Panorama

Wahlergebnisse zeigen Spaltung zwischen jungen Frauen und Männern

Die Bundestagswahl 2025 zeigt eine starke Polarisierung unter jungen Wählern. Laut Generationenforscher Rüdiger Maas hängt dies stark durch soziale Medien, insbesondere Tiktok, zusammen. Zudem spielten Ängste eine zentrale Rolle bei der Wahlentscheidung.
24.02.2025 11:55
Aktualisiert: 24.02.2025 11:55
Lesezeit: 2 min

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 verdeutlichen eine zunehmende Spaltung unter jungen Wählerinnen und Wählern. Analysen der Meinungsforschungsinstitute Infratest dimap und Forschungsgruppe Wahlen zeigen, dass die Linke unter Frauen unter 30 Jahren die stärkste Kraft wurde, während junge Männer mehrheitlich AfD wählten. „Das hat sehr viel mit Social Media, vor allem mit Tiktok, zu tun“, erklärte der Psychologe und Generationenforscher Rüdiger Maas der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Laut Infratest dimap gaben 25 Prozent der 18- bis 24-Jährigen ihre Stimme der Linken, 20 Prozent wählten die AfD und 6 Prozent das BSW. Auch die Forschungsgruppe Wahlen bestätigt diesen Trend: Bei den unter 30-Jährigen liegt die Linke mit 24 Prozent vorn, dicht gefolgt von der AfD mit 21 Prozent. Damit hat die demokratische Mitte in dieser Altersgruppe keine Mehrheit mehr.

Ängste prägen Wahlentscheidungen

Maas hebt hervor, dass soziale Medien für über die Hälfte der jungen Wähler die wichtigste Informationsquelle sind. Während bei der Europawahl im Juni vor allem die AfD dort stark vertreten war, sei „jemand wie Maximilian Krah fast ein Influencer gewesen“, so Maas. In den letzten Monaten hätten jedoch auch Linken-Politiker wie Heidi Reichinnek und Gregor Gysi an Reichweite gewonnen.

Laut Maas spielten Ängste eine entscheidende Rolle bei der Wahlentscheidung junger Menschen. „Je ängstlicher die jungen Menschen waren, desto höher war die Chance, dass sie AfD oder die Linkspartei gewählt haben“, erklärt er.

Bei jungen Männern dominierten vor allem Sorgen um wirtschaftlichen Abstieg und Migration – besonders in Ostdeutschland, wo fast jeder Dritte die AfD wählte. Junge Frauen hingegen fürchten vor allem Populismus, Rechtsextremismus und den Verlust gesellschaftlicher Vielfalt. Zudem gibt es eine deutliche Kluft zwischen Stadt und Land.

Grüne und FDP verlieren junge Wähler

Maas beobachtet, dass Polarisierung und Emotionalisierung den Wahlkampf in sozialen Medien bestimmten – fast unabhängig von der Partei. Einzig die Grünen hätten versucht, inhaltlich zu überzeugen, anstatt auf Gegenpopulismus zu setzen. „Die Grünen haben keinen Gegenpopulismus geführt“, betont Maas.

Allerdings habe ihr Kernthema, der Klimaschutz, an Bedeutung bei jungen Menschen verloren. Zudem seien viele enttäuscht darüber, dass die Partei in der Regierung nicht ausreichend für den Klimaschutz erreicht habe.

Auch die FDP büßte deutlich an Zustimmung bei jungen und Erstwählern ein. „Sie waren wie die Opposition der Opposition“, sagt Maas. „Niemand wusste, wofür sie eigentlich stehen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
26.07.2025

Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
26.07.2025

Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und...

DWN
Technologie
Technologie USA wollen mit neuem KI-Plan geopolitisch dominieren
26.07.2025

Die USA rollen ihre neue KI-Strategie aus – mit weniger Regulierung, geopolitischer Exportoffensive und dem Kampf gegen „ideologische...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...