Politik

Vereinte Nationen fordern Ende des Ukraine-Kriegs – US-Initiative scheitert

Trump wollte die Welt auf einen moskaufreundlichen Ukraine-Kurs einschwören, doch Kiew und die EU-Staaten blockierten dies in der UN-Vollversammlung – ein transatlantischer Graben wird sichtbar. Vielleicht möchte Trump auch deswegen nun mit Selenskyj sprechen?
24.02.2025 19:51
Aktualisiert: 24.02.2025 19:51
Lesezeit: 2 min

Drei Jahre nach Beginn des Ukraine-Kriegs hat die UN-Vollversammlung ein schnelles Ende der Kämpfe gefordert. Gleichzeitig verhinderte das wichtigste Gremium der Vereinten Nationen die Annahme einer ursprünglich russlandfreundlichen Resolution der US-Regierung unter Donald Trump.

Mehrere Änderungsanträge von EU-Staaten, Großbritannien und der Ukraine erhielten die nötige Mehrheit, sodass der US-Text Russland eindeutig als Aggressor benennt. Washington enthielt sich bei der Abstimmung über die eigene Resolution, ebenso wie China. Russland stimmte dagegen. Insgesamt 93 Länder, darunter Deutschland und die meisten EU-Staaten, votierten für den Text. Dies zeigt jedoch einen geringeren Rückhalt für Kiew als bei vorherigen Abstimmungen.

Wie auch bei einer weiteren angenommenen Resolution zur Ukraine gab es zahlreiche Enthaltungen. Viele Staaten distanzierten sich damit vom transatlantischen Streit über den Ukraine-Krieg. In der UN-Vollversammlung offenbarte sich so eine zunehmende diplomatische Kluft zwischen den USA und Europa.

Diplomatische Spannungen bei den Vereinten Nationen

Vor dem Jahrestag des russischen Einmarsches in die Ukraine kam es am East River in New York zu diplomatischen Spannungen. Die Trump-Regierung hatte zu einer Resolution zur Unterstützung Kiews einen russlandfreundlichen Gegenentwurf vorgelegt. Dies spaltete die UN-Mitglieder und reduzierte die Zustimmung zur ukrainischen Vorlage erheblich.

Die ursprüngliche US-Resolution mit dem Titel „Der Weg zum Frieden“ erwähnte Moskau nicht als Aggressor, forderte jedoch ein schnelles Ende des Ukraine-Kriegs. Beobachter werteten das Vorgehen als Annäherung an den Kreml und als Druck auf Kiew, ein ungewolltes Abkommen zu akzeptieren.

Europa setzt entscheidende Änderungen durch

Die EU-Staaten – mit Ausnahme Ungarns und der Slowakei – reichten zusammen mit Großbritannien und der Ukraine Änderungsanträge ein, die zentrale Passagen der ursprünglichen US-Resolution umformulierten. Diese Änderungen wurden mit der erforderlichen Mehrheit angenommen, womit Europa die US-Strategie durchkreuzte. Die finale Resolution fordert nun nicht nur ein rasches Ende des Ukraine-Kriegs, sondern stellt auch klar, dass Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Zudem betont sie die territoriale Integrität der Ukraine und fordert einen „umfassenden und dauerhaften Frieden zwischen der Ukraine und Russland im Einklang mit der UN-Charta“.

Laut UN-Experte Richard Gowan von der Denkfabrik Crisis Group konnte sich die europäische Position „besser behaupten, als einige Diplomaten befürchtet hatten.“ Allerdings seien die 73 Enthaltungen bemerkenswert: „Viele Staaten scheinen sich schlicht aus diesem Konflikt heraushalten zu wollen.“

Globaler Süden will Frieden, aber auch Sicherheit

Die USA versuchten, den weltweiten Kurs im Ukraine-Krieg zu beeinflussen. Viele Länder des Globalen Südens fordern schon lange verstärkte Friedensbemühungen, erklärt Experte Gowan. Der US-Vorschlag reflektierte diese Forderung.

Allerdings äußerten zahlreiche UN-Mitglieder Bedenken, dass der Entwurf völkerrechtliche Grundsätze missachte – ein wichtiger Schutz für kleinere Staaten gegen Angriffe. Auch wenn UN-Resolutionen nicht bindend sind, haben sie symbolische Bedeutung als weltweites Meinungsbild.

Abstimmung im UN-Sicherheitsrat geplant

Die USA wollten ihre Resolution auch im UN-Sicherheitsrat zur Abstimmung bringen. Ob der Entwurf dort eine Mehrheit von 9 der 15 Mitglieder erhält, war zunächst unklar. Großbritannien und Frankreich hätten ein Vetorecht, nutzen dies aber seit 1989 nicht. Eine angenommene Resolution im Sicherheitsrat wäre völkerrechtlich bindend.

Trump plant baldiges Treffen mit Selenskyj

US-Präsident Donald Trump will sich offenbar in Kürze mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj treffen. Dabei geht es um ein Abkommen, das den US-Zugang zu ukrainischen Rohstoffen regeln soll. Selenskyj wolle das Dokument persönlich unterzeichnen, sagte Trump am Rande eines Treffens mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. „Wir sind einer Einigung sehr nahe“, so Trump.

Er betonte die US-Hilfe für die Ukraine und warnte davor, dass der Krieg zu einem Dritten Weltkrieg eskalieren könnte. Die Verhandlungen über das Abkommen dauern seit Wochen an. Selenskyj hatte zunächst Bedenken wegen ungünstiger Bedingungen und fehlender Sicherheitsgarantien geäußert. Ob eine neue Fassung diese enthält, bleibt unklar. Laut ukrainischen Medien hat Kiew eine endgültige Version des Vertrags bereits an Washington übermittelt. Zuvor hatte Selenskyj während einer G7-Schalte ein rasches Treffen mit Trump gefordert, um Sicherheitsfragen zu klären. Die Erschließung ukrainischer Rohstoffe gilt als strategisch und wirtschaftlich wichtig. Experten betonen, dass die Ukraine seltene Erden für den Wiederaufbau benötigt – viele Lagerstätten befinden sich jedoch in russisch besetzten Gebieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...