Politik

Hamburg-Wahl: SPD gewinnt trotz Verlusten - Fortsetzung von Rot-Grün wahrscheinlich

Die SPD wird trotz Verlusten stärkste Kraft in Hamburg. Bürgermeister Peter Tschentscher hat nun die Wahl zwischen den Grünen, dem bisherigen Koalitionspartner, und der CDU. FDP und BSW verpassen auch in Hamburg den Einzug ins Landesparlament. Die Linke fährt ihr bestes Ergebnis in der Hansestadt ein, auch die AfD legt zu. Alle Ergebnisse im Überblick.
03.03.2025 09:07
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Hamburg-Wahl: SPD gewinnt trotz Verlusten - Fortsetzung von Rot-Grün wahrscheinlich
Peter Tschentscher (SPD, M), Erster Bürgermeister von Hamburg, steht mit Rosen in der Hand bei der SPD-Wahlparty nach der Wahl zur Bürgerschaft. (Foto: dpa) Foto: Christian Charisius

Nach dem Wahlsieg der SPD bei der Hamburg-Wahl steuert die Hansestadt auf eine Fortsetzung der rot-grünen Koalition zu. Obwohl die Sozialdemokraten laut Landeswahlamt nach vorläufiger Auszählung der Zweitstimmen mit 33,5 Prozent ihr historisch zweitschlechtestes Ergebnis erzielten, setzten sie sich dennoch klar von CDU und Grünen ab. Diese tauschten die Plätze zwei und drei und erreichten 19,8 beziehungsweise 18,5 Prozent.

Hamburg Wahl: SPD trotz Verlusten Wahlsieger - Koalition mit Grüne oder CDU möglich

Tschentscher setzt auf Fortsetzung der Koalition Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) will zuerst mit den Grünen um Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank über eine Neuauflage der Regierung sprechen, danach aber auch mit der CDU unter Spitzenkandidat Dennis Thering verhandeln. Theoretisch stehen der SPD beide Optionen offen, doch Tschentscher hat bereits signalisiert, dass er eine Fortführung der seit 2015 bestehenden rot-grünen Koalition bevorzugt. Auch die Grünen zeigen sich offen für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit.

Fünf Parteien in der Bürgerschaft – Endgültige Auszählung steht aus Wie zuvor sind fünf Parteien in der Bürgerschaft vertreten. Die Linke verbesserte sich nach vorläufigen Zahlen auf 11,2 Prozent (2020: 9,1 Prozent), während die AfD von 5,3 auf 7,5 Prozent zulegte.

FDP und BSW auch in Hamburg raus

Die FDP scheiterte mit 2,3 Prozent (2020: 4,97) erneut an der Fünf-Prozent-Hürde – diesmal noch deutlicher. Auch das BSW verpasste mit 1,8 Prozent den Einzug in das erste westdeutsche Landesparlament. Die pro-europäische Partei Volt überholte beide, blieb aber mit 3,3 Prozent ebenfalls unter der Fünf-Prozent-Marke.

Endgültiges Wahlergebnis nach weiterer Auszählung Das Hamburger Wahlrecht gilt als besonders komplex. Jede Wählerin und jeder Wähler konnte bis zu zehn Stimmen vergeben – fünf für die Landesliste und fünf für die Wahlkreisliste. Dieses Verfahren erschwert die Auszählung erheblich.

Nach der vereinfachten Zählung vom Wahltag erfolgt heute eine reguläre Auszählung. Besonders für Kandidatinnen und Kandidaten bleibt es spannend, da sich nun deutlicher zeigt, wer einen Sitz in der Bürgerschaft erhält. Der Landeswahlleiter will das vorläufige Ergebnis am Abend verkünden. Nach Prüfung durch den Landeswahlausschuss soll das finale Wahlergebnis am 19. März feststehen.

Wahlberechtigung höher als vor fünf Jahren

1,3 Millionen Wahlberechtigte in Hamburg Insgesamt waren rund 1,3 Millionen Hamburgerinnen und Hamburger ab 16 Jahren bei der Hamburg-Wahl stimmberechtigt. Regulär umfasst das Landesparlament 121 Sitze, doch durch Überhang- und Ausgleichsmandate sowie erfolgreiche Einzelbewerbungen kann sich diese Zahl erhöhen.

Die Wahlbeteiligung lag laut Landeswahlleiter bei 67,7 Prozent – ein Anstieg gegenüber 63,0 Prozent vor fünf Jahren. Da zunächst nur die Landeslistenstimmen ausgezählt wurden, bleibt die Sitzverteilung vorerst offen. Erst die ab Montagmorgen laufende detaillierte Auszählung der Wahlkreislisten wird zeigen, ob zusätzliche Mandate hinzukommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...