Politik

Ukraine-Hilfe: Geberländer zahlten bisher 90 Milliarden Euro pro Jahr - Hälfte ging an Militär

Westliche Geberländer haben die Ukraine in den vergangenen drei Kriegsjahren mit insgesamt rund 267 Milliarden Euro unterstützt. Fast die Hälfte waren Militärhilfen. Laut dem Kiel Institut für Weltwirtschaft (ifW) bleibt die Ukraine-Hilfe gemessen an der Wirtschaftsleistung der Geberstaaten jedoch vergleichsweise gering.
14.02.2025 10:19
Aktualisiert: 14.02.2025 10:19
Lesezeit: 1 min
Ukraine-Hilfe: Geberländer zahlten bisher 90 Milliarden Euro pro Jahr - Hälfte ging an Militär
Kisten mit Waffen und Munition der Bundeswehr warten am 24.09.2014 auf ihre Verladung auf dem Flughafen Leipzig/Halle in Schkeuditz. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Westliche Geberländer haben die Ukraine in den vergangenen drei Kriegsjahren durchschnittlich mit nahezu 90 Milliarden Euro pro Jahr unterstützt. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Ukraine Support Trackers des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) hervor, der militärische, finanzielle und humanitäre Hilfen erfasst.

Insgesamt belief sich die zugesagte Unterstützung in diesem Zeitraum auf rund 267 Milliarden Euro. Davon entfielen 49 Prozent auf militärische Hilfe, 44 Prozent auf finanzielle Unterstützung und sieben Prozent auf humanitäre Maßnahmen.

Ukraine-Hilfe: Anteil von Deutschland, Großbritannien und USA bei 0,2 Prozent des BIP

Trotz dieser Summen stuft das IfW Kiel die Hilfen im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung der Geberstaaten als vergleichsweise gering ein. So hätten Deutschland, Großbritannien und die Vereinigten Staaten jährlich weniger als 0,2 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) aufgewendet, während Frankreich, Italien und Spanien etwa 0,1 Prozent ihres jährlichen BIP bereitstellten.

"Betrachtet man die Staatshaushalte der meisten europäischen Geberländer, so erscheint die Unterstützung der Ukraine in den letzten drei Jahren eher als kleines "Nebenprojekt" denn als große finanzielle Anstrengung", sagte Christoph Trebesch, Leiter des Trackers am IfW Kiel.

Ab heute beraten führende Politiker und Diplomaten auf der Münchner Sicherheitskonferenz unter anderem über den Ukraine-Krieg. Am 24. Februar jährt sich der russische Einmarsch in die Ukraine zum dritten Mal.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...