Politik

630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer profitiert, wer verliert – und was bedeutet das für die Zukunft der deutschen Politik?
22.02.2025 07:31
Lesezeit: 2 min

Fünf Bewerbungen fürs Kanzleramt, 41 anerkannte Parteien, Hunderttausende Freiwillige – und deutlich weniger Kandidatinnen und Kandidaten als beim letzten Mal.

Das sind die Zahlen und Fakten zur anstehenden Bundestagswahl

59,2 Millionen Deutsche werden nach Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Bundesgebiet wahlberechtigt sein. Bei der Wahl 2021 durften 61,2 Millionen Personen abstimmen – die Differenz ergibt sich vor allem aus der demografischen Entwicklung, so Destatis. Hinzu kommen nach Schätzung des Auswärtigen Amtes mehr als drei Millionen Deutsche, die im Ausland leben. Für sie ist eine Teilnahme an der Wahl wegen der kurzen Fristen diesmal jedoch sehr knapp.

Etwa 2,3 Millionen junge Deutsche sind seit der letzten Bundestagswahl volljährig geworden und dürfen nun erstmals wählen. Fast jeder vierte Wahlberechtigte (23,2 Prozent) ist über 70 – mehr als 40 Prozent haben das sechzigste Lebensjahr überschritten. Menschen unter 30 Jahren stellen hingegen nur 13,3 Prozent der Wahlberechtigten.

650.000 Ehrenamtliche sind erforderlich, um einen reibungslosen Wahlablauf zu gewährleisten. Sie sorgen in Wahllokalen und bei der Auszählung der Briefstimmen dafür, dass alles korrekt abläuft. Die Gemeinden berufen die Wahlhelfenden – meist werden Freiwillige eingesetzt.

Insgesamt 4.506 Menschen kandidieren für einen Sitz im neuen Bundestag, knapp ein Drittel von ihnen sind Frauen. Die Zahl der Bewerbungen ist damit deutlich gesunken: 2021 gab es noch 6.211 Kandidaturen. 80 Prozent der derzeit 733 Bundestagsabgeordneten treten erneut an.

630 Sitze sind im neuen Bundestag zu vergeben – erstmals nach einem veränderten Wahlrecht. Dabei kommt ein Mischsystem aus Mehrheits- und Verhältniswahl zum Einsatz. Die Verteilung erfolgt nach dem Zweitstimmenergebnis jeder Partei. Die Erststimme gibt den Wählenden weiterhin Einfluss auf die personelle Zusammensetzung des Parlaments.

299 Wahlkreise gibt es in der Bundesrepublik – sie sind so zugeschnitten, dass sie jeweils eine annähernd gleiche Bevölkerungszahl repräsentieren. Dabei werden alle Bewohner berücksichtigt, nicht nur die Wahlberechtigten. Abweichungen von bis zu 15 Prozent sind zulässig. Für die Bundestagswahl 2025 wurde aufgrund der Bevölkerungsentwicklung ein Wahlkreis von Sachsen-Anhalt nach Bayern verlegt – Bayern hat somit einen zusätzlichen Wahlkreis erhalten.

41 Parteien hat der Bundeswahlausschuss zur Wahl am 23. Februar zugelassen. 29 davon treten tatsächlich an, teils jedoch nicht bundesweit. Parteien, die im Bundes- oder Landtag bereits mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten sind, mussten sich nicht erneut bewerben. Vor allem kleinere Parteien mussten eine bestimmte Anzahl an Unterstützerunterschriften vorlegen.

28 Schüler kandidieren für ein Bundestagsmandat, so eine Auswertung der Jobbörse Indeed, ebenso wie 315 Bewerber mit Doktortitel. Eine Analyse der häufigsten Kandidatenvornamen zeigt: Michael, Andreas und Thomas kommen am häufigsten vor (228). Vier Kandidaten tragen den Vornamen Ali. Bei den Frauen sind Anna, Anja, Julia und Susanne am häufigsten vertreten.

Fünf Parteien haben Kanzlerkandidaten für die Wahl nominiert – obwohl eine Kanzlerin oder ein Regierungschef erst später von den Abgeordneten im Bundestag gewählt wird. Union, AfD, SPD, Grüne und BSW signalisieren damit jedoch selbstbewusst: Wir sind bereit, die Regierung zu führen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW-Aktie: Gewinn bei BMW bricht um mehr als ein Viertel ein – das sagen Experten
31.07.2025

BMW verdient im ersten Halbjahr fast ein Drittel weniger – und kommt dennoch vergleichsweise gut durch die Krise. Während Mercedes und...