Panorama

Neue Betrugsmasche im Briefkasten: "Wichtige Mitteilung" - Verbraucherschutz warnt vor farbigen Briefen

Eine Betrugsmasche im Briefkasten sorgt derzeit für Verunsicherung. Betrüger verteilen orangefarbene Karten mit angeblich wichtigen Mitteilungen, um Empfänger zu einem Rückruf zu drängen. Die Verbraucherzentrale warnt davor, die angegebene Nummer anzurufen, da es sich um Abzocke handelt.
28.02.2025 16:59
Aktualisiert: 28.02.2025 16:59
Lesezeit: 1 min
Neue Betrugsmasche im Briefkasten: "Wichtige Mitteilung" - Verbraucherschutz warnt vor farbigen Briefen
Fiese Abzocker versuchen per Karteneinwurf in den Briefkasten an sensible Daten heranzukommen (Foto: dpa) Foto: Martin Schutt

Wenn die Post farbig ist, verheißt das meist ein dringliches Anliegen. Nicht selten kommen farbenfrohe Briefe vom Amt oder dem Gericht, meist mit einer wichtigen Info oder einer Frist als Botschaft. Eine neue Betrugsmasche im Briefkasten, die durch orangefarbene Briefe ins Auge sticht, soll ebenfalls diesen Eindruck erwecken. Doch hinter der vermeintlich "wichtigen Mitteilung" stecken fiese Abzocker, wie die Verbraucherzentrale nun warnt.

Neue Betrugsmasche im Briefkasten: Empfänger drängen zu Rückruf - Verbraucherzentrale rät: "Ruhe bewahren"

Betrüger werfen seit geraumer Zeit orangene Karten in Briefkästen und hinterlassen darauf folgende Nachricht: „Wichtige Mitteilung. Leider konnten wir Sie nicht persönlich erreichen“. Nun werden die Empfänger aufgefordert, innerhalb von sieben Werktagen eine Telefonnummer anzurufen, wie die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern aufklärt. „Der Text und die auffällige Farbe können einen schnell verunsichern und Druck aufbauen. Egal, wie dringend die Nachricht auf der Karte erscheint, man sollte Ruhe bewahren und die abgedruckte Nummer nicht anrufen“, warnt Wiebke Cornelius von der Verbraucherzentrale in Meckpom.

Auffällig sind demnach, dass die Fake-Briefe keine Absender-Adresse enthalten, was ein erstes Indiz für einen Betrüger ist, der nicht zurückverfolgt werden möchte. Die Masche zielt letztlich darauf ab, die angerufenen Personen in Abo- oder andere Kostenfallen zu locken. Die Verbraucherzentrale empfiehlt den Betroffenen die Karten geflissentlich zu ignorieren, zu entsorgen oder bei der Polizei abzugeben - auf keinen Fall auf die Mitteilung einzugehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
22.05.2025

Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI statt Ruhestand: Google-Mitgründer Brin kehrt zurück – jetzt wird’s ernst
22.05.2025

Sergey Brin ist zurück – getrieben von der KI-Revolution. Google greift mit neuer Macht an, doch die Fehler der Vergangenheit sitzen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardär Arnault warnt: EU treibt Industrie in den Abgrund
22.05.2025

Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, schlägt Alarm: Die EU spiele mit dem Feuer, während Zölle explodieren und ganze Branchen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel bremst Billig-Boom: EU erklärt Temu und Shein den Zoll-Krieg
22.05.2025

Die EU greift zur Zollkeule: Mit einer neuen Pauschalabgabe sollen Temu und Shein ausgebremst werden – doch am Ende zahlen Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien: Banken vergeben deutlich mehr Kredite für Wohnimmobilien
22.05.2025

Die Immobilienpreise waren zeitweise spürbar gefallen, nun kommt der Markt wieder in Fahrt. Verbraucher und Investoren schließen deutlich...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
22.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...

DWN
Panorama
Panorama Einwanderungsland Deutschland: Jeder vierte Mensch hat einen Migrationshintergrund
22.05.2025

Rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte haben im vergangenen Jahr in Deutschland gelebt. Das sind vier Prozent mehr als im...

DWN
Politik
Politik AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot verhindert AfD-Politiker - Alle sechs AfD-Kandidatin scheitern
22.05.2025

In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU...