Unternehmen

Massive Datev-Störung sorgt für Unmut: Wie Kunden reagieren können

Seit dem 10. Februar 2025 sind zahlreiche Datev-Dienste nicht nutzbar. Die weitreichende Störung betrifft essenzielle Anwendungen wie den Datev-Konto-Login, die digitale Personalakte sowie den Liquiditätsmonitor. Kunden und Steuerberater stehen vor erheblichen Problemen, während das Unternehmen an einer Lösung arbeitet.
11.02.2025 18:30
Aktualisiert: 11.02.2025 18:30
Lesezeit: 2 min

Datev-Störung: Was ist passiert?

Die Datev-Störung begann am 10. Februar 2025 und betrifft nach aktuellen Informationen insgesamt 99 Dienste. Die meisten davon werden als "nicht verfügbar" gelistet. Erste Meldungen über Ausfälle gingen bereits am Morgen ein. Viele Nutzer berichten von Problemen beim Zugriff auf Rechnungssoftware, Gehaltsprogramm und Lohninfo. Besonders brisant ist, dass auch essenzielle Finanzfunktionen nicht zur Verfügung stehen. So können Steuerberater derzeit keine Umsatzsteuervoranmeldungen übermitteln.

Datev "grundsätzlich wieder verfügbar" – doch die Probleme bleiben

Am 11. Februar teilte Datev mit, dass die Anwendungen "grundsätzlich wieder verfügbar" seien. Doch zahlreiche Nutzer widersprechen: Im Supportforum berichten Betroffene weiterhin von massiven Einschränkungen durch die Datev-Störung. Ein User schreibt: "Ich denke derzeit: Nichts geht mehr." Die Diskussionen in den Foren erstrecken sich inzwischen über mehr als zehn Seiten.

Auf der offiziellen Status-Webseite bestätigt Datev, dass weiterhin Störungen bestehen. Das Unternehmen aktualisiert die Statusmeldungen im halbstündigen Takt. Ein Sprecher erklärte gegenüber Heise.de, dass die Stabilisierung der Systeme oberste Priorität habe. Zur genauen Ursache der Datev-Störung gibt es bislang keine gesicherten Informationen.

Welche Dienste sind von der Störung bei Datev betroffen?

Die Liste der nicht verfügbaren Datev-Dienste ist lang. Unter anderem sind folgende Services betroffen:

  • Datev-Konto-Login

  • Digitale Personalakte

  • Liquiditätsmonitor

  • Beleganzeige

  • E-Rechnungsservice

  • Buchungsdatenservice

  • RZ-Kommunikation (seit 11:19 Uhr ausgefallen)

  • Datenannahme zur Umsatzsteuervoranmeldung (seit 12:22 Uhr nicht mehr möglich)

Die massiven Datev-Probleme sorgen für erhebliche Verzögerungen in der Finanzbuchhaltung vieler Unternehmen. Besonders betroffen sind Steuerberater und Lohnbuchhalter, die auf Datev-Software angewiesen sind.

Nicht die erste große Datev-Störung

Interessanterweise ist es nicht das erste Mal, dass Datev an einem 10. Februar mit Störungen zu kämpfen hat. Ein Kunde berichtet im Forum: "Wir haben es befürchtet, dass dies am 10. wieder mal passiert, und daher am Wochenende alles im Homeoffice fertig gemacht." Auch die Preispolitik des Unternehmens sorgt für Diskussionen. Ein anderer Nutzer bemerkt: "Preise gehen hoch, Leistung geht runter."

Störungen bei Cloud-Diensten sind nicht ungewöhnlich. Auch andere Anbieter haben immer wieder mit technischen Problemen zu kämpfen. So kam es Ende Januar 2025 zu Anmeldeproblemen bei Microsoft 365. Nutzer von Chromium-basierten Browsern konnten sich nicht mehr in ihre Accounts einloggen. Der Microsoft-Authenticator empfing keine Authentifizierungsanfragen.

Wie sollten Kunden jetzt auf die Datev-Störung reagieren?

Da die Datev-Störung weiterhin besteht, sollten betroffene Unternehmen und Steuerberater folgende Schritte unternehmen:

  1. Regelmäßig den Datev-Status abrufen: Die offizielle Status-Webseite wird alle 30 Minuten aktualisiert.

  2. Alternative Lösungen prüfen: Falls möglich, sollten kurzfristig alternative Rechnungssoftware- oder Gehaltsprogramm-Lösungen genutzt werden.

  3. Kommunikation mit Mandanten und Mitarbeitern: Unternehmen sollten ihre Kunden und Mitarbeiter über die Probleme informieren und gegebenenfalls Fristenverlängerungen bei Behörden beantragen.

  4. Backup-Daten sichern: Falls es erneut zu technischen Ausfällen kommt, sind gesicherte Daten eine wichtige Rückversicherung.

  5. Geduld bewahren: Datev arbeitet an der Problemlösung, auch wenn derzeit noch keine Prognose zur vollständigen Wiederherstellung vorliegt.

Wann ist mit einer Lösung zu rechnen?

Die Datev-Störung sorgt seit Tagen für Frust und Verzögerungen in der Finanzbuchhaltung zahlreicher Unternehmen. Trotz der Mitteilung, dass die Dienste "grundsätzlich wieder verfügbar" seien, berichten viele Nutzer weiterhin von erheblichen Problemen. Eine genaue Ursache ist bislang nicht bekannt, und es gibt keine offizielle Prognose, wann die Systeme wieder stabil laufen werden.

Kunden sollten sich darauf einstellen, dass es noch einige Zeit dauern kann, bis alle Funktionen reibungslos nutzbar sind. Unternehmen und Steuerberater müssen bis dahin mit den gegebenen Einschränkungen arbeiten oder alternative Lösungen prüfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...