Politik

Grönland wählt heute Parlament

Die Menschen auf Grönland wählen ein neues Parlament – doch der Wahlkampf wird von außen beeinflusst. Trump mischt sich ein, die Unabhängigkeit steht im Raum, und geopolitische Interessen prallen aufeinander. Während Kopenhagen weiter Geld gibt, lockt Washington mit wirtschaftlichen Versprechen. Doch wie viel Selbstbestimmung kann sich die Insel leisten?
11.03.2025 15:01
Aktualisiert: 11.03.2025 15:01
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Parlamentswahl auf Grönland begonnen

Begleitet von beispielloser weltweiter Aufmerksamkeit wird auf der größten Insel der Erde ein neues Parlament gewählt. Ein Mann im fernen Washington wird dabei besonders genau hinsehen.

Überschattet von den Besitzansprüchen des US-Präsidenten Donald Trump hat auf der Eisinsel Grönland die mit Spannung erwartete Parlamentswahl begonnen. Noch bis 20.00 Uhr (23.00 Uhr MEZ) können die etwas mehr als 40.000 Wahlberechtigten unter den Grönländerinnen und Grönländern ihre Stimmen abgeben. Ein vorläufiges Wahlergebnis wird im Laufe der Nacht zum Mittwoch erwartet.

213 Kandidatinnen und Kandidaten von sechs Parteien hoffen auf einen der 31 Sitze im Parlament Inatsisartut. Stärkste Kraft ist dort seit der vergangenen Wahl 2021 die linke Partei Inuit Ataqatigiit (IA) von Regierungschef Múte B. Egede. Sie regierte zunächst mit der unabhängigkeitsorientierten Naleraq, seit 2022 dann mit der sozialdemokratischen Partei Siumut. IA und Siumut gelten als die einflussreichsten politischen Kräfte auf der größten Insel der Erde.

Trump-Aussagen befeuern Unabhängigkeitsdebatte

Gemeinhin lassen sich Wahlausgänge auf Grönland mit seiner kleinen Bevölkerung von knapp 57.000 Inselbürgern schwer vorhersagen. Die entscheidende Frage ist, wie die nächste Regierung eine mögliche Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark bewertet, zu dem Grönland trotz weitreichender Autonomie bis heute gehört. Die Unabhängigkeitsdebatte schwelt auf der Insel seit Jahrzehnten, wurde aber durch Trumps Begehrlichkeiten zuletzt stark befeuert.

Die meisten Parteien sind sich im Grundsatz einig, dass Grönland eines Tages von seiner einstigen Kolonialmacht Dänemark losgelöst sein sollte, zu der es ein angespanntes Verhältnis pflegt. Uneinigkeit herrscht jedoch darüber, wann der richtige Zeitpunkt gekommen sein könnte. Hauptknackpunkt bleibt die nach wie vor erhebliche finanzielle Abhängigkeit von Kopenhagen.

Trump buhlt seit Monaten um Grönland. Zuletzt mischte er sich in die heiße Phase des Wahlkampfs ein, indem er den Grönländern über seine Plattform Truth Social neue Arbeitsplätze und Reichtum versprach. Egede warf Trump Respektlosigkeit vor. "Wir verdienen es, mit Respekt behandelt zu werden. Und ich glaube nicht, dass der amerikanische Präsident dies seit seinem Amtsantritt getan hat", sagte er in einem am Montag veröffentlichten Interview des dänischen Rundfunksenders DR.

Wahlkampf unter dem Eindruck von Trump

Neben den Diskussionen um Trump und die Unabhängigkeit bestimmten auch die Probleme im Gesundheitssystem sowie hohe Lebenshaltungskosten, Sozial-, Bildungs- und Rentenfragen den Wahlkampf.

Grönland mit seinem riesigen Eisschild ist flächenmäßig sechs Mal so groß wie Deutschland, hat aber nur so viele Einwohner wie eine mittelgroße deutsche Stadt wie Baden-Baden oder Frankfurt an der Oder. Die Insel spielt eine entscheidende Rolle für das Weltklima, die militärische Kontrolle der Arktis und verfügt über bedeutende Rohstoffvorkommen wie seltene Erden. Zudem verlaufen in der Region wichtige Schifffahrtsrouten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nawrocki trifft Trump: Polens Präsident reist zu Trump - Sorge um Kurs in Europa
03.09.2025

Seine erste Auslandsreise im neuen Amt führt Polens Staatschef Karol Nawrocki zu US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus. Wichtigstes...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...

DWN
Politik
Politik Netzentgelte: Strompaket im Kabinett - Spüren Verbraucher bald Entlastungen?
03.09.2025

Das Bundeskabinett will wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschließen. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent
03.09.2025

Die Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent. Für Deutschland könnte das höhere Zinsen bedeuten – mit Folgen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...