Wirtschaft

Rüstungsausgaben: Wie 200.000 neue Jobs entstehen könnten

Deutschland könnte durch höhere Rüstungsausgaben bis zu 200.000 neue Jobs schaffen – doch die Finanzierung ist umstritten. Während eine schuldenfinanzierte Aufrüstung die Wirtschaft ankurbeln könnte, drohen bei einer Steuerfinanzierung negative Effekte. Ein Institut hat berechnet, wie sich die Milliarden-Investitionen auswirken würden – und welche Branchen profitieren oder verlieren könnten.
17.02.2025 11:53
Aktualisiert: 17.02.2025 11:53
Lesezeit: 1 min

Studie: Höhere Rüstungsausgaben könnten 200.000 Jobs schaffen

Zusätzliche Rüstungsausgaben könnten laut einer Studie der deutschen Wirtschaft Auftrieb geben. Bis zu 200.000 Arbeitsplätze könnten entstehen, wenn Deutschland seine verteidigungspolitischen Ausgaben schuldenfinanziert von 2 auf 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöht. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Simulation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS).

Wirtschaftliche Tragfähigkeit und Jobpotenzial

Für die deutsche Volkswirtschaft wären höhere Verteidigungsausgaben zwar eine erhebliche Belastung, aber letztlich verkraftbar, sagt IAB-Forscher Enzo Weber. Falls die Mehrausgaben durch neue Schulden gedeckt würden, sei mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1 Prozent und bis zu 200.000 zusätzlichen Jobs zu rechnen. Diese könnten unter anderem bei der Bundeswehr selbst, in der Bauwirtschaft oder in der Metallerzeugung entstehen.

Gezielte Förderung der Rüstungsindustrie

Weber plädiert für den gezielten Ausbau der Rüstungsindustrie im Inland mit verlässlichen Investitions- und Fachkräfteplanungen. "Wenn staatliche Beschaffung ausgeweitet wird, muss das als Chance genutzt werden, darüber Technologie- und Innovationsförderung zu betreiben. Es geht um den größtmöglichen Schub für die angeschlagene Wirtschaftskraft der Industrie."

Steuerfinanzierung mit negativen Folgen

Die Simulation zeigt, dass die Beschäftigungseffekte deutlich geringer ausfallen, wenn die Mehrausgaben durch höhere Steuern gedeckt würden. Negative Job-Effekte seien zu erwarten, falls Staat und Sozialversicherungen ihre Konsumausgaben zugunsten der Rüstung senken und dafür beispielsweise Stellen in Gesundheit, Pflege und Erziehung streichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Höhere Steuern für Superreiche? Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer sollen steigen
04.08.2025

Bund, Länder, Kommunen und der Finanzminister stehen unter Druck: In der Haushaltskasse klafft bis 2029 eine Finanzlücke von rund 172...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs steigt nach Rückschlag – Erholung oder Teil einer ausgewachsenen Korrektur?
04.08.2025

Der DAX-Kurs startet mit einer leichten Erholung in die Woche – doch wie belastbar ist diese Bewegung? Trotz positiver Impulse bleiben...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Milliardenkosten durch ukrainische Geflüchtete?
04.08.2025

Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen – und mit ihnen die politische Debatte um Gerechtigkeit und Sanktionen. SPD und Union verlangen...

DWN
Politik
Politik Wirtschaftsministerin Reiche über Gaskraftwerke: Keine Benachteiligung im Osten
04.08.2025

Ostdeutschland befürchtet Nachteile beim Bau neuer Gaskraftwerke – doch Wirtschaftsministerin Reiche sieht keinen Grund zur Sorge. Trotz...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Autobranche taumelt: Margen brechen ein, Verluste steigen, Auto-Aktien im Minus – was das für Anleger bedeutet
04.08.2025

Europas Autokonzerne geraten unter Druck: Margen schrumpfen, Zölle beißen, Elektromodelle floppen – und selbst Branchenriesen wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis profitiert von schwächelndem Aktienmarkt: Nächstes Ziel 4.000 US-Dollar?
04.08.2025

Der Goldpreis bleibt stabil auf hohem Niveau, während Aktienmärkte wanken, Zinsen fallen und Trump erneut für Chaos sorgt. Anleger...

DWN
Politik
Politik ESG-Bericht: EU-Leitlinien zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
04.08.2025

Die EU verspricht Vereinfachung, doch ihre neue ESG-Empfehlung für KMU entpuppt sich als handfeste Berichtspflicht: 72 Seiten Vorgaben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Sentix-Konjunkturindex überrascht mit Rückgang
04.08.2025

Die wirtschaftliche Stimmung in der Eurozone trübt sich wider Erwarten ein – ein überraschender Rückgang beim Sentix-Konjunkturindex...