Wirtschaft

Rüstungsausgaben: Wie 200.000 neue Jobs entstehen könnten

Deutschland könnte durch höhere Rüstungsausgaben bis zu 200.000 neue Jobs schaffen – doch die Finanzierung ist umstritten. Während eine schuldenfinanzierte Aufrüstung die Wirtschaft ankurbeln könnte, drohen bei einer Steuerfinanzierung negative Effekte. Ein Institut hat berechnet, wie sich die Milliarden-Investitionen auswirken würden – und welche Branchen profitieren oder verlieren könnten.
17.02.2025 11:53
Aktualisiert: 17.02.2025 11:53
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Studie: Höhere Rüstungsausgaben könnten 200.000 Jobs schaffen

Zusätzliche Rüstungsausgaben könnten laut einer Studie der deutschen Wirtschaft Auftrieb geben. Bis zu 200.000 Arbeitsplätze könnten entstehen, wenn Deutschland seine verteidigungspolitischen Ausgaben schuldenfinanziert von 2 auf 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöht. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Simulation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS).

Wirtschaftliche Tragfähigkeit und Jobpotenzial

Für die deutsche Volkswirtschaft wären höhere Verteidigungsausgaben zwar eine erhebliche Belastung, aber letztlich verkraftbar, sagt IAB-Forscher Enzo Weber. Falls die Mehrausgaben durch neue Schulden gedeckt würden, sei mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1 Prozent und bis zu 200.000 zusätzlichen Jobs zu rechnen. Diese könnten unter anderem bei der Bundeswehr selbst, in der Bauwirtschaft oder in der Metallerzeugung entstehen.

Gezielte Förderung der Rüstungsindustrie

Weber plädiert für den gezielten Ausbau der Rüstungsindustrie im Inland mit verlässlichen Investitions- und Fachkräfteplanungen. "Wenn staatliche Beschaffung ausgeweitet wird, muss das als Chance genutzt werden, darüber Technologie- und Innovationsförderung zu betreiben. Es geht um den größtmöglichen Schub für die angeschlagene Wirtschaftskraft der Industrie."

Steuerfinanzierung mit negativen Folgen

Die Simulation zeigt, dass die Beschäftigungseffekte deutlich geringer ausfallen, wenn die Mehrausgaben durch höhere Steuern gedeckt würden. Negative Job-Effekte seien zu erwarten, falls Staat und Sozialversicherungen ihre Konsumausgaben zugunsten der Rüstung senken und dafür beispielsweise Stellen in Gesundheit, Pflege und Erziehung streichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier machen das Land zur Lachnummer Europas
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...