Technologie

ADAC-Präsident: "Ladepreis für Strom ist viel zu hoch"

ADAC-Präsident Christian Reinicke kritisiert die geplante Subventionspolitik von SPD und Grüne im Bereich E-Mobilität. Fehler wie die kurzerhand gestrichene Kaufprämie für E-Autos habe die Verbraucher stark verunsichert. Es seien nun Maßnahmen gefordert, um die Kosten für den Ladestrom langfristig zu senken.
12.02.2025 10:32
Aktualisiert: 12.02.2025 10:32
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
ADAC-Präsident: "Ladepreis für Strom ist viel zu hoch"
Der ADAC beklagt die viel zu hohen Kosten für den Ladepreis von E-Autos. (Foto: dpa) Foto: Socrates Baltagiannis

ADAC-Präsident Christian Reinicke spricht sich gegen steuerliche Vergünstigungen beim Kauf von Elektroautos aus. „Wenn ich kein Geld habe, kann ich nicht auch noch Steuervergünstigungen versprechen, die ich möglicherweise nicht halten kann oder wieder abkündigen muss“, erklärte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe mit Blick auf entsprechende Vorschläge aus Wahlprogrammen. So planen unter anderem die Grünen und die SPD, den Kauf von E-Autos unter bestimmten Bedingungen staatlich zu fördern.

Laut Reinicke müsse der Staat sicherstellen, dass das System langfristig funktioniert. Neben einem flächendeckenden und zuverlässigen Ladenetz sei auch eine stabile Preisgestaltung entscheidend. „Der Ladepreis für den Strom ist viel zu hoch und wird absehbar auch eher nicht sinken.“ Die Politik müsse Maßnahmen ergreifen, um die Kosten für Ladestrom zu senken und Verbraucher zu entlasten.

ADAC-Präsident kritisiert gestrichene Kaufprämie für E-Autos - "Darf nicht noch einmal passieren"

„Verlässlichkeit und Vertrauen in politisches Handeln sind wichtig. Und dann so eine Kaufprämie mal eben übers Wochenende aufzukündigen, war ein schwerer Fehler. Das darf nicht noch einmal passieren“, kritisierte Reinicke.

Die Ampel-Koalition hatte ursprünglich das Ziel, bis 2030 insgesamt 15 Millionen vollelektrische Autos auf die Straßen zu bringen. Aufgrund finanzieller Engpässe stoppte die Regierung jedoch im Dezember 2023 den Umweltbonus für Elektrofahrzeuge.

Die Folgen waren deutlich: 2023 ging die Zahl der neu zugelassenen E-Autos in Deutschland stark zurück. Nur rund 380.600 Fahrzeuge wurden neu registriert – ein Rückgang von fast 27,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ihr Anteil an den gesamten Neuzulassungen lag bei 13,5 Prozent

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...