Politik

Zypern fürchtet Folgen der Ukraine-Krise

Eine Eskalation der Ukraine-Krise bedroht die zypriotische Wirtschaft, so Zentralbank-Chef Panikos Demetriades. Aufgrund der engen Bindungen Zyperns zu Russland könne eine Schwächung der russischen Währung dem Land schaden. Auch der Tourismus könnte darunter leiden.
30.03.2014 17:36
Lesezeit: 1 min

Eine Eskalation der Ukraine-Krise stellt nach Einschätzung der zypriotischen Zentralbank eine Bedrohung für die Konjunktur des krisengeschüttelten Eurolandes dar.

Der Ost-West-Konflikt gefährde die geplante Rückkehr der Mittelmeerinsel zum Wirtschaftswachstum, sagte Zyperns scheidender Notenbankchef Panikos Demetriades am Sonntag in einem Reuters-Interview. „Im Falle einer Verschärfung der Krise bestehen Risiken für Zypern.“

Aufgrund seiner engen Bindungen zu Russland könne eine Schwäche der russischen Währung dem Land schaden, so Demetriades. Auch der Tourismus könnte darunter leiden.

Demetriades tritt nach knapp zwei Jahren im Amt am 10. April aus privaten Gründen zurück. Zypern sehe derzeit Anzeichen einer Erholung, sagte er.

Das Land will 2015 wieder ein Wirtschaftswachstum vorweisen können. 2013 war das Bruttoinlandsprodukt um 5,4 Prozent geschrumpft. Für 2014 sagen die internationalen Geldgeber einen Rückgang um 4,8 Prozent vorher. Zypern hatte vor einem Jahr ein internationales Hilfspaket von 10 Milliarden Euro in Anspruch genommen, um eine Staatspleite zu vermeiden.

Eine Entspannung der Ukraine-Krise ist derzeit nicht absehbar. Die Nato hat angekündigt, die Ost-Erweiterung des Militärbündnisses fortzusetzen (hier). Der Außenminister Russlands Lawrow sagte, sein Land werde die Rechte der russischsprechenden Bevölkerung in der Ukraine schützen, da diese durch Extremisten bedroht sei (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...