Politik

Abstimmung: Bundesrat stimmt Grundgesetzänderung bei Schuldenbremse zu und ermöglicht Finanzpaket

Das milliardenschwere Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur hat nun auch im Bundesrat die erforderliche Zweidrittelmehrheit erhalten. Viele Länderchefs sehen darin jedoch nur den Auftakt weiterer Schritte, es gab auch Kritik aus den Bundesländern.
21.03.2025 12:56
Aktualisiert: 21.03.2025 12:56
Lesezeit: 2 min
Abstimmung: Bundesrat stimmt Grundgesetzänderung bei Schuldenbremse zu und ermöglicht Finanzpaket
Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen), stellvertretende Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat (Foto: dpa). Foto: Bernd von Jutrczenka

Abstimmung: Bundesrat stimmt Reform bei Schuldenbremse zu

Der Bundesrat hat den Weg für das umfassende Finanzpaket freigemacht, das durch neue Schulden milliardenschwere Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur ermöglicht. Nachdem der Bundestag bereits zugestimmt hatte, kam nun auch in der Länderkammer die notwendige Zweidrittelmehrheit für die Grundgesetzänderung zustande. Mit 53 von 69 Stimmen fiel die Zustimmung deutlicher aus als erforderlich.

Benötigt waren lediglich 46 Ja-Stimmen. Auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern, in denen die Linke an der Regierung beteiligt ist, stimmten zu. Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt mit FDP-Regierungsbeteiligung enthielten sich, ebenso wie Brandenburg und Thüringen, wo das BSW mitregiert. Enthaltungen im Bundesrat gelten als Ablehnung. Union, SPD und Grüne hatten sich nach intensiven Verhandlungen auf das Gesetz geeinigt. Die Grünen waren für die Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat entscheidend. Nun muss Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Gesetz auf seine Verfassungskonformität prüfen und unterzeichnen.

Schuldenbremse im Grundgesetz wird gelockert

Durch die Grundgesetzänderung wird die Schuldenbremse, die die Neuverschuldung des Bundes beschränkt, für Investitionen in Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Cybersicherheit gelockert. Zukünftig dürfen Kredite für diese Bereiche aufgenommen werden, wenn die Ausgaben ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts übersteigen – in diesem Jahr etwa 44 Milliarden Euro.

Zudem wird ein Sondervermögen geschaffen, das nicht der Schuldenbremse unterliegt und durch Kredite von bis zu 500 Milliarden Euro finanziert wird. Dieses Geld soll zur Sanierung der maroden Infrastruktur genutzt werden. 100 Milliarden Euro sind für die Länder vorgesehen, während weitere 100 Milliarden gezielt in den Klimaschutz und den Umbau der Wirtschaft fließen.

Kretschmann: Europa muss sich behaupten

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann bekannte sich im Bundesrat zwar zur Schuldenbremse, verteidigte aber deren Lockerung mit den globalen Herausforderungen. "Es geht um nicht weniger als die Selbstbehauptung Europas – sicherheitspolitisch, wirtschaftlich und technologisch", sagte der Grünen-Politiker.

Ebenso stehe die Verteidigung von Frieden, Freiheit und Demokratie im Mittelpunkt. "Auf außergewöhnliche Herausforderungen kann man nicht mit herkömmlichen Mitteln reagieren", betonte er. Mit Blick auf das 500-Milliarden-Programm zur Infrastrukturmodernisierung lobte er die Grünen-Bundestagsfraktion dafür, "dass sie das Finanzpaket entscheidend verbessert hat".

Söder und Kretschmer fordern Reformen

"Historische Zeiten erfordern historische Maßnahmen", erklärte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Die Grundgesetzänderung schaffe die Voraussetzung für einen finanziellen Schutzschirm. Allerdings sei diese Änderung nur ein erster Schritt. "Sie muss mit Investitionen, Konsolidierung und Reformen einhergehen", so der CSU-Chef.

Auch Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer mahnte Strukturreformen an. "Mit Geld allein kann man die bestehenden Probleme nicht lösen", betonte der CDU-Politiker angesichts der maroden Infrastruktur. "Deutschland braucht mehr Dynamik. Wir müssen Wachstumsbremsen lösen", forderte Kretschmer. Nur so könnten die enormen finanziellen Mittel verhindern, dass die Maßnahmen am Ende lediglich zu Preissteigerungen oder zusätzlicher Inflation führen.

Bovenschulte und Rehlinger drängen auf schnelle Umsetzung

Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger appellierte an die Politik, rasch mit der Umsetzung der möglichen Investitionen in die Infrastruktur zu beginnen. "Das Geld allein löst keine existenziellen Fragen", sagte die SPD-Politikerin und amtierende Bundesratspräsidentin. "Jetzt brauchen wir eine pragmatische Macher-Mentalität statt einer destruktiven Grundhaltung. Handeln statt Verzögern ist das Gebot der Stunde."

Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) betonte die Notwendigkeit, die erforderlichen Ausführungsgesetze zügig zu verabschieden und dabei stets die Umsetzbarkeit zu berücksichtigen. "Was bringt uns das beste Sondervermögen, wenn es in der Praxis nicht funktioniert?"

Rhein fordert Einsparungen auf allen Ebenen

Hessens Regierungschef Boris Rhein warnte davor, dass die neue finanzielle Flexibilität durch die Grundgesetzänderung nicht dazu führen dürfe, den Sparzwang zu vernachlässigen. "Im Gegenteil: Steigende Schulden bedeuten steigende Zinsen. Das verstärkt den Konsolidierungsdruck auf allen politischen Ebenen", sagte der CDU-Politiker. "Wir können es uns nicht mehr leisten, über unsere Verhältnisse zu leben."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...