Wirtschaft

Auftragseingang deutsche Industrie: Rückgang bei Großaufträgen setzt sich fort

Die deutsche Industrie leidet weiterhin unter einem schwachen Auftragseingang, ausgelöst durch einen deutlichen Rückgang bei Großaufträgen. Im November sanken die Bestellungen im Verarbeitenden Gewerbe gegenüber dem Vormonat um 5,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte.
08.01.2025 11:12
Aktualisiert: 08.01.2025 11:12
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Auftragseingang deutsche Industrie: Rückgang bei Großaufträgen setzt sich fort
Ein Mitarbeiter der Maschinenbau und Service GmbH (MSG) schneidet mit einem Trennschleifer korrodierte Metallteile (Foto: dpa). Foto: Jan Woitas

Analysten hatten zwar einen Rückgang erwartet, gingen jedoch durchschnittlich nur von einem moderaten Minus von 0,2 Prozent aus. Die Entwicklung bei Großaufträgen beeinflusste das Gesamtbild erneut stark. Im Bereich des "Sonstigen Fahrzeugbaus", der unter anderem Flugzeuge, Schiffe, Züge und Militärfahrzeuge umfasst, verzeichnete Destatis einen Rückgang von 58,4 Prozent. Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen wäre der Auftragseingang im November hingegen um 0,2 Prozent gestiegen, erklärte die Behörde.

"Der signifikante Rückgang bei den Aufträgen wirkt auf den ersten Blick alarmierend, aber erneut sind die volatilen Großaufträge der Hauptfaktor", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Bereits im Oktober war der Auftragseingang gesunken, damals um 1,5 Prozent. Damit setzte sich der negative Trend im November fort.

Jahresvergleich enttäuscht ebenfalls

Im Vergleich zum Vorjahr fiel der Rückgang ebenfalls stärker aus als erwartet. Hier meldete Destatis ein Minus von 1,7 Prozent, während Analysten ein Plus von 3,0 Prozent prognostiziert hatten.

Das Bundeswirtschaftsministerium machte in einer Stellungnahme vor allem den schwachen Auftragseingang aus dem Ausland verantwortlich. Die Auslandsbestellungen gingen im November um 10,8 Prozent zurück, während die Inlandsbestellungen um 3,8 Prozent zulegten.

Langfristige Perspektive zeigt leichte Erholung

Trotz der Rückschläge weist der Auftragseingang über einen längeren Zeitraum ein leichtes Plus auf. Zwischen September und November stiegen die Bestellungen insgesamt um 1,7 Prozent, ohne Großaufträge lag der Zuwachs bei 0,5 Prozent, so das Statistische Bundesamt.

Das Bundeswirtschaftsministerium bleibt jedoch pessimistisch und sieht keine grundlegende Besserung in der deutschen Industrie. Die Experten betonten, dass wichtige Stimmungsindikatoren wie das Ifo-Geschäftsklima oder die Einkaufsmanager-Umfrage auf einem niedrigen Niveau verharren. Eine deutliche Erholung der Industriekonjunktur sei "zur Jahreswende noch nicht in Sicht".

Ausblick für Produktion und Beschäftigung

"Dünne Auftragsbücher drücken auf die Produktionszahlen", erklärte Gitzel von der VP Bank. Langfristig könnte dies auch Auswirkungen auf die Beschäftigung haben. "Die im Herbst von zahlreichen Unternehmen angekündigten Stellenstreichungen passen in dieses Bild", ergänzte der Experte.

Nach den enttäuschenden Zahlen zum Auftragseingang in Deutschland fiel der Euro am Devisenmarkt auf ein Tagestief von 1,0328 US-Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...