Wirtschaft

Rüstungsausgaben: Wie 200.000 neue Jobs entstehen könnten

Deutschland könnte durch höhere Rüstungsausgaben bis zu 200.000 neue Jobs schaffen – doch die Finanzierung ist umstritten. Während eine schuldenfinanzierte Aufrüstung die Wirtschaft ankurbeln könnte, drohen bei einer Steuerfinanzierung negative Effekte. Ein Institut hat berechnet, wie sich die Milliarden-Investitionen auswirken würden – und welche Branchen profitieren oder verlieren könnten.
17.02.2025 11:53
Aktualisiert: 17.02.2025 11:53
Lesezeit: 1 min
Rüstungsausgaben: Wie 200.000 neue Jobs entstehen könnten
Ein deutscher Leopard 1A5-Panzer wird vom 1. Panzerbataillon der 5. schweren mechanisierten Brigade der Ukraine in Richtung Kurachow und Pokrowsk in der Region Donezk im Osten der Ukraine eingesetzt. (Foto: dpa) Foto: Oleksandr Klymenko

Studie: Höhere Rüstungsausgaben könnten 200.000 Jobs schaffen

Zusätzliche Rüstungsausgaben könnten laut einer Studie der deutschen Wirtschaft Auftrieb geben. Bis zu 200.000 Arbeitsplätze könnten entstehen, wenn Deutschland seine verteidigungspolitischen Ausgaben schuldenfinanziert von 2 auf 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöht. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Simulation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS).

Wirtschaftliche Tragfähigkeit und Jobpotenzial

Für die deutsche Volkswirtschaft wären höhere Verteidigungsausgaben zwar eine erhebliche Belastung, aber letztlich verkraftbar, sagt IAB-Forscher Enzo Weber. Falls die Mehrausgaben durch neue Schulden gedeckt würden, sei mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1 Prozent und bis zu 200.000 zusätzlichen Jobs zu rechnen. Diese könnten unter anderem bei der Bundeswehr selbst, in der Bauwirtschaft oder in der Metallerzeugung entstehen.

Gezielte Förderung der Rüstungsindustrie

Weber plädiert für den gezielten Ausbau der Rüstungsindustrie im Inland mit verlässlichen Investitions- und Fachkräfteplanungen. "Wenn staatliche Beschaffung ausgeweitet wird, muss das als Chance genutzt werden, darüber Technologie- und Innovationsförderung zu betreiben. Es geht um den größtmöglichen Schub für die angeschlagene Wirtschaftskraft der Industrie."

Steuerfinanzierung mit negativen Folgen

Die Simulation zeigt, dass die Beschäftigungseffekte deutlich geringer ausfallen, wenn die Mehrausgaben durch höhere Steuern gedeckt würden. Negative Job-Effekte seien zu erwarten, falls Staat und Sozialversicherungen ihre Konsumausgaben zugunsten der Rüstung senken und dafür beispielsweise Stellen in Gesundheit, Pflege und Erziehung streichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...