Immobilien

Wohnungsbau-Prognose: Deutschland bis 2027 in Europa abgehängt

Der deutsche Wohnungsbau wird laut einer Prognose bis 2027 mit einem Rückgang von 44 Prozent weiter sinken. Deutschland wäre damit im europäischen Vergleich Schlusslicht. Besonders die hohen Baukosten würden laut Experten eine schnelle Erholung des deutschen Marktes verhindern.
13.02.2025 07:15
Lesezeit: 1 min
Wohnungsbau-Prognose: Deutschland bis 2027 in Europa abgehängt
Deutschlands Wohnungsbau wird laut Prognose weiter zurückgehen. (Foto: dpa) Foto: Frank Hoermann/SVEN SIMON

Der deutsche Wohnungsbau steht in den kommenden Jahren vor einer anhaltenden Abwärtsentwicklung. In der neuesten Prognose der europäischen Bauforschungsgruppe Euroconstruct wird für die nächsten Jahre ein kontinuierlicher Rückgang der Fertigstellungen bis 2027 erwartet. Nach geschätzten 250.000 neu gebauten Wohnungen im vergangenen Jahr rechnen die Experten in diesem Jahr noch mit rund 205.000 Fertigstellungen und einem weiteren Rückgang auf 165.000 bis 2027.

Wohnungsbau in Europa: Deutschland auf dem letzten Platz

Mit einem prognostizierten Rückgang des Wohnungsbaus um 44 Prozent von 2023 bis 2027 wird Deutschland das europaweite Schlusslicht bilden – und das mit deutlichem Abstand zum zweitletzten Land, Österreich, dessen Rückgang bei 37,3 Prozent liegt. Für die meisten westeuropäischen Länder prognostizieren die Ökonomen nach einem Tiefpunkt in diesem Jahr ab 2026 eine Stabilisierung und Erholung im Wohnungsbau.

Großbritannien könnte Deutschland überholen

Euroconstruct ist ein Netzwerk von Wirtschaftsexperten aus 19 Ländern, darunter 15 westeuropäische und 4 osteuropäische Staaten. In Deutschland ist das Münchener Ifo-Institut an der Studie beteiligt. Zwar schwächelt der Wohnungsbau in vielen Ländern, aber laut der Prognose wird in keinem der anderen 14 westeuropäischen Länder bis 2027 eine so negative Entwicklung wie in Deutschland erwartet.

„In Deutschland verhindern vor allem die hohen Baukosten eine schnelle Erholung des Marktes“, erklärte Ludwig Dorffmeister, Bauexperte am Ifo-Institut. Laut der Euroconstruct-Prognose könnte Großbritannien mit voraussichtlich 210.000 neuen Wohnungen im Jahr 2027 den deutschen Wohnungsbau überholen, obwohl das Vereinigte Königreich rund 15 Millionen weniger Einwohner hat. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes bezeichnete die Prognose als besorgniserregend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
25.11.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell weiter auf hohem Niveau: Kurs steigt deutlich über 4.100 Dollar – Blick geht zur Fed
25.11.2025

Der Goldpreis zieht weiter an und überschreitet wieder wichtige Marken. Doch hinter dem jüngsten Sprung stehen mehr als nur kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
25.11.2025

Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink,...

DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...