Wirtschaft

Arbeitslosenzahl im Februar leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sank im Februar leicht auf 2,989 Millionen, bleibt jedoch im Jahresvergleich um 175.000 höher. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 6,4 Prozent. Gleichzeitig trüben anhaltend hohe Kurzarbeit und ein Rückgang der offenen Stellen die Aussichten.
28.02.2025 10:35
Aktualisiert: 28.02.2025 10:35
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Arbeitslosenzahl in Deutschland ist im Februar leicht gesunken und liegt nun bei 2,989 Millionen – das sind 3.000 weniger als im Januar, aber 175.000 mehr als im Februar 2024. Die Arbeitslosenquote blieb mit 6,4 Prozent unverändert, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg mit.

Schwache Konjunktur und steigende Kurzarbeit

„Die wirtschaftliche Schwäche zeigt sich weiterhin auf dem Arbeitsmarkt“, erklärte BA-Vorstand Daniel Terzenbach. Saisonbereinigt stieg die Zahl der Arbeitslosen im Februar sogar um 5.000. Auch die Kurzarbeit bleibt auf hohem Niveau: Laut vorläufigen Hochrechnungen bezogen im Dezember 2024 rund 222.000 Beschäftigte Kurzarbeitergeld – weit entfernt vom Höchststand von sechs Millionen während der Corona-Krise.

Zwischen dem 1. und 24. Februar meldeten Unternehmen für etwa 55.000 Beschäftigte Kurzarbeit an, ähnlich wie im Vormonat. Wie viele tatsächlich betroffen sind, bleibt jedoch unklar.

Weniger offene Stellen, aber mehr sozialversicherungspflichtige Jobs

Der Arbeitskräftebedarf ging weiter zurück. Im Februar wurden 639.000 offene Stellen gemeldet – 67.000 weniger als vor einem Jahr.

Trotzdem stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten leicht an: Zwischen November und Dezember erhöhte sie sich saisonbereinigt um 12.000 auf insgesamt 35 Millionen – ein Plus von 80.000 im Jahresvergleich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...