Panorama

Pfand auf Bierflaschen: Österreich verschärft zum Februar Pfandsystem - weil kaum jemand Flaschen zurückbringt

Aufgrund der rückläufigen Rückgabe von Bierflaschen erhöht unser Nachbarland Österreich das Pfand. Die Änderung tritt bereits Anfang Februar in Kraft und dürfte viele Verbraucher in der Höhe überraschen.
27.01.2025 10:54
Lesezeit: 1 min
Pfand auf Bierflaschen: Österreich verschärft zum Februar Pfandsystem - weil kaum jemand Flaschen zurückbringt
Flaschen im Biermuseum: In Österreich scheinen die Verbraucher keinen Sinn für Flaschenpfand zu haben - ab Anfang Februar wird es jetzt seit langer Zeit deutlich teuer. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Zum Anfang des neuen Jahres hat Österreich ein neues Pfandsystem installiert. Einwegflaschen und Getränkedosen unterliegen einem spürbar höheren Pfandaufschlag. Der Grund: Die Österreicher sind Pfand-Muffel und offenbar nicht bereit, das Leergut zu retournieren. Jetzt reagiert die Verwaltung und erhebt Top-Zuschlag. Mit den Reaktionen ist das so eine Sache - von verhalten bis feindselig ist alles verzeichnet.

Pfand wird angehoben – Vor allem Bierkästen werden spürbar teurer

Damit wird das Pfand-System zum ersten Mal seit 40 Jahren verändert und angepasst. erhöht. Bisher zahlte man pro Flasche nur neun Cent. Künftig werden jedoch 20 Cent fällig. Bei einer Kiste mit 20 Flaschen werden sieben Euro für den Pfand fällig - vier Euro Flaschenpfand und drei Euro Pfand für die Bierkiste. Die Anhebung des Pfands wird in der Nacht von 1. auf 2. Februar 2025 vollzogen.

Die Konsumenten haben zwar in Folge der Umstellung keine wirklichen Nachteile. Sie werden lediglich gewzungen, das Glas als Rohstoff und den Klimaschutz "wertzuschätzen und es dem Kreislauf wieder zuzuführen“, sagt Karl Schwarz, Obmann des Verbands der Brauereien Österreichs. Er kritisiert, dass ie Rückgabe-Mentalität in den vergangenen Jahren dermaßen nachgelassen hat.

Flaschen kosten die Brauereien Millionen – Produktion unnötige Bürde für Umwelt

Wo bleiben die Flaschen? Sammelt die niemand ein, so wie in deutschen Städten, um ein Einkommen aufzubessern? In Österreich landen die Glasflaschen offenbar vermehrt im Altglas. Das bedeutet für die Abfüller, dass sie verstärkt neue Flaschen produzieren müssen. Nicht nur ein teurer Spaß, sondern auch schlecht für die Umwelt. Die Herstellung von Glasflaschen ist sehr energieintensiv und kostet die Brauereien Millionen. Glasflaschen können derweil bis zu 40-mal wiederverwendet werden in der Kreislaufwirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...