Politik

630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer profitiert, wer verliert – und was bedeutet das für die Zukunft der deutschen Politik?
22.02.2025 07:31
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Fünf Bewerbungen fürs Kanzleramt, 41 anerkannte Parteien, Hunderttausende Freiwillige – und deutlich weniger Kandidatinnen und Kandidaten als beim letzten Mal.

Das sind die Zahlen und Fakten zur anstehenden Bundestagswahl

59,2 Millionen Deutsche werden nach Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Bundesgebiet wahlberechtigt sein. Bei der Wahl 2021 durften 61,2 Millionen Personen abstimmen – die Differenz ergibt sich vor allem aus der demografischen Entwicklung, so Destatis. Hinzu kommen nach Schätzung des Auswärtigen Amtes mehr als drei Millionen Deutsche, die im Ausland leben. Für sie ist eine Teilnahme an der Wahl wegen der kurzen Fristen diesmal jedoch sehr knapp.

Etwa 2,3 Millionen junge Deutsche sind seit der letzten Bundestagswahl volljährig geworden und dürfen nun erstmals wählen. Fast jeder vierte Wahlberechtigte (23,2 Prozent) ist über 70 – mehr als 40 Prozent haben das sechzigste Lebensjahr überschritten. Menschen unter 30 Jahren stellen hingegen nur 13,3 Prozent der Wahlberechtigten.

650.000 Ehrenamtliche sind erforderlich, um einen reibungslosen Wahlablauf zu gewährleisten. Sie sorgen in Wahllokalen und bei der Auszählung der Briefstimmen dafür, dass alles korrekt abläuft. Die Gemeinden berufen die Wahlhelfenden – meist werden Freiwillige eingesetzt.

Insgesamt 4.506 Menschen kandidieren für einen Sitz im neuen Bundestag, knapp ein Drittel von ihnen sind Frauen. Die Zahl der Bewerbungen ist damit deutlich gesunken: 2021 gab es noch 6.211 Kandidaturen. 80 Prozent der derzeit 733 Bundestagsabgeordneten treten erneut an.

630 Sitze sind im neuen Bundestag zu vergeben – erstmals nach einem veränderten Wahlrecht. Dabei kommt ein Mischsystem aus Mehrheits- und Verhältniswahl zum Einsatz. Die Verteilung erfolgt nach dem Zweitstimmenergebnis jeder Partei. Die Erststimme gibt den Wählenden weiterhin Einfluss auf die personelle Zusammensetzung des Parlaments.

299 Wahlkreise gibt es in der Bundesrepublik – sie sind so zugeschnitten, dass sie jeweils eine annähernd gleiche Bevölkerungszahl repräsentieren. Dabei werden alle Bewohner berücksichtigt, nicht nur die Wahlberechtigten. Abweichungen von bis zu 15 Prozent sind zulässig. Für die Bundestagswahl 2025 wurde aufgrund der Bevölkerungsentwicklung ein Wahlkreis von Sachsen-Anhalt nach Bayern verlegt – Bayern hat somit einen zusätzlichen Wahlkreis erhalten.

41 Parteien hat der Bundeswahlausschuss zur Wahl am 23. Februar zugelassen. 29 davon treten tatsächlich an, teils jedoch nicht bundesweit. Parteien, die im Bundes- oder Landtag bereits mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten sind, mussten sich nicht erneut bewerben. Vor allem kleinere Parteien mussten eine bestimmte Anzahl an Unterstützerunterschriften vorlegen.

28 Schüler kandidieren für ein Bundestagsmandat, so eine Auswertung der Jobbörse Indeed, ebenso wie 315 Bewerber mit Doktortitel. Eine Analyse der häufigsten Kandidatenvornamen zeigt: Michael, Andreas und Thomas kommen am häufigsten vor (228). Vier Kandidaten tragen den Vornamen Ali. Bei den Frauen sind Anna, Anja, Julia und Susanne am häufigsten vertreten.

Fünf Parteien haben Kanzlerkandidaten für die Wahl nominiert – obwohl eine Kanzlerin oder ein Regierungschef erst später von den Abgeordneten im Bundestag gewählt wird. Union, AfD, SPD, Grüne und BSW signalisieren damit jedoch selbstbewusst: Wir sind bereit, die Regierung zu führen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Genosse Xi empfängt Genosse Putin – Kim Jong Un an seiner Seite
01.09.2025

Beim Xi-Putin-Treffen in China zeigt sich die autoritäre Allianz geschlossen. Mit Kim Jong Un an ihrer Seite senden Chinas Machthaber Xi...

DWN
Finanzen
Finanzen Teamviewer-Aktie schießt hoch – das ist der Grund
01.09.2025

Die Teamviewer-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen: Nach einer überraschenden Hochstufung durch Analysten zieht der Kurs kräftig an....