Panorama

Privatpatienten: Ist die Bevorzugung bei der Terminvergabe nur ein Mythos?

Die Terminvergabe beim Arzt stellt für viele gesetzlich Versicherte eine Herausforderung dar. Lange Wartezeiten sorgen für Frust. Der Bundesrat hat nun eine Initiative gestartet, um eine gerechtere Verteilung von Terminen sicherzustellen.
24.03.2025 05:58
Lesezeit: 2 min

Welche Forderungen stellt der Bundesrat?

Auf Antrag Niedersachsens prüft die Länderkammer, ob Kassenpatienten gegenüber Privatpatienten benachteiligt werden. Ziel ist es, dass gesetzlich Versicherte ebenso zügig Termine erhalten wie Privatpatienten. Dazu werden neue Regelungen diskutiert.

Die niedersächsische Regierung erwägt etwa eine Mindestquote für gesetzlich Versicherte oder finanzielle Anreize für Ärzte, die vermehrt Kassenpatienten behandeln. Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) betonte: "Alle Bürgerinnen und Bürger müssen unabhängig von Einkommen, Wohnort oder der Art ihrer Krankenversicherung gleichberechtigten Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung haben."

Laut Eugen Brysch von der Stiftung Patientenschutz erhöht diese Initiative den Druck, "die bestehende Ungleichbehandlung zu minimieren".

Sind Privatpatienten Schuld an langen Wartezeiten?

Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, verneint dies. Angesichts der Tatsache, dass rund 90 Prozent der Deutschen gesetzlich versichert sind, stelle sich die Frage kaum. "Der größte Anteil der Termine entfällt automatisch auf sie", so Gassen. "Hinzu kommt, dass Privatpatienten durchschnittlich seltener Ärzte aufsuchen."

Der Orthopäde bezeichnet den Vorschlag aus Niedersachsen als "Augenwischerei": Nicht vorhandene Termine oder unbezahlte Leistungen ließen sich nicht gesetzlich herbeiführen. Dagegen sieht der GKV-Spitzenverband eine "Diskriminierung der gesetzlich Versicherten bei der Terminvergabe", erklärt Vorstandsvize Stefanie Stoff-Ahnis.

Wie lang sind die Wartezeiten?

Eine Auswertung der Termin-Servicestellen unter der Rufnummer 116 117 zeigt: 2023 dauerte es im Schnitt 12 Tage, um einen Facharzttermin zu erhalten. Hausarzttermine wurden im Schnitt innerhalb von 4 Tagen vermittelt, während Kinderärzte 9 Tage, Augenärzte 11 Tage und Hautärzte 14 Tage beanspruchten. Endokrinologie- und Diabetologie-Termine wiesen mit durchschnittlich 26 Tagen die längste Wartezeit auf.

Laut einer repräsentativen Umfrage von 2024 im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes empfindet fast jeder dritte gesetzlich Versicherte (31 Prozent) die Wartezeit auf einen Facharzttermin als zu lang. Jeder Vierte wartet sogar über 30 Tage. Hausarzttermine schneiden dabei besser ab: Nur 12 Prozent der Befragten empfinden die Wartezeiten dort als problematisch.

Welche Herausforderungen sehen Ärzte und Krankenkassen?

KBV-Chef Gassen fordert eine verbindliche Terminvergabe für alle Beteiligten. Ein Problem sei, dass viele Patienten nicht zu vereinbarten Terminen erscheinen. Ärzte müssten daher für jeden Termin gesetzlich Versicherter eine Vergütung erhalten: "Ein Arzttermin ist nicht wie ein Friseurtermin, sondern Teil einer medizinischen Versorgungskette."

Der GKV-Spitzenverband setzt auf digitale Terminvergabe. Ärzte sollen je nach Fachrichtung eine festgelegte Stundenzahl ohne Unterscheidung zwischen Privatpatienten und gesetzlich Versicherten bereitstellen. "Wahre Gleichbehandlung bedeutet, dass der Versicherungsstatus bei der Terminvergabe keine Rolle spielt", so Stoff-Ahnis. "Ich hoffe, dass die neue Bundesregierung dies aufgreift und nicht wieder nur mit finanziellen Anreizen für Ärzte zu lösen versucht."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...