Politik

Trump-Eklat in Washington: Treffen mit Selenskyj eskaliert und endet in einem Zerwürfnis

In einer entscheidenden Phase des Ukraine-Kriegs kam es zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu einem beispiellosen Zerwürfnis. Das Treffen im Weißen Haus endete abrupt, nachdem Trump den Ukrainer lautstark mit Vorwürfen konfrontierte. Der US-Präsident drohte sogar, die Ukraine im Stich zu lassen, falls es nicht zu einer Einigung mit Russland komme.
28.02.2025 22:28
Aktualisiert: 28.02.2025 22:28
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Trump-Eklat in Washington ist Zukunft der Ukraine ungewiss

Auch der geplante Rohstoff-Deal zwischen den USA und der Ukraine scheiterte. Das Abkommen sollte unter anderem den US-Zugang zu seltenen Erden in der Ukraine sichern. Trump sah dies als Gegenleistung für bisherige Militärhilfen. Laut Kongressunterlagen beläuft sich die US-Unterstützung für die Ukraine auf 183 Milliarden US-Dollar, während Trump von 350 Milliarden spricht.

Die weitere Unterstützung der Ukraine durch die USA ist nun fraglich. "Er kann zurückkommen, wenn er bereit ist für Frieden", schrieb Trump nach dem abrupt beendeten Treffen auf Truth Social. Der Ukrainer sei nicht zu einer Einigung bereit, solange die USA involviert seien, weil er sich dadurch Vorteile bei Verhandlungen verspreche. Die militärische Unterstützung der USA für die Ukraine gilt jedoch als essenziell im Ukraine-Krieg.

Das Treffen zwischen Trump und Selenskyj war mit Spannung erwartet worden. Trump hatte Selenskyj in den vergangenen Wochen mehrfach scharf kritisiert, ihn sogar als Diktator bezeichnet, seinen Ton vor dem Treffen aber abgemildert. Eigentlich sollte es um die Unterzeichnung eines Rohstoffabkommens gehen.

Eskalation nach 40 Minuten: "Sie riskieren einen Dritten Weltkrieg"

Selenskyj traf am Vormittag (Ortszeit) im Weißen Haus ein. Trump begrüßte ihn mit einem Handschlag und kommentierte Selenskyjs Erscheinungsbild – dieser trug wie gewohnt einen Pullover. Anschließend begaben sich beide ins Oval Office, um erste Fragen der Presse zu beantworten. Die ersten 40 Minuten des Gesprächs verliefen in ruhiger Atmosphäre. Trump betonte, dass die Ukraine in Verhandlungen mit Russland Kompromisse eingehen müsse und dass für ihn die Sicherung eines Deals wichtiger sei als die Friedensgarantie. "Ich mache mir keine Sorgen um die Sicherheit. Ich sorge mich darum, den Deal abzuschließen", sagte Trump mit Blick auf ein mögliches Abkommen.

Selenskyj forderte hingegen Garantien für eine nachhaltige Friedenslösung. Er betonte, dass die europäischen Partner auf die Unterstützung der USA angewiesen seien. Doch die Stimmung kippte zunehmend. "Sie setzen das Leben von Millionen Menschen aufs Spiel. Sie riskieren einen Dritten Weltkrieg", rief Trump Selenskyj zu und warf ihm Undankbarkeit vor. "Ihr Land steckt in großen Schwierigkeiten. Ich weiß, dass Sie nicht gewinnen werden. Sie haben eine verdammt gute Chance, da heil rauszukommen, wegen uns."

Selenskyj saß mit verschränkten Armen neben Trump und versuchte, sich zu verteidigen, wurde jedoch immer wieder unterbrochen. Er kritisierte, dass nach der Annexion der Krim 2014 niemand Kremlchef Wladimir Putin aufgehalten habe.

Vizepräsident Vance greift Selenskyj an

Auch US-Vizepräsident J.D. Vance mischte sich ein. "Herr Präsident, Herr Präsident, mit allem Respekt. Ich finde es respektlos, ins Oval Office zu kommen und vor den amerikanischen Medien zu verhandeln", sagte Vance. "Gerade jetzt, wo Sie Wehrpflichtige an die Front schicken, sollten Sie Präsident Trump danken, dass er versucht, die Situation zu lösen."

Trump verwies schließlich die Presse des Raumes und kommentierte: "Ich denke, wir haben genug gesehen. Das war großartiges Fernsehen." Wie es hinter den Kulissen weiterging, ist unklar. Fest steht, dass Trump kurz darauf seinen wütenden Beitrag auf Truth Social veröffentlichte. Laut Fox News habe Trump Selenskyj hinausgeworfen. Der Ukrainer blieb allerdings noch eine Stunde im Weißen Haus. Was in dieser Zeit geschah, bleibt offen. Schließlich verließ Selenskyj das Gebäude in einem bereitstehenden Fahrzeug.

USA als wichtigster Unterstützer der Ukraine

Die USA sind der bedeutendste Unterstützer und Waffenlieferant der Ukraine. Trumps Vorgänger Joe Biden hatte sich intensiv für neue Finanz- und Militärhilfen eingesetzt, während seine Regierung gleichzeitig harte Sanktionen gegen Russland verhängte. In den letzten Monaten seiner Amtszeit versuchte die Biden-Regierung, noch genehmigte Mittel für Kiew freizugeben.

Trump hingegen betonte im Wahlkampf seine guten Beziehungen zu Putin und behauptete, er könne den Ukraine-Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden – ohne jedoch Details zu nennen. In Kiew und anderen europäischen Hauptstädten wächst daher die Sorge, dass Trump die Ukraine-Hilfe reduzieren könnte, um Selenskyj zu Verhandlungen mit Moskau zu drängen. Der Trump-Eklat sorgt somit für erhebliche Unsicherheit über die zukünftige US-Ukraine-Politik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...