Immobilien

Wohnungsbau-Prognose: Deutschland bis 2027 in Europa abgehängt

Der deutsche Wohnungsbau wird laut einer Prognose bis 2027 mit einem Rückgang von 44 Prozent weiter sinken. Deutschland wäre damit im europäischen Vergleich Schlusslicht. Besonders die hohen Baukosten würden laut Experten eine schnelle Erholung des deutschen Marktes verhindern.
13.02.2025 07:15
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Wohnungsbau-Prognose: Deutschland bis 2027 in Europa abgehängt
Deutschlands Wohnungsbau wird laut Prognose weiter zurückgehen. (Foto: dpa) Foto: Frank Hoermann/SVEN SIMON

Der deutsche Wohnungsbau steht in den kommenden Jahren vor einer anhaltenden Abwärtsentwicklung. In der neuesten Prognose der europäischen Bauforschungsgruppe Euroconstruct wird für die nächsten Jahre ein kontinuierlicher Rückgang der Fertigstellungen bis 2027 erwartet. Nach geschätzten 250.000 neu gebauten Wohnungen im vergangenen Jahr rechnen die Experten in diesem Jahr noch mit rund 205.000 Fertigstellungen und einem weiteren Rückgang auf 165.000 bis 2027.

Wohnungsbau in Europa: Deutschland auf dem letzten Platz

Mit einem prognostizierten Rückgang des Wohnungsbaus um 44 Prozent von 2023 bis 2027 wird Deutschland das europaweite Schlusslicht bilden – und das mit deutlichem Abstand zum zweitletzten Land, Österreich, dessen Rückgang bei 37,3 Prozent liegt. Für die meisten westeuropäischen Länder prognostizieren die Ökonomen nach einem Tiefpunkt in diesem Jahr ab 2026 eine Stabilisierung und Erholung im Wohnungsbau.

Großbritannien könnte Deutschland überholen

Euroconstruct ist ein Netzwerk von Wirtschaftsexperten aus 19 Ländern, darunter 15 westeuropäische und 4 osteuropäische Staaten. In Deutschland ist das Münchener Ifo-Institut an der Studie beteiligt. Zwar schwächelt der Wohnungsbau in vielen Ländern, aber laut der Prognose wird in keinem der anderen 14 westeuropäischen Länder bis 2027 eine so negative Entwicklung wie in Deutschland erwartet.

„In Deutschland verhindern vor allem die hohen Baukosten eine schnelle Erholung des Marktes“, erklärte Ludwig Dorffmeister, Bauexperte am Ifo-Institut. Laut der Euroconstruct-Prognose könnte Großbritannien mit voraussichtlich 210.000 neuen Wohnungen im Jahr 2027 den deutschen Wohnungsbau überholen, obwohl das Vereinigte Königreich rund 15 Millionen weniger Einwohner hat. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes bezeichnete die Prognose als besorgniserregend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Bürokratieabbau verhindert: Warum Brüssel lieber Ideologie als Wirtschaft fördert
27.10.2025

Ein Signal gegen Wachstum: Das EU-Parlament hat den geplanten Bürokratieabbau für Unternehmen gestoppt – ausgerechnet jene Parteien,...

DWN
Politik
Politik Diplomat schlägt Alarm: Trumps Haltung gefährdet die Weltpolitik
27.10.2025

Donald Trumps mögliche Rückkehr ins Weiße Haus sorgt international für Spannungen. Viele Beobachter befürchten, dass seine...

DWN
Politik
Politik Argentinien: Milei feiert überraschenden Erfolg bei Kongresswahl
27.10.2025

Trotz Korruptionsskandalen und wirtschaftlicher Schwächen hat Argentiniens ultraliberaler Präsident Javier Milei bei den Zwischenwahlen...

DWN
Panorama
Panorama Olympia in München: Bürgerentscheid beschleunigt Bewerbungspläne
27.10.2025

Mit dem eindeutigen Votum für eine Olympiabewerbung setzt München den DOSB unter Zugzwang. Die Stadt drängt auf ein schnelleres Vorgehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vogelgrippe: Geflügelpreise trotz massenhafter Keulungen stabil
27.10.2025

Trotz massenhafter Tötungen von Nutztieren infolge der Vogelgrippe rechnet die deutsche Geflügelwirtschaft nicht mit kurzfristigen...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschlag: Gericht genehmigt Auslieferung mutmaßlichen Täters nach Deutschland
27.10.2025

Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines 2022 sorgten international für Aufsehen. Nun hat ein italienisches Gericht erneut der...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie-Investments in bewegten Zeiten: Chancen zwischen Atom, Wasserstoff und Sonne
27.10.2025

Die Welt verschlingt immer mehr Strom – von KI bis Rüstung. Atomkraft erlebt ein Comeback, Wasserstoff bleibt Wette auf die Zukunft,...

DWN
Politik
Politik 75 Jahre Verfassungsschutz: Präsident Selen warnt vor verschärfter Bedrohungslage
27.10.2025

Zum Jubiläum blickt der Verfassungsschutz auf wachsende Herausforderungen. Wo die Behörde derzeit die größten Gefahren sieht – und...