Technologie

Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert: Heute arbeiten bereits rund zehn Prozent der Beschäftigten in Berufen, die es vor 20 Jahren noch nicht gab. Erfahren Sie, welche zehn Top-Jobs das sind.
31.03.2025 18:43
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
Berufsbild Data Analyst: Noch vor zwei Jahrzehnten war Datenanalyse ein Teilbereich der Marktforschung – jetzt ist sie Herzstück strategischer Entscheidungen in nahezu jedem Unternehmen. (Foto: iStock.com/Khanchit Khirisutchalual) Foto: Khanchit Khirisutchalual

Der technische Fortschritt bietet das Potenzial für Innovationen, großes Wirtschaftswachstum und bringt einen Arbeitsmarkt, der ständig im Wandel ist. Hierfür sind besonders die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung durch KI-gestützte Technologien verantwortlich. McKinsey geht davon aus, dass bis 2030 allein in Europa und den USA jeweils rund 12 Millionen Menschen den Beruf wechseln müssen. Es entstehen komplett neue Berufsrealitäten.

10 Top-Job, die es vor 20 Jahren noch nicht gab

Vom Relationship Manager bis zum Data Scientist: Der erste Bericht von LinkedIn zum Wandel der Arbeit „AI Is Coming to Work“ zeigt, dass heute bereits weltweit rund zehn Prozent der Beschäftigten in Berufen arbeiten, die es vor mehr als 20 Jahren schlichtweg nicht gab. In den USA ist es sogar jeder Fünfte. Folgende zehn Jobprofile sind heute am häufigsten auf dem Arbeitsmarkt vertreten - Berufe, die um das Jahr 2000 noch nicht existierten:

  1. Data Analyst
  2. Full Stack Engineer
  3. Frontend Developer
  4. Social Media Manager
  5. Web Developer
  6. Data Engineer
  7. Business Development Specialist
  8. Data Scientist
  9. HR Business Partner
  10. Relationship Manager

Woher kommen diese Jobs – und warum gerade jetzt?

Acht der zehn genannten Berufe haben einen digitalen oder datengetriebenen Kern. Das zeigt, der exponentielle Anstieg an verfügbaren Daten, gepaart mit neuen technologischen Plattformen, hat eine völlig neue Nachfrage am Arbeitsmarkt erzeugt. Unternehmen brauchen heute nicht nur Menschen, die Software entwickeln – sondern solche, die Nutzerverhalten analysieren, Produkte personalisieren, und digitale Geschäftsmodelle skalieren können. Zweit typische und weit verbreitete Berufsbeispiele dazu:

  • Data Scientist: Eine Mischung aus Analyst, Entwickler, Berater und manchmal Psychologe. Noch vor zwei Jahrzehnten war Datenanalyse ein Teilbereich der Marktforschung – jetzt ist sie Herzstück strategischer Entscheidungen in nahezu jedem Unternehmen.
  • Social Media Manager: Im Jahr 2000 war Facebook noch nicht gegründet. Heute ist Social Media einer der zentralen Kanäle für Markenbildung, Kundenkommunikation und sogar Krisenmanagement.

Neue Jobperspektiven auch ohne klassische Ausbildung

Die Entstehung völlig neuer Jobprofile zeigt, dass die Arbeitswelt dynamischer, unberechenbarer – und gleichzeitig voller Chancen ist. Die Frage ist nicht mehr, welchen Beruf man „erlernt“ und dann jahrzehntelang bis zur Rente ausübt. Sondern ist man bereit sich weiterzuentwickeln, denn diese Berufe und Tätigkeiten sind erlernbar – und nicht auf eine bestimmte Ausbildung beschränkt. Wer sich zum Beispiel als Projektmanager heute in Data Literacy oder Low-Code-Tools einarbeitet, öffnet sich Türen in Richtungen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren.

Reskilling: Lernbereitschaft wird wichtiger

Viele Professionals reagieren bereits. Sie belegen abends Online-Kurse, experimentieren mit KI-Tools, oder arbeiten sich projektweise in völlig neue Bereichen ein. Der Trend heißt „Reskilling“: Wer mithalten will, muss neugierig bleiben, auch mit Mitte 30, 40 oder 50, auch mit Kindern, auch im bestehenden Job.

Denn das eigentliche Signal hinter den neuen Berufen ist nicht technologisch – es ist eher kulturell. Flexibilität ersetzt Stabilität. Lernfähigkeit ersetzt Expertise. Die berufliche Karriere ist nicht mehr linear, sondern verändert sich ständig und setzt sich neu zusammen. Viele Arbeitnehmer, mit heute Mitte 30, haben ihren Lebenslauf wahrscheinlich schon öfter überarbeitet als das Passwort zum E-Mail-Account. Nicht, weil was schiefläuft – sondern weil sich Arbeit verändert. Weil aus Jobs Projekte werden und aus Projekten manchmal neue Karrieren.

Das bedeutet: Der Arbeitsmarkt transformiert sich stetig weiter und viele klassische Jobs verschwinden oder verändern sich. Dagegen entstehen gleichzeitig neue Berufe – oft an der Schnittstelle zwischen Technologie, Kommunikation und Strategie. Diese neuen Tätigkeiten basieren auf virtuellen Technologien, somit werden onlinebasierte Berufe zukünftig auf dem Arbeitsmarkt im Fokus stehen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...