Panorama

Museen in Deutschland: Mehr Internationalität und Offenheit gefordert

Die international renommierte Museumschefin Marion Ackermann übernimmt im Sommer die Präsidentschaft der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Ihre Vision: Museen müssen offener, internationaler und zukunftsorientierter agieren. Kultureinrichtungen stehen vor großen Herausforderungen – von der digitalen Transformation bis hin zur Frage, wie sie sich in gesellschaftliche Debatten einbringen. Für Ackermann ist klar: „Wir müssen uns der Welt stellen.“
09.02.2025 07:17
Aktualisiert: 09.02.2025 09:30
Lesezeit: 1 min
Museen in Deutschland: Mehr Internationalität und Offenheit gefordert
Die künftige Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Marion Ackermann (rechts), fordert eine stärkere internationale Vernetzung der Museen (Foto. dpa). Foto: Bernd von Jutrczenka

Warum Kultur Offenheit statt Abschottung braucht

Nach Ansicht der künftigen Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sollten deutsche Museen international stärker vernetzt sein. Sie plädiert dafür, dass Museen „noch stärker und vielleicht ein bisschen freier agieren“ sollten. „Wir müssen uns der Welt stellen und zu Menschen im Kulturbereich international enge Beziehungen aufbauen, selbst in problematischen Systemen.“

Museen tragen laut Ackermann eine Verantwortung für die in Deutschland bewahrten Sammlungen, indem sie diese jahrhunderte- oder jahrtausendealten Kulturen weiterleben lassen. „Es gibt keine monolithischen Kulturen. Kultur abzuschotten ist der falsche Weg.“ Statt Isolation sei Kultur stets im Austausch entstanden – durch Adaption, Aneignung, Reflexion und kreative Prozesse. „Deshalb müssen wir uns mit der ganzen Welt verbinden, unabhängig von Systemen wie in Amerika, China oder Korea.“

Museen und ihre Rolle in gesellschaftlichen Konflikten

Museen befinden sich nach Einschätzung Ackermanns in einem „extremen Wandel“. Die Institutionen müssen sich an veränderte gesellschaftliche Bedingungen anpassen – etwa in Fragen der Ethik, Bildung und digitalen Kunst. „Da müssen wir noch einmal einen großen Schritt nach vorn wagen.“

Zudem benötigen Museen nach ihrer Überzeugung eine klare Haltung. „Ein eigener starker Kompass ist nötig“, sagt die renommierte Kunsthistorikerin. Dieser müsse innerhalb der Institutionen gemeinschaftlich entwickelt und regelmäßig hinterfragt werden. „Kultur ist demokratischer geworden, das politische Umfeld aber komplexer. Als Institution muss man sich diesen öffentlichen Konflikten stellen.“

Museen als Archive: Neue Konzepte für mehr Transparenz

Für Ackermann sind Museen nicht nur Orte der Ausstellung, sondern auch Archive, die Wissen bewahren und neue Erkenntnisse hervorbringen. „Ausstellungen sind nur ein Teil des Ganzen, ein anderer sehr wichtiger Teil ist die Forschung, und dabei vor allem auch die künstlerische Forschung.“

Es gehe darum, nicht nur die Hauptwerke zu präsentieren, während der Rest im Depot verborgen bleibt. Vielmehr sei eine größere Transparenz erforderlich: „Die Sammlung auch als Archiv zu begreifen, unbekannte Geschichten ans Licht zu holen, Verborgenes zu entdecken – das ist eine neue Idee von Museum.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...