Wirtschaft

Wall Street bebt: Trumps Zölle verunsichern Märkte

Die US-Börsen erleben einen dramatischen Rückschlag: Trumps sprunghafte Zollpolitik und Massenentlassungen schüren Konjunkturängste. Besonders Tesla gerät unter Druck – der Kurs bricht ein. Doch auch die asiatischen Märkte reagieren alarmiert auf die Unsicherheit. Was steckt hinter dem Börsenbeben - und wie geht es jetzt weiter?
11.03.2025 10:52
Lesezeit: 2 min

Konjunkturängste lassen US-Aktien absacken – Tesla-Kurs stürzt ab

Donald Trump verkündet Zölle und verschiebt sie. Elon Musk setzt den US-Regierungsapparat mit der Kettensäge an. Die Wall Street gerät in Unruhe – und Tesla massiv unter Druck.

An der US-Börse wächst die Konjunkturangst. Trumps sprunghafte Zollpolitik und der drastische Stellenabbau im Staatsapparat schüren Befürchtungen über negative wirtschaftliche Folgen.

Am Montag kam es zu einem Ausverkauf bei Tech-Aktien. Der Nasdaq 100 verzeichnete den größten Tagesverlust seit 2022. Tesla brach um mehr als 15 Prozent ein.

Asiatische Börsen unter Druck

Der Abwärtstrend setzte sich in Asien fort: Der Nikkei-225 gab um 0,9 Prozent nach, der Hang Seng verlor ein Prozent, und der CSI 300 büßte 0,4 Prozent ein.

Die Angst vor einer US-Rezession wächst. Trumps jüngste Äußerungen trugen nicht zur Beruhigung bei. Auf Nachfrage schloss er eine Rezession nicht aus: „Ich hasse es, solche Dinge vorherzusagen.“

Wall Street im Rückwärtsgang

Der Nasdaq 100 fiel um 3,81 Prozent auf 19.430,95 Punkte, der S&P 500 gab um 2,70 Prozent nach, der Dow Jones verlor 2,08 Prozent. Im Gegenzug stiegen US-Staatsanleihen.

Nach Trumps Wahlsieg hatten Anleger auf wirtschaftliche Impulse gesetzt. Doch zuletzt sorgten Strafzoll-Drohungen und drastische Kürzungen im Staatsapparat für Verunsicherung.

Trump droht mit neuen Zöllen

Trump setzte Zölle für Mexiko und Kanada vorerst aus, drohte Kanada jedoch mit neuen Abgaben – insbesondere für Agrarprodukte. Marktbeobachter spekulieren, dass er kurzfristige wirtschaftliche Einbußen in Kauf nimmt, um langfristige politische Ziele zu erreichen.

Delta Airlines warnt vor schwachem Wachstum

Nach Börsenschluss senkte Delta Airlines die Umsatzprognose für 2024. Statt sieben bis neun Prozent erwartet das Unternehmen nur noch drei bis vier Prozent Wachstum.

Tesla verliert nach Trump-Rallye

Tesla brach um 15 Prozent ein und büßte damit die Kursgewinne nach Trumps Wahlsieg ein. Ein Analyst hatte zuvor die Auslieferungsprognose gesenkt. Im nachbörslichen Handel gab es ein weiteres Minus von drei Prozent.

Nach der Wahl hatte Tesla von Musks Nähe zu Trump profitiert. Mitte Dezember lag die Aktie bei 480 Dollar, was einer Marktkapitalisierung von 1,5 Billionen Dollar entsprach. Jetzt fiel der Kurs auf 222 Dollar – der Börsenwert schrumpfte auf 715 Milliarden Dollar.

Musks Vermögen wankt

Musk nutzt Tesla-Aktien als Sicherheit für Kredite. Bei starken Kursverlusten könnte er gezwungen sein, zusätzliche Sicherheiten zu hinterlegen. Bloomberg schätzt sein Vermögen aktuell auf gut 300 Milliarden Dollar.

Trump will Tesla kaufen

In Europa und China sind Teslas Verkaufszahlen zuletzt eingebrochen. Unklar ist, ob dies an der Konkurrenz, Lieferpausen oder Musks Nähe zu Trump liegt.

Trump sieht hinter dem Kurssturz eine linke Verschwörung und kündigte auf Truth Social an, sich am Dienstag demonstrativ einen Tesla zu kaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik Trump und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Elite offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Gewalt gegen Frauen in den eigenen vier Wänden nimmt zu: Justizministerin kündigt Reformen an
21.11.2025

Häusliche Gewalt trifft überwiegend Frauen – und die Zahlen steigen. Nach der Einführung der Fußfessel plant Justizministerin Hubig...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...

DWN
Politik
Politik Klimagipfel unter Druck: Deutschland fordert ambitioniertere Ziele
21.11.2025

Die Gespräche auf der Weltklimakonferenz befinden sich in einer entscheidenden Phase – doch aus Sicht des deutschen Umweltministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
21.11.2025

Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das...