Wirtschaft

Auftragseingang deutsche Industrie: Rückgang bei Großaufträgen setzt sich fort

Die deutsche Industrie leidet weiterhin unter einem schwachen Auftragseingang, ausgelöst durch einen deutlichen Rückgang bei Großaufträgen. Im November sanken die Bestellungen im Verarbeitenden Gewerbe gegenüber dem Vormonat um 5,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte.
08.01.2025 11:12
Aktualisiert: 08.01.2025 11:12
Lesezeit: 1 min
Auftragseingang deutsche Industrie: Rückgang bei Großaufträgen setzt sich fort
Ein Mitarbeiter der Maschinenbau und Service GmbH (MSG) schneidet mit einem Trennschleifer korrodierte Metallteile (Foto: dpa). Foto: Jan Woitas

Analysten hatten zwar einen Rückgang erwartet, gingen jedoch durchschnittlich nur von einem moderaten Minus von 0,2 Prozent aus. Die Entwicklung bei Großaufträgen beeinflusste das Gesamtbild erneut stark. Im Bereich des "Sonstigen Fahrzeugbaus", der unter anderem Flugzeuge, Schiffe, Züge und Militärfahrzeuge umfasst, verzeichnete Destatis einen Rückgang von 58,4 Prozent. Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen wäre der Auftragseingang im November hingegen um 0,2 Prozent gestiegen, erklärte die Behörde.

"Der signifikante Rückgang bei den Aufträgen wirkt auf den ersten Blick alarmierend, aber erneut sind die volatilen Großaufträge der Hauptfaktor", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Bereits im Oktober war der Auftragseingang gesunken, damals um 1,5 Prozent. Damit setzte sich der negative Trend im November fort.

Jahresvergleich enttäuscht ebenfalls

Im Vergleich zum Vorjahr fiel der Rückgang ebenfalls stärker aus als erwartet. Hier meldete Destatis ein Minus von 1,7 Prozent, während Analysten ein Plus von 3,0 Prozent prognostiziert hatten.

Das Bundeswirtschaftsministerium machte in einer Stellungnahme vor allem den schwachen Auftragseingang aus dem Ausland verantwortlich. Die Auslandsbestellungen gingen im November um 10,8 Prozent zurück, während die Inlandsbestellungen um 3,8 Prozent zulegten.

Langfristige Perspektive zeigt leichte Erholung

Trotz der Rückschläge weist der Auftragseingang über einen längeren Zeitraum ein leichtes Plus auf. Zwischen September und November stiegen die Bestellungen insgesamt um 1,7 Prozent, ohne Großaufträge lag der Zuwachs bei 0,5 Prozent, so das Statistische Bundesamt.

Das Bundeswirtschaftsministerium bleibt jedoch pessimistisch und sieht keine grundlegende Besserung in der deutschen Industrie. Die Experten betonten, dass wichtige Stimmungsindikatoren wie das Ifo-Geschäftsklima oder die Einkaufsmanager-Umfrage auf einem niedrigen Niveau verharren. Eine deutliche Erholung der Industriekonjunktur sei "zur Jahreswende noch nicht in Sicht".

Ausblick für Produktion und Beschäftigung

"Dünne Auftragsbücher drücken auf die Produktionszahlen", erklärte Gitzel von der VP Bank. Langfristig könnte dies auch Auswirkungen auf die Beschäftigung haben. "Die im Herbst von zahlreichen Unternehmen angekündigten Stellenstreichungen passen in dieses Bild", ergänzte der Experte.

Nach den enttäuschenden Zahlen zum Auftragseingang in Deutschland fiel der Euro am Devisenmarkt auf ein Tagestief von 1,0328 US-Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...

DWN
Politik
Politik Nato-Beitritt Deutschlands: 70 Jahre Bündnistreue im Wandel der Sicherheitspolitik
28.04.2025

Mit einem feierlichen Festakt wird heute in Brüssel an den Nato-Beitritt Deutschlands vor fast 70 Jahren erinnert. Für den Festakt im...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Selenskyjs Verzicht auf Krim
28.04.2025

Bislang hat Selenskyj eine Abtretung von Territorium an Russland ausgeschlossen. Trump glaubt nach einem Treffen in Rom, dass sich diese...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Ausblick: Deutscher Aktienmarkt weiterhin im Zoll-Chaos – Berichtssaison nimmt Fahrt auf
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Weltweite Militärausgaben erreichen neues Rekordhoch
28.04.2025

Die weltweiten Militärausgaben haben 2024 erneut ein Rekordhoch erreicht. Laut dem Friedensforschungsinstitut Sipri summierten sich die...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung wollen CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Seeweg kann zur neuen Umweltroute werden – so sieht das neue Klimapaket aus
28.04.2025

Die internationale Schifffahrt galt lange als Klimasünder mit Sonderstatus. Nun ändert sich das grundlegend: Die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen „Hart arbeiten – das ist alles“: Wie Nvidia zum Börsenliebling wurde
28.04.2025

Vom Tellerwäscher zum Tech-Tycoon – wie Jensen Huang mit eiserner Disziplin Nvidia zur KI-Supermacht machte und nun gegen die Schatten...