Wirtschaft

Wall Street bebt: Trumps Zölle verunsichern Märkte

Die US-Börsen erleben einen dramatischen Rückschlag: Trumps sprunghafte Zollpolitik und Massenentlassungen schüren Konjunkturängste. Besonders Tesla gerät unter Druck – der Kurs bricht ein. Doch auch die asiatischen Märkte reagieren alarmiert auf die Unsicherheit. Was steckt hinter dem Börsenbeben - und wie geht es jetzt weiter?
11.03.2025 10:52
Lesezeit: 2 min

Konjunkturängste lassen US-Aktien absacken – Tesla-Kurs stürzt ab

Donald Trump verkündet Zölle und verschiebt sie. Elon Musk setzt den US-Regierungsapparat mit der Kettensäge an. Die Wall Street gerät in Unruhe – und Tesla massiv unter Druck.

An der US-Börse wächst die Konjunkturangst. Trumps sprunghafte Zollpolitik und der drastische Stellenabbau im Staatsapparat schüren Befürchtungen über negative wirtschaftliche Folgen.

Am Montag kam es zu einem Ausverkauf bei Tech-Aktien. Der Nasdaq 100 verzeichnete den größten Tagesverlust seit 2022. Tesla brach um mehr als 15 Prozent ein.

Asiatische Börsen unter Druck

Der Abwärtstrend setzte sich in Asien fort: Der Nikkei-225 gab um 0,9 Prozent nach, der Hang Seng verlor ein Prozent, und der CSI 300 büßte 0,4 Prozent ein.

Die Angst vor einer US-Rezession wächst. Trumps jüngste Äußerungen trugen nicht zur Beruhigung bei. Auf Nachfrage schloss er eine Rezession nicht aus: „Ich hasse es, solche Dinge vorherzusagen.“

Wall Street im Rückwärtsgang

Der Nasdaq 100 fiel um 3,81 Prozent auf 19.430,95 Punkte, der S&P 500 gab um 2,70 Prozent nach, der Dow Jones verlor 2,08 Prozent. Im Gegenzug stiegen US-Staatsanleihen.

Nach Trumps Wahlsieg hatten Anleger auf wirtschaftliche Impulse gesetzt. Doch zuletzt sorgten Strafzoll-Drohungen und drastische Kürzungen im Staatsapparat für Verunsicherung.

Trump droht mit neuen Zöllen

Trump setzte Zölle für Mexiko und Kanada vorerst aus, drohte Kanada jedoch mit neuen Abgaben – insbesondere für Agrarprodukte. Marktbeobachter spekulieren, dass er kurzfristige wirtschaftliche Einbußen in Kauf nimmt, um langfristige politische Ziele zu erreichen.

Delta Airlines warnt vor schwachem Wachstum

Nach Börsenschluss senkte Delta Airlines die Umsatzprognose für 2024. Statt sieben bis neun Prozent erwartet das Unternehmen nur noch drei bis vier Prozent Wachstum.

Tesla verliert nach Trump-Rallye

Tesla brach um 15 Prozent ein und büßte damit die Kursgewinne nach Trumps Wahlsieg ein. Ein Analyst hatte zuvor die Auslieferungsprognose gesenkt. Im nachbörslichen Handel gab es ein weiteres Minus von drei Prozent.

Nach der Wahl hatte Tesla von Musks Nähe zu Trump profitiert. Mitte Dezember lag die Aktie bei 480 Dollar, was einer Marktkapitalisierung von 1,5 Billionen Dollar entsprach. Jetzt fiel der Kurs auf 222 Dollar – der Börsenwert schrumpfte auf 715 Milliarden Dollar.

Musks Vermögen wankt

Musk nutzt Tesla-Aktien als Sicherheit für Kredite. Bei starken Kursverlusten könnte er gezwungen sein, zusätzliche Sicherheiten zu hinterlegen. Bloomberg schätzt sein Vermögen aktuell auf gut 300 Milliarden Dollar.

Trump will Tesla kaufen

In Europa und China sind Teslas Verkaufszahlen zuletzt eingebrochen. Unklar ist, ob dies an der Konkurrenz, Lieferpausen oder Musks Nähe zu Trump liegt.

Trump sieht hinter dem Kurssturz eine linke Verschwörung und kündigte auf Truth Social an, sich am Dienstag demonstrativ einen Tesla zu kaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...