Panorama

Pfand auf Bierflaschen: Österreich verschärft zum Februar Pfandsystem - weil kaum jemand Flaschen zurückbringt

Aufgrund der rückläufigen Rückgabe von Bierflaschen erhöht unser Nachbarland Österreich das Pfand. Die Änderung tritt bereits Anfang Februar in Kraft und dürfte viele Verbraucher in der Höhe überraschen.
27.01.2025 10:54
Lesezeit: 1 min
Pfand auf Bierflaschen: Österreich verschärft zum Februar Pfandsystem - weil kaum jemand Flaschen zurückbringt
Flaschen im Biermuseum: In Österreich scheinen die Verbraucher keinen Sinn für Flaschenpfand zu haben - ab Anfang Februar wird es jetzt seit langer Zeit deutlich teuer. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Zum Anfang des neuen Jahres hat Österreich ein neues Pfandsystem installiert. Einwegflaschen und Getränkedosen unterliegen einem spürbar höheren Pfandaufschlag. Der Grund: Die Österreicher sind Pfand-Muffel und offenbar nicht bereit, das Leergut zu retournieren. Jetzt reagiert die Verwaltung und erhebt Top-Zuschlag. Mit den Reaktionen ist das so eine Sache - von verhalten bis feindselig ist alles verzeichnet.

Pfand wird angehoben – Vor allem Bierkästen werden spürbar teurer

Damit wird das Pfand-System zum ersten Mal seit 40 Jahren verändert und angepasst. erhöht. Bisher zahlte man pro Flasche nur neun Cent. Künftig werden jedoch 20 Cent fällig. Bei einer Kiste mit 20 Flaschen werden sieben Euro für den Pfand fällig - vier Euro Flaschenpfand und drei Euro Pfand für die Bierkiste. Die Anhebung des Pfands wird in der Nacht von 1. auf 2. Februar 2025 vollzogen.

Die Konsumenten haben zwar in Folge der Umstellung keine wirklichen Nachteile. Sie werden lediglich gewzungen, das Glas als Rohstoff und den Klimaschutz "wertzuschätzen und es dem Kreislauf wieder zuzuführen“, sagt Karl Schwarz, Obmann des Verbands der Brauereien Österreichs. Er kritisiert, dass ie Rückgabe-Mentalität in den vergangenen Jahren dermaßen nachgelassen hat.

Flaschen kosten die Brauereien Millionen – Produktion unnötige Bürde für Umwelt

Wo bleiben die Flaschen? Sammelt die niemand ein, so wie in deutschen Städten, um ein Einkommen aufzubessern? In Österreich landen die Glasflaschen offenbar vermehrt im Altglas. Das bedeutet für die Abfüller, dass sie verstärkt neue Flaschen produzieren müssen. Nicht nur ein teurer Spaß, sondern auch schlecht für die Umwelt. Die Herstellung von Glasflaschen ist sehr energieintensiv und kostet die Brauereien Millionen. Glasflaschen können derweil bis zu 40-mal wiederverwendet werden in der Kreislaufwirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo-Institut: Selbstständige wegen Auftragsmangel unter Druck
06.05.2025

Das Geschäftsklima für die Selbständigen und Kleinstunternehmen hat sich deutlich verschlechtert: Fast jeder zweite befragte...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im ersten Wahlgang gescheitert – Scholz bleibt vorerst Kanzler - was für ein Zapfenstreich
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie taumelt: Beim US-Elektroautobauer geht es um weit mehr als Elon Musk
06.05.2025

Tesla steht vor der schwersten Krise seit Jahren. Der Tesla-Aktienkurs ist in den vergangenen Monaten dramatisch abgestürzt, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA am Rande einer Rezession – Europa kämpft sich langsam zurück
06.05.2025

Erstmals seit Jahren schrumpft die US-Wirtschaft – trotz boomender Konsumausgaben. Europa zeigt vorsichtige Stabilität, das ist die gute...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warren Buffett tritt ab: Machtwechsel bei Berkshire Hathaway erschüttert Finanzwelt
06.05.2025

Buffetts Abgang bringt Unsicherheit: Der Abschied des Investors trifft Berkshire Hathaway und die Märkte ins Mark – und öffnet die Tür...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversität: Deutsche Firmen setzen weiter auf Vielfalt - „Charta der Vielfalt“ sieht keinen Rückzug
06.05.2025

Google, Meta, T-Mobile: In den USA schaffen viele Unternehmen die Diversitätsprogramme zunehmend ab. Firmen in Deutschland hingegen halten...

DWN
Politik
Politik Migration: Deutsche Wohlfahrtsverbände gegen verschärfte Migrationspolitik
06.05.2025

Zum Start der neuen Bundesregierung haben sich 293 Wohlfahrtsverbände gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie...

DWN
Panorama
Panorama Konklave beginnt am 7. Mai: Alles richtet sich auf den neuen Papst
06.05.2025

Mehr als 130 Kardinäle bereiten sich auf das abgeschottete Konklave vor. Bis dahin wird noch verhandelt – und spekuliert über den neuen...