Finanzen

Chefstrategin rät zur Diversifizierung - wie sich Anleger in unsicheren Zeiten gezielt schützen

Die Finanzmärkte stehen vor großen Herausforderungen. Die Zukunft der US-Wirtschaft, die Entwicklung des Technologiesektors und die Frage nach sicheren Anlagehäfen haben in den vergangenen Monaten für erhebliche Turbulenzen gesorgt. Karen Ward, Chefstrategin für die Region EMEA bei JP Morgan Asset Management, empfiehlt daher eine breite Diversifizierung der Anlagen.
14.04.2025 12:44
Lesezeit: 1 min
Chefstrategin rät zur Diversifizierung - wie sich Anleger in unsicheren Zeiten gezielt schützen
Wie man sich als Anleger in unsicheren Zeiten gezielt schützt (Pixabay/ ChristophMeinersmann).

Volatile Börsen und politische Unsicherheiten

Der Jahresbeginn verlief für die Börsen alles andere als reibungslos. Besonders die US-Märkte standen unter Druck, wobei der hoch bewertete Technologiesektor empfindliche Verluste hinnehmen musste. Zusätzlich sorgten neue wirtschaftspolitische Signale von Donald Trump für Unsicherheit. Die Ankündigung neuer Zölle sowie Hinweise darauf, dass die Regierung eine gewisse wirtschaftliche Abkühlung in Kauf nehmen könnte, verstärkten die Nervosität unter Anlegern.

Karen Ward weist darauf hin, dass viele Investoren die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft Trumps unterschätzt haben. „Viele gingen davon aus, dass sich die wirtschaftliche Entwicklung unter Trump ähnlich gestalten würde wie bei seiner ersten Amtszeit. Doch die Rahmenbedingungen sind diesmal grundlegend anders: Höhere Inflation, ein erhebliches Haushaltsdefizit und ein wesentlich höher bewerteter Aktienmarkt sind Herausforderungen, die nicht ignoriert werden dürfen.“

Strategie für unsichere Zeiten: Aktiv bleiben und global diversifizieren

Angesichts der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sollten Anleger besonders auf eine breite Diversifizierung ihrer Portfolios setzen. „Es ist essenziell, flexibel zu bleiben, global zu investieren und sich nicht auf einzelne Anlageklassen zu verlassen“, betont Ward. Sie empfiehlt eine Überprüfung der bisherigen Strategie und rät zu alternativen Investitionen in Sektoren wie Transport, Infrastruktur und Holz, die sich in Zeiten hoher Inflation als widerstandsfähig erweisen könnten.

„Es gibt Bereiche des globalen Marktes, die von Inflation profitieren“, erklärt sie weiter. „Eine kluge Portfolio-Struktur ist entscheidend, um auf unerwartete wirtschaftliche Schocks vorbereitet zu sein.“

Europa als vielversprechender Standort

Neben der Asset-Diversifizierung empfiehlt Ward, die geografische Verteilung der Investitionen zu überdenken. Europa biete aktuell vielversprechende Möglichkeiten. „Mein Mantra ist: Europa zeigt in Krisenzeiten seine Stärke. Gerade in solchen Phasen werden wichtige politische Entscheidungen getroffen und Schritte zur europäischen Integration unternommen. Ich bin überzeugt, dass wir in nächster Zeit noch mehr dieser Entwicklungen sehen werden.“

Angesichts der volatilen Märkte empfiehlt die Chefstrategin, langfristige Trends genau zu beobachten und auf eine strategische, global diversifizierte Anlagepolitik zu setzen. Wer sein Portfolio klug aufstellt, kann auch in turbulenten Zeiten stabile Renditen erwirtschaften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
25.11.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell weiter auf hohem Niveau: Kurs steigt deutlich über 4.100 Dollar – Blick geht zur Fed
25.11.2025

Der Goldpreis zieht weiter an und überschreitet wieder wichtige Marken. Doch hinter dem jüngsten Sprung stehen mehr als nur kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
25.11.2025

Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink,...

DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...