jahr,

Ihr Markus Gentner

(DWN-Chefredakteur)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundestagswahl 2025: Was das Handwerk von der neuen Regierung fordert
20.02.2025

Zur Bundestagswahl 2025 legt das Deutsche Handwerk (ZDH) 25 Maßnahmen für bessere Standortbedingungen vor. Dafür fordern sie Parteien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kununu: Unternehmen ignorieren meist Mitarbeiter-Feedback - DAX-Konzerne abgeschlagen
20.02.2025

Laut einer Studie reagieren Unternehmen auf Kununu-Feedback nur selten - insbesondere auf negatives Feedback. Branchenabhängig variiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen "Der Porsche unter den Sandalen": Birkenstock unterliegt vor Gericht im Urheberrechtsstreit
20.02.2025

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die berühmten Sandalen von Birkenstock keinen Urheberrechtsschutz genießen. Ihnen fehle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Taiwan: Deutsche Unternehmen zeigen sich mit Investitionen erstmals vorsichtiger
20.02.2025

Deutsche Unternehmen in Taiwan zeigen sich erstmals seit Jahren zurückhaltender bei Investitionen. Gründe sind gedämpfte...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienwert ermitteln: Wie Sie den Wert einer Immobilie berechnen – die besten Tipps!
20.02.2025

Wer eine Immobilie verkaufen oder kaufen möchte, muss den Immobilienwert kennen. Doch welche Faktoren beeinflussen den Wert einer...

DWN
Politik
Politik Trump eskaliert Wortgefecht mit Selenskyj: "Er ist ein Diktator"
20.02.2025

Donald Trump verschärft seinen Ton gegenüber Selenskyj. Den ukrainischen Präsident bezeichnete er als „Diktator, der keine Wahlen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Aktie unter Druck: Gewinneinbruch und US-Markt-Prognose enttäuschen Anleger
20.02.2025

Die Mercedes-Benz-Aktie fiel am Donnerstag nach schwachen Geschäftszahlen und einem verhaltenen Ausblick für 2025 um 3,3 Prozent und war...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gebrauchtwagen-Handel brummt trotz kriselnder Branche
20.02.2025

Im vergangenen Jahr stieg der Handel mit Gebrauchtwagen auf 6,5 Millionen Autos, die den Besitzer wechselten - ein Anstieg von sieben...