Politik

EPA: Elektronische Patientenakte kommt - Lauterbach betont Sicherheit der E-Patientenakte

Die EPA (Elektronische Patientenakte) wird in Arztpraxen eingeführt - zunächst nur in Testregionen, später bundesweit. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach schwärmt davon, doch IT-Experten warnen vor Sicherheitslücken.
15.01.2025 10:54
Aktualisiert: 15.01.2025 10:54
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
EPA: Elektronische Patientenakte kommt - Lauterbach betont Sicherheit der E-Patientenakte
Die EPA kommt: Bundesgesundheitsminister Lauterbach und Praxisinhaber Pottkämper stehen in der Arztpraxis bei einer Demonstration der elektronischen Patientenakte (Foto: dpa) Foto: Rolf Vennenbernd

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat kurz vor dem Start der elektronischen Patientenakte (EPA) deren Vorteile und vor allem Sicherheit betont. "Die Daten der Bürger sind sicher vor Hackern", sagte Lauterbach bei einer Präsentation der EPA in einer Arztpraxis in Köln mit Blick auf kürzliche geäußerte Warnungen von IT-Experten. Seit dem 15. Januar 2025 wird die EPA in einer vierwöchigen Pilotphase in Nordrhein-Westfalen, Franken (Bayern) und Hamburg im Praxisbetrieb erprobt. Die Praxen und Krankenhäuser außerhalb der Modellregionen werden erst nach Abschluss der Pilotphase angebunden und können die EPA erst dann mit Dokumenten füllen.

Lauterbach zufolge solle diese bundesweite Anbindung zwischen Februar und April noch unter Aufsicht der aktuellen Bundesregierung geschehen. Es wird mit mehr als 70 Millionen E-Patientenakten gerechnet.

Sicherheitslücken bei EPA? Elektronische Patientenakte kommt bei IT-Experten nicht gut an

Der Chaos Computer Club, eine Gruppe von digitalen Sicherheitsforschern, hatte Ende Dezember mitgeteilt, dass die digitale Infrastruktur der EPA eklatante Sicherheitslücken aufweise und somit gehackt werden könne. Die IT-Spezialisten warnten, dass die Daten von mehr als 70 Millionen Versicherten in Gefahr sein könnten. Die nationale Agentur für digitale Medizin "Gematik" teilte mit, diese Hinweise sehr ernst zu nehmen. Die skizzierten Angriffsszenarien seien zwar technisch möglich, in der Praxis aber unwahrscheinlich. Die technische Sicherheit werde fortlaufend geprüft. Lauterbach sagte dazu: "Die elektronische Patientenakte wird nicht ans Netz gehen, wenn es auch nur ein Restrisiko für einen großen Hackerangriff geben sollte." Das sei aber nicht zu befürchten.

Es gebe noch technische "Kleinigkeiten", die zu lösen sind, räumte er ein. Für die Pilotregion seien sie bereits gelöst und sollen nun auch bundesweit behoben werden. Dazu stehe man auch mit dem Chaos Computer Club sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Kontakt. "Wir werden von diesem Bundesamt grünes Licht bekommen, wenn wir die Punkte umgesetzt haben, auf die wir uns jetzt geeinigt haben", sagte Lauterbach.

Elektronische Patientenakte soll "Zehntausenden" das Leben retten

"Die ePA bringt enorme Vorteile für den Patienten", sagte Lauterbach. Die Medikation sei deutlich sicherer. "Schon bei der Einführung werden wir Zehntausenden Menschen das Leben retten können." Die Behandlung sei langfristig schlicht besser und komfortabler, weil die Ärzte alle Daten vorliegen hätten und die Behandlung so optimieren könnten.

Für alle gesetzlich Versicherten soll eine E-Akte von ihrer Kasse angelegt werden - es sei denn, man lehnt es für sich ab. Es soll auch im Nachhinein möglich sein, eine einmal angelegte Akte wieder löschen zu lassen. Sie soll ein digitaler Speicher etwa für Befunde, Laborwerte und Angaben zu Medikamenten sein und Patienten ein Leben lang begleiten. Die Patientenakten starten laut einer Umfrage mit einer breiten grundsätzlichen Zustimmung. Fast vier von fünf Menschen (79 Prozent) halten sie für sehr sinnvoll oder eher sinnvoll, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov ergab.

EPA: E-Patientenakte kann auch mit KI verbunden werden

Praktisch läuft die EPA über eine Smartphone-App der jeweiligen Krankenkasse. Versicherte können darüber selbst Dokumente in der Akte ablegen, zum Beispiel Befunde oder alte Laborergebnisse einscannen und hochladen. Auch selbst geführte Tagebücher mit Blutdruckmessungen können angelegt werden. Beim Arztbesuch befüllt dieser wiederum die Akte über seinen Praxis-Computer mit Befunden zu aktuellen Behandlungen.

Außerdem laden die Krankenkassen in die Akte hoch, welche Leistungen bei ihnen abgerechnet wurden. Nachvollziehbar wird somit noch einmal schwarz auf weiß, wann welcher Arzt besucht, welche Diagnose dort gestellt oder welches Medikament wann verschrieben wurde. Hilfreich könnte das auch beispielsweise bei Umzügen sein: Ein neuer Arzt hätte so Einblick in die Krankheitshistorie des Patienten, beispielsweise in seine Vorerkrankungen. Patienten können Lauterbach zufolge die elektronische Patientenakte später einmal auch in Verbindung mit künstlicher Intelligenz nutzen und sich beispielsweise Krankheitsbilder erläutern lassen oder über Diagnosen und Behandlungen informieren. "Das ist eine Art der Medizin, die man sicher bisher noch gar nicht vorstellen kann", betonte Lauterbach.

Technikscheue Menschen können Vertrauensperson festlegen

In der App sollen Versicherte selbst festlegen können, welches Dokument für wen sichtbar ist. Ein Dokument in der E-Akte wird entweder als freigegeben für alle markiert, die über das Stecken der Versichertenkarte Zugriff haben, oder es wird nur für bestimmte Ärzte freigegeben oder als gesperrt markiert, sodass nur der Patient selbst es sehen kann. "Sie können jederzeit Inhalte einsehen, einfügen, löschen oder verbergen, Zugriffsrechte erteilen oder beschränken und Widersprüche einlegen", heißt es bei den Verbraucherzentralen.

Transparenz und eine größere Informiertheit von Patienten werden zudem häufig als Vorteile aufgeführt, weil diese selbst einen Überblick über die eigenen Gesundheitsdaten bekommen. Mit Hilfe der Daten könnte es auch leichter werden, sich Zweitmeinungen einzuholen oder gezieltere Rückfragen beim Arzt zu stellen. Angeführt wird zudem, dass Doppeluntersuchungen vermieden werden könnten.

Kritik gibt es daran, dass die Steuerung der Akte per Smartphone-App ältere oder wenig technikaffine Menschen abschrecken könnte. Betroffene können in einem solchen Fall eine vertrauenswürdige Person festlegen, die sich für sie um die technische Betreuung der Akte kümmert. Unabhängig davon besteht die Akte, wenn ihr nicht widersprochen wurde, auch ohne eigenes Zutun und wird dann hauptsächlich von behandelnden Ärzten befüllt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...