Politik

Russland ändert Rhetorik: "Kreuzzüge, Napoleon, Hitler" - Europa ist der Feind, nicht die USA

Die USA ziehen sich aus der Ukraine zurück, und Russland schießt sich ganz auf Europa ein. „Wenn man auf die Geschichte zurückblickt, haben die Amerikaner keine rebellische oder aufrührerische Rolle gespielt“, sagte Russlands Außenminister Lawrow in einem Interview mit dem russischen Staatsfernsehen. Europa sei dagegen für "alle Tragödien" der letzten 500 Jahre verantwortlich. Beobachter sehen in der rhetorischen Kehrtwende einen Versuch, die Spaltung des Westens voranzutreiben.
06.03.2025 10:23
Aktualisiert: 06.03.2025 10:23
Lesezeit: 3 min
Russland ändert Rhetorik: "Kreuzzüge, Napoleon, Hitler" - Europa ist der Feind, nicht die USA
Russland ändert seine Rhetorik gegenüber den USA - und schießt sich ganz auf Europa ein. (Foto: dpa) Foto: Ramil Sitdikov

Erst vor zwei Jahren behauptete der russische Außenminister Sergej Lawrow, die Vereinigten Staaten seien ein weiterer Strippenzieher und hätten „eine Koalition“ europäischer Länder zum Kampf gegen Russland – unter Führung der Ukraine – organisiert und so die „russische Frage“ ein für alle Mal gelöst. Dabei zog er Parallelen zu Adolf Hitler und Napoleon. Doch seit Donald Trump die US-Außenpolitik radikal geändert hat, ist in Russland ein gewisser Tonwechsel zu verzeichnen.

„Wenn man auf die Geschichte zurückblickt, haben die Amerikaner keine aufrührerische oder aufwieglerische Rolle gespielt“, sagte Sergej Lawrow am Sonntag in einem Interview mit dem staatlichen russischen Militärmedienunternehmen Krasnaja Swesda. Russlands Außenminister schießt sich nun voll auf Europa als Hauptfeind im Ukraine-Krieg ein.

Russland Außenminister Lawrow: "Alle Tragödien der Welt haben ihren Ursprung in Europa"

„In den letzten 500 Jahren – in denen der Westen, natürlich von gewissen Veränderungen abgesehen, mehr oder weniger die Form angenommen hat, die wir heute kennen – hatten alle Tragödien der Welt ihren Ursprung in Europa oder waren auf die europäische Politik zurückzuführen. „Die Kolonisierung, die Kriege, die Kreuzzüge, der Krimkrieg, Napoleon, der Erste Weltkrieg, Hitler“, fuhr er fort. „Heute, nach der Amtszeit von Joe Biden, wird sich die neue Führung vom gesunden Menschenverstand leiten lassen. Sie sagen offen, dass sie alle Kriege beenden wollen und Frieden wollen. Aber wer sagt, dass die Show – der Krieg – weitergehen muss? „Europa tut das“, sagte Sergej Lawrow.

Anschließend hob Lawrow ein Zitat der dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hervor, die am 23. Februar in der dänischen TV-Show „21 Søndag“ gesagt hatte : „Wir laufen Gefahr, dass der Frieden in der Ukraine tatsächlich gefährlicher ist als der Krieg, der jetzt tobt.“ Wie die New York Times bemerkte, handelt es sich dabei um eine erhebliche rhetorische Kehrtwende seitens der Russen, die die Vereinigten Staaten jahrelang als eine Form böswilliger Überlegenheit – in Wladimir Putins eigenen Worten eine „Hegemonie“ – beschrieben haben, die die Welt destabilisieren will, um ihre Machtposition zu erhalten.

Der Kontrast ist so deutlich, dass er auch in Russland Verwunderung hervorrief. Am Sonntag wurde Dmitri Peskow, Sprecher von Wladimir Putin, im russischen Staatsfernsehen direkt gefragt, wie es sein könne, dass „vor ein paar Monaten“ Gerüchte aufkamen, Russland und die USA seien „fast Feinde“. "Das war sicherlich nicht vorhersehbar“, antwortete Dmitri Peskow der New York Times zufolge und bezog sich damit offenbar auf den außenpolitischen Kurswechsel der USA.

Dänischer Forscher für Internationale Studien: "Russland will den Westen spalten"

Flemming Splidsboel Hansen, leitender Forscher am Dänischen Institut für Internationale Studien mit Spezialgebiet Russland und der Ukraine, hat ebenfalls eine Veränderung bemerkt. „Nach Trumps Amtseinführung hat eine Verschiebung stattgefunden. „Die Russen haben viel gehört, was ihnen gefällt und was sie zu unterstützen versuchen“, sagt Flemming Splidsboel Hansen. „Jetzt spielen sie mit und nehmen Abstand von der starken antiamerikanischen Rhetorik. Und das ist ihnen teilweise deshalb möglich, weil sie die Medien kontrollieren. „Es ist relativ einfach, den gesamten Apparat in Russland umzukrempeln“, sagt er. Ziel sei es, so Flemming Splidsboel Hansen, den Westen zu spalten.

„Der Kreml möchte als Ausgangspunkt die Politik unterstützen, die von amerikanischer Seite ausgeht. Es ist nicht alles, was ihnen gefällt, aber vieles“, sagt er. „Russland ist vor allem von Trumps Rhetorik zum Krieg in der Ukraine begeistert: dass er keine Forderungen an die Russen stellt. Dass er davon spricht, dass die Ukraine einen Krieg beginnen würde. Dass er von Selenskyj als einem illegitimen Diktator spricht.“ „Und dann ist da noch der offensichtliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und einigen ihrer Verbündeten, darunter Dänemark im Rahmen des schwelenden Grönland-Konflikts, und auch zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada. Das wollen sie unterstützen, das ist klar. Es passt wirklich gut zu ihnen“, so der dänische Forscher. Es gibt mehrere Beispiele für die neue russische Erzählung über die Vereinigten Staaten und Europa.

Ein klares Beispiel hierfür ist der russische Politiker und Parlamentarier Alexei Shurawlew, der den USA vor zwei Jahren mit einem Atomkrieg drohte , mittlerweile jedoch seine Haltung geändert hat. „Brauchen wir Trump? Das tun wir. Haben wir die gleichen Interessen? Das tun wir. Gegen wen? „Gegen die Europäische Union“, sagte er der New York Times zufolge in der russischen Version der Fernsehsendung „60 Minutes“.

Russland und USA neue Verbündete? „Durchaus wahrscheinlich“ sagt Belarus' Präsident Alexander Lukaschenko

Die Zeitung weist auch auf die besondere Ironie hin, dass Putin, der einst sagte, der Westen wolle Russland „ausplündern“, nun offen amerikanische Unternehmen einlädt , Bergbaugeschäfte auf russischem Boden zu betreiben. Sogar Alexander Lukaschenko, der autokratische Präsident von Belarus und enge Verbündete Putins, hält es mittlerweile für „durchaus wahrscheinlich“, dass die Vereinigten Staaten und Russland Verbündete werden könnten. Dies berichtet die russische Nachrichtenagentur Tass .

„Damit der Planet stabil bleibt, damit es keine verheerenden Kriege mehr wie im Nahen Osten und in der Ukraine gibt, damit es keine weiteren Konflikte gibt, ist dieses Bündnis zwischen Russland und den Vereinigten Staaten möglich und sehr wichtig“, sagte Alexander Lukaschenko laut Tass. Allerdings bezweifelt Flemming Splidsboel, dass Russland langfristig wirkliche Hoffnungen auf eine enge Zusammenarbeit mit den Amerikanern hat.

„Ich glaube nicht, dass sie sich Illusionen darüber machen, dass dies viele Jahre oder Jahrzehnte so weitergehen wird. Aber im Moment ist es gut und sie nutzen es. Worauf also hoffen sie? "Sie hoffen auf ein Russland, das sich deutlich stärker durchsetzen kann als heute", sagt er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...