Panorama

Pfand auf Bierflaschen: Österreich verschärft zum Februar Pfandsystem - weil kaum jemand Flaschen zurückbringt

Aufgrund der rückläufigen Rückgabe von Bierflaschen erhöht unser Nachbarland Österreich das Pfand. Die Änderung tritt bereits Anfang Februar in Kraft und dürfte viele Verbraucher in der Höhe überraschen.
27.01.2025 10:54
Lesezeit: 1 min
Pfand auf Bierflaschen: Österreich verschärft zum Februar Pfandsystem - weil kaum jemand Flaschen zurückbringt
Flaschen im Biermuseum: In Österreich scheinen die Verbraucher keinen Sinn für Flaschenpfand zu haben - ab Anfang Februar wird es jetzt seit langer Zeit deutlich teuer. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Zum Anfang des neuen Jahres hat Österreich ein neues Pfandsystem installiert. Einwegflaschen und Getränkedosen unterliegen einem spürbar höheren Pfandaufschlag. Der Grund: Die Österreicher sind Pfand-Muffel und offenbar nicht bereit, das Leergut zu retournieren. Jetzt reagiert die Verwaltung und erhebt Top-Zuschlag. Mit den Reaktionen ist das so eine Sache - von verhalten bis feindselig ist alles verzeichnet.

Pfand wird angehoben – Vor allem Bierkästen werden spürbar teurer

Damit wird das Pfand-System zum ersten Mal seit 40 Jahren verändert und angepasst. erhöht. Bisher zahlte man pro Flasche nur neun Cent. Künftig werden jedoch 20 Cent fällig. Bei einer Kiste mit 20 Flaschen werden sieben Euro für den Pfand fällig - vier Euro Flaschenpfand und drei Euro Pfand für die Bierkiste. Die Anhebung des Pfands wird in der Nacht von 1. auf 2. Februar 2025 vollzogen.

Die Konsumenten haben zwar in Folge der Umstellung keine wirklichen Nachteile. Sie werden lediglich gewzungen, das Glas als Rohstoff und den Klimaschutz "wertzuschätzen und es dem Kreislauf wieder zuzuführen“, sagt Karl Schwarz, Obmann des Verbands der Brauereien Österreichs. Er kritisiert, dass ie Rückgabe-Mentalität in den vergangenen Jahren dermaßen nachgelassen hat.

Flaschen kosten die Brauereien Millionen – Produktion unnötige Bürde für Umwelt

Wo bleiben die Flaschen? Sammelt die niemand ein, so wie in deutschen Städten, um ein Einkommen aufzubessern? In Österreich landen die Glasflaschen offenbar vermehrt im Altglas. Das bedeutet für die Abfüller, dass sie verstärkt neue Flaschen produzieren müssen. Nicht nur ein teurer Spaß, sondern auch schlecht für die Umwelt. Die Herstellung von Glasflaschen ist sehr energieintensiv und kostet die Brauereien Millionen. Glasflaschen können derweil bis zu 40-mal wiederverwendet werden in der Kreislaufwirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Ministerposten: Spahn statt Linnemann? CDU-Politiker Linnemann wird nicht Wirtschaftsminister
15.04.2025

Nachdem Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vereinbart haben, geht das Geschachere um die Ministerposten los: CDU-Politiker Carsten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerfreie Überstunden ab 2025? – Das plant die neue Koalition
15.04.2025

Überstunden steuerfrei ab 2025? Wenn diese Pläne Wirklichkeit werden, könnten Arbeitnehmer von einer höheren Auszahlung ihrer...

DWN
Politik
Politik Beamtenstaat: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
15.04.2025

Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche: Entwarnung - Deutschland offiziell MKS-frei
15.04.2025

Rund drei Monate nach dem Ausbruch in Brandenburg gilt Deutschland offiziell als frei von der Maul- und Klauenseuche (MKS). Die...

DWN
Immobilien
Immobilien Unser neues Magazin ist da: Wohnen, Investieren, Absichern - den Immobilienmarkt verstehen und davon profitieren
15.04.2025

Immobilien sind weit mehr als bloße Gebäude aus Beton, Stahl und Glas. Sie sind Zuhause, Investition und Lebensraum zugleich. Doch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftswachstum in Deutschland 2025: Norden legt zu, Süden bleibt zurück
15.04.2025

Regionale Konjunkturdaten zeigen ein Gefälle in der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Während im Süden und Osten vielerorts...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rüstungsriese Rheinmetall greift zu – und die Aktie explodiert
15.04.2025

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall erweitert sein Geschäftsfeld mit dem Kauf des Kampfmittelbergers Stascheit. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street im Aufwind: Trumps Zoll-Kurs sorgt für Erleichterung – vorerst
15.04.2025

Trump gibt vorübergehend nach – Märkte atmen auf. Doch die Reaktion auf seine Zollpolitik zeigt: Der Handlungsspielraum der...