Immobilien

Wohnimmobilie kaufen: So geht es am Immobilienmarkt 2025 weiter

Sie wollen eine Wohnimmobilie kaufen? Dann sollten Sie den Kaufmarkt genau im Blick behalten. Nach einem soliden Jahresauftakt herrscht dort laut einer Immowelt-Analyse aktuell nämlich ordentlich Bewegung. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Wohnimmobilie achten müssen und welche Rolle die Zinsentwicklung spielt.
30.01.2025 13:11
Aktualisiert: 01.01.2030 00:00
Lesezeit: 3 min
Wohnimmobilie kaufen: So geht es am Immobilienmarkt 2025 weiter
Für viele Kaufinteressenten bleibt es schwierig, in den Immobilienmarkt einzusteigen trotz dem stabilen Zinsumfeld. (Foto: dpa) Foto: Schoening

Nach einer kräftigen Korrektur 2023 sind Immobilienpreise seit dem Sommer 2024 wieder gestiegen. 2025 hat bis jetzt einen starken Start hingelegt: Die Nachfrage nach Kaufimmobilien stieg im vierten Quartal 2024 deutlich an. Doch trotz der jüngsten Preisanstiegen ist der Wohnungskauf jetzt immer noch günstiger als der Immobilienboom in Deutschland seinen höchsten Stand erreichte im Juni 2022 – dem bisherigen bundesweiten Preis-Höhepunkt.

Wohnimmobilien bis zu 18 Prozent günstiger als beim Immobilienboom-Höhepunkt

Zusammengefasst: Wer jetzt eine Wohnung kaufen möchte, wird immer noch weniger zahlen als zu der Hochphase des deutschen Immobilienbooms. Dies sind die Ergebnisse einer Immowelt-Analyse, in der die aktuellen durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen in 81 deutschen Großstädten mit dem jeweiligen Preisniveau am Höchststand des Immobilienbooms im Sommer 2022 verglichen wurde. Das erhöhte Zinsniveau, dass nach Juni 2022 folgte, hatte zur Folge, dass die Preise anfingen zu sinken und es dann zu einem jähen Einbruch kam.

Immowelt-Analyse: Wichtige Einblicke in den Wohnimmobilienmarkt

  • Trotz ansteigenden Preisen sind Eigentumswohnungen in Deutschland im Schnitt rund neun Prozent günstiger als vor zweieinhalb Jahren.
  • Wenn man sich die verschiedenen Großstädte anschaut, zahlen Käufer in München zum Beispiel 13 Prozent weniger als am Höhepunkt des Immobilienbooms und auch in Frankfurt und Hamburg sind die Preise mit 11 Prozent und 10 Prozent deutlich niedriger.
  • In Berlin ist das Bild etwas anders, mit einem Preisunterschied von nur etwa sechs Prozent. Berliner Eigentumswohnungen blieben auch nach dem Zinsschock gefragt, sodass Verkäufer geringere Preiskorrekturen vornehmen mussten. Auch befinden sich die Berliner Immobilienpreise für eine europäische Hauptstadt nach wie vor auf einem vergleichsweisen niedrigen Niveau. Viele Kaufinteressenten rechnen daher mit weiteren. Preissteigerungen und scheinen, die aktuellen Preisvorstellungen zu akzeptieren, so die Immowelt-Autoren.
  • Die stärksten Rückgänge im Vergleich zum Juni 2022 Höchststand gibt es laut der Umfrage in Kiel (minus 18 Prozent) und in Göttingen und Fürth (je minus 17 Prozent).

Laut Immowelt-Geschäftsführer Piet Derricks liegen die Preise von Bestandswohnungen in meisten deutschen Großstädten auch heute noch deutlich unter dem Juni 2022 Höchstpunkt. „Allerdings ziehen die Nachfrage nach Eigentumswohnungen und folglich die Preise dank gesunkener Zinsen inzwischen wieder an. Wer noch von den Preisrückgängen der Jahre 2022 und 2023 profitieren will, sollte den Wohnungskauf somit nicht allzu lange aufschieben“, kommentiert er.

Wohnimmobilie kaufen: Stabiles Zinsniveau sorgt für steigende Nachfrage

Das stabile bis gesunkene Zinsumfeld macht Kredite günstiger, und während viele Kaufinteressenten ihre Finanzierung jetzt leichter stemmen können, bleibt das Kaufen für andere immer noch zu teuer. „Der Wunsch nach einer eigenen Immobilie ist groß, doch viele Menschen scheitern an den finanziellen Hürden beim Kauf“, erklärte Dr. Gesa Crockford, Geschäftsführerin von ImmoScout24 vor Kurzem. Crockford appellierte an die Politik, gezielte Anreize zu schaffen, um insbesondere Erstkäufer besser zu unterstützen.

Dennoch sorgt das stabile Zinsniveau aktuell für weiter steigende Nachfrage in allen Regionsklassen, laut dem Immobilienportal. Insbesondere im Dezember zog die Nachfrage verstärkt an. In den Metropolen und Städten erreichte die Kaufnachfrage daher neue Rekordwerte seit der Niedrigzinsphase.

Jetzt eine Wohnimmobilie kaufen - oder noch abwarten?

In einem ImmoScout24-Livestream Ende Januar 2025 zum Thema „Immobilie kaufen & finanzieren: Das ändert sich jetzt in 2025“ sagte Andreas Schössow, Finanzierungsexperte bei BaufiTeam, es sei generell ratsam, eine Wohnimmobilie jetzt zu kaufen. „Lieber früher als später“, fügte er noch hinzu. Auch sei eine professionelle Beratung bei der Baufinanzierung sehr wichtig, das Eigenkapital müssten Immobilienkäufer auch immer im Blick haben. „Je weniger Eigenkapital, desto besser muss das Einkommen sein,“ so Schössow.

ImmoScout24 zufolge werden Immobilienpreise bei steigender Nachfrage und weiter stabilen bis sinkenden Zinsen im Jahr 2025 weiter anziehen. Für Immobilienkäufer sei jetzt ein guter Zeitpunkt, „denn noch gibt es Spielraum bei der Preisverhandlung“.

Zum Zinsausblick sagte Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater, er sehe nur noch wenig Abwärtspotenzial bei den Bauzinsen. Der Markt habe sich längst auf weitere Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank eingestellt. Die Landesbank Helaba hält es für unwahrscheinlich, dass die Immobilienpreise bald wieder durch die Decke gehen könnten: „Zinssenkungen garantieren keinen Immobilienboom“, schrieb Helaba-Analyst Peter Richter kürzlich. Für Immobilien spiele die Konjunktur eine große Rolle - und die sei in Deutschland schwach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
03.08.2025

Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...