Wirtschaft

Work-Life-Balance: Wie sie funktioniert und warum sie so wichtig ist

Nochmal die E-Mails morgens vor der Arbeit checken und am Wochenende vom Handy mit der Arbeitsgruppe chatten - wer kennt das nicht? Machbar, aber im schlimmsten Fall kann eine schlechte Work-Life-Balance zu Burnout oder anderen schweren psychischen oder körperlichen Erkrankungen führen. Warum also ist eine gute Work-Life-Balance so wichtig und wie verbessert man sie?
24.03.2025 12:31
Aktualisiert: 01.01.2030 11:25
Lesezeit: 5 min
Work-Life-Balance: Wie sie funktioniert und warum sie so wichtig ist
Work-Life Balance: Die Trennung zwischen Arbeit und Privatleben sorgt für eine bessere Lebensqualität. (Foto: dpa) Foto: ilkercelik

Im Folgenden:

  • Was man unter dem Begriff Work-Life-Balance versteht
  • Wie das Konzept in anderen Ländern erfolgreich umgesetzt wurde
  • Die wichtigsten Tipps, wie man seine Work-Life-Balance verbessern kann

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  •  

    X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    Vera von Lieres

    Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Naturkatastrophen weltweit: 131 Milliarden Dollar Schaden im ersten Halbjahr
    29.07.2025

    Die Zahl schwerer Naturkatastrophen steigt – und mit ihr der wirtschaftliche Schaden. Besonders die USA sind betroffen, doch auch Europa...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Bahn im ersten Halbjahr: Dreistelliger Millionenverlust
    29.07.2025

    Trotz steigender Umsätze rutscht die Deutsche Bahn weiter tief in die roten Zahlen. Der Konzern kämpft mit veralteter Infrastruktur,...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Temu droht EU-Strafe wegen Verstoß gegen Digitalrecht
    29.07.2025

    Günstige Preise und riesige Auswahl machen Temu zur beliebten Online-Plattform. Doch hinter dem Shopping-Erlebnis lauern rechtliche...

    DWN
    Politik
    Politik EU-Steuerplan: Diese 5 neuen Abgaben könnten bald ganz Europa treffen
    29.07.2025

    Die EU-Kommission plant neue Einnahmequellen für ihren nächsten Billionen-Haushalt – und greift dabei tief in das Arsenal der...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Frankfurter Börse: Zolleinigung mit den USA beflügelt DAX-Kurs nur kurz
    28.07.2025

    Ein neues Zollabkommen zwischen der EU und den USA bewegt die Märkte – und den DAX-Kurs. Während im frühen Montagshandel noch...

    DWN
    Politik
    Politik Bundeshaushalt 2026: Viel Kredit, tiefe Löcher – der zweite Klingbeil-Haushalt
    28.07.2025

    Der Bundeshaushalt 2026 steht – doch hinter den Zahlen verbergen sich tiefe finanzielle Gräben. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) muss...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft US-Zolldrohungen gegen Russland: Trump setzt Putin wegen Ukraine-Krieg unter Zugzwang
    28.07.2025

    Donald Trump erhöht den wirtschaftlichen Druck auf Russland – mit drastischen Zolldrohungen gegen dessen Handelspartner. Die Frist wird...

    DWN
    Politik
    Politik EU-Mitglied: Ukraine könnte bis 2030 Mitglied der Europäischen Union werden – trotz Krieg und Korruption
    28.07.2025

    Wird die Ukraine EU-Mitglied? Der Weg der Ukraine in die EU scheint jedenfalls klar vorgezeichnet – wären da nicht Krieg, Korruption und...