Politik

Finanzbranche: Millionen für Lobbyismus in Politik

Banken, Versicherungen und die Fondsindustrie wenden Millionenbeträge auf, um durch Hunderte Lobbyisten Einfluss auf die Gesetzgebung im Bundestag zu nehmen. Eine Analyse der Bürgerbewegung Finanzwende zeigt, dass keine andere Branche unter den 100 finanzstärksten Lobbyakteuren so stark vertreten ist wie die Finanzbranche. Diese Erkenntnisse stammen aus dem öffentlich zugänglichen Lobbyregister des Bundestags, wie der Verein mitteilte.
03.01.2025 08:54
Aktualisiert: 03.01.2025 08:54
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Finanzbranche: Millionen für Lobbyismus in Politik
Das Plenum des Deutschen Bundestages: Eine Analyse der Bürgerbewegung Finanzwende zeigt, dass unter den 100 finanzstärksten Lobbyakteuren die Finanzbranche besonders stark vertreten ist (Foto: dpa). Foto: Christoph Soeder

Insgesamt gehören zehn der einhundert finanzstärksten Lobbyakteure zu Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften. Diese Akteure kommen zusammen auf jährliche Lobbyausgaben von fast 40 Millionen Euro und stellen 442 namentlich registrierte Lobbyistinnen und Lobbyisten. Im Vergleich dazu ist die traditionell einflussreiche Autolobby nur mit sechs Einträgen und einem Budget von knapp 18 Millionen Euro unter den Top 100 vertreten, während die Chemielobby fünf Einträge und etwa 21 Millionen Euro für ihre Einflussnahme ausgibt.

Neue Anforderungen für das Lobbyregister

Das Lobbyregister, das seit 2022 über die Website des Deutschen Bundestags einsehbar ist, soll transparent machen, wer Einfluss auf politische Entscheidungen und die Gesetzgebung nimmt. Professionelle Lobbyisten sind verpflichtet, sich einzutragen und Informationen zu Auftraggebern, Themenbereichen sowie zum personellen und finanziellen Aufwand ihrer Lobbytätigkeit anzugeben. Zudem müssen sie sich an einen verbindlichen Verhaltenskodex halten.

Ab März 2024 werden die Anforderungen weiter verschärft: Lobbyisten müssen dann auch offenlegen, auf welche konkreten Gesetzgebungsvorhaben sie Einfluss nehmen wollen. Darüber hinaus sollen die Kernpunkte ihrer Forderungen im Register veröffentlicht werden. Ebenfalls neu ist, dass Lobbyisten mitteilen müssen, wenn sie nicht die Interessen ihres direkten Auftraggebers, sondern die einer dritten Partei vertreten. Wechseln ehemalige Mandats- oder Amtsträger in die Lobbyarbeit, müssen sie künftig alle aktuellen und früheren Ämter und Mandate offenlegen.

Finanzwende lobt Fortschritte bei Transparenz

Im Lobbyregister sind derzeit fast 6.000 Unternehmen, Verbände, Organisationen, Netzwerke und Einzelpersonen registriert. Die Anzahl der im Lobbyismus tätigen Personen liegt bei mehr als 27.000. Die Verschärfung der Offenlegungspflichten habe einen "massiven Transparenzgewinn" gebracht, so Finanzwende. "Das verbesserte Lobbyregister macht endlich mehr von dem sichtbar, was zuvor im Verborgenen lag. Dadurch sehen wir, wie breit und erfolgreich die Finanzlobby agiert", erklärte Geschäftsführer Daniel Mittler. Auch Wechsel zwischen Politik und Finanzlobby seien nun besser nachvollziehbar.

Lobbyisten müssen nun angeben, ob sie in den letzten fünf Jahren für Bundestag, Regierung oder Bundesverwaltung tätig waren. Besonders für die Finanzbranche sind solche Personen mit Insider-Wissen über die Abläufe in Ministerien und im Bundestag von großem Wert.

Kritik an massiver Einflussnahme der Finanzbranche

Nach den Erkenntnissen der Analyse bleibt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Spitzenreiter bei den Lobbyausgaben. "Kein Verband gibt branchenübergreifend mehr für die Beeinflussung von Bundestag und Bundesregierung aus als die Versicherungslobby", betont Finanzwende. Der GDV investiert jährlich etwa 15 Millionen Euro und setzt 93 namentlich registrierte Lobbyisten ein, die zwischen März und November Einfluss auf 86 Gesetze und Verordnungen nahmen.

"Mit diesen Ressourcen kann die Finanzlobby zahlreiche politische Prozesse gleichzeitig begleiten. Die Dauerberieselung von Abgeordneten wird im Lobbyregister deutlich sichtbar", erklärte Mittler. Er fügte hinzu: "Es ist klar, dass zivilgesellschaftliche Organisationen nicht mit diesem Aufwand konkurrieren können." Auch die Bürgerbewegung Finanzwende, die selbst im Lobbyregister eingetragen ist, betreibt Lobbyarbeit. Ihr Budget liegt zwischen 130.000 und 140.000 Euro, und sie hat 12 Interessenvertreter gemeldet. Finanzwende hat Stellungnahmen zu drei politischen Vorhaben verfasst, darunter zur Kapitalmarktunion.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...