Politik

Habeck plant Rückzug aus der Politik - Grünen-Parteichefs wollen im Amt bleiben

Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, will keine politisch "wichtige Funktion" mehr in der Partei ausfüllen. Die Grünen-Vorsitzenden Felix Banaszak und Franziska Brantner wollen dagegen trotz des Wahlergebnisses von 11,6 Prozent im Amt bleiben.
24.02.2025 10:44
Aktualisiert: 24.02.2025 10:44
Lesezeit: 1 min
Habeck plant Rückzug aus der Politik - Grünen-Parteichefs wollen im Amt bleiben
Felix Banaszak und Franziska Brantner (v.l) wollen Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen bleiben. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Trotz des enttäuschenden Abschneidens der Grünen bei der Bundestagswahl beabsichtigen die Parteivorsitzenden Felix Banaszak und Franziska Brantner, ihre Ämter weiterhin auszuüben. „Wir sind im November 2024 gewählt und haben vor, das Amt jetzt auch in dieser Situation weiter auszuüben“, erklärte Banaszak auf Nachfrage. Die Partei erreichte bei der Wahl 11,6 Prozent der Stimmen, während sie 2021 noch 14,7 Prozent erhalten hatte.

Banaszak gestand ein, dass die Erwartungen höher gewesen seien. Gleichzeitig verwies er auf die allgemeine Lage: „Wenn man noch mal ein bisschen zurückblickt, wir kommen aus der unbeliebtesten Regierung, die dieses Land jemals hatte. Und ohne das eigene Ergebnis relativieren zu wollen, sieht man, dass auch unsere Koalitionspartner davon ein bisschen was mitgenommen haben.“ Tatsächlich mussten sowohl die SPD als auch die FDP deutliche Verluste hinnehmen. Dennoch zeigte sich Banaszak kämpferisch: „Die Grünen kennen Opposition, die Grünen können Opposition.“

Brantner: Parteien müssen Erstarken der AfD aufarbeiten

Brantner hingegen lenkte den Fokus auf die Verantwortung anderer Parteien für das Erstarken der AfD und forderte eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Im neuen Bundestag verfügen AfD und Linke über eine Sperrminorität, die es ihnen ermöglicht, eine signifikante Erhöhung der Verteidigungsausgaben zu blockieren. Auf die Frage, ob eine entsprechende Entscheidung noch von der bisherigen Parlamentszusammensetzung getroffen werden könnte, äußerte sich Brantner kritisch: „Friedrich Merz hat diese Wahl als stärkste Kraft gewonnen und hat klar vorher angekündigt, was er für Verteidigung machen möchte. Er hat einen Wahlkampf geführt, der dieses Land polarisiert hat, der dazu beigetragen hat, dass die Mitte geschwächt wurde.“ Dadurch sei nun auch die erforderliche Zweidrittelmehrheit nicht mehr gegeben.

Robert Habeck plant Rückzug von der großen Bühne

Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck will dagegen keine wichtige Funktion in seiner Partei mehr ausfüllen. "Ich werde keine führende Rolle in den Personaltableaus der Grünen mehr beanspruchen oder anstreben", sagte er in Berlin.

Habeck konnte seinen Wahlkreis Flensburg-Schleswig bei der Bundestagswahl nicht halten, nachdem 305 von 312 Wahlbezirken ausgezählt waren. „Auch wenn es diesmal nicht für ein erneutes Direktmandat gereicht hat, danke ich allen Wählerinnen und Wählern herzlich für ihr Vertrauen“, erklärte Vizekanzler Habeck am Abend. Zudem gratulierte er Petra Nicolaisen zu ihrem Wahlerfolg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...